Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schlittenlauf

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: laufenSchlitten
Bedeutungen
1
Eisen an der Unterseite der Schlittenkufe
Schlitten und seine Teile
Beschlagener Schlittenlauf Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗
d' Schlīdəlāf Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
die Schlidalöff Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
[Vorlage unterstrichen], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Würzburg 49.788150, 9.935335 ↗
A Schlitalaaf. Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Schietnlaaf [GP hat sich wohl verschrieben], Mörlbach NEA49.481918, 10.258336 ↗
Schlidalaaf Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗
Schliddelāf Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗
Schlidnlauf Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Schlied'nlaff Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Schliedalāf Kützberg SW50.083456, 10.115124 ↗
Schliedelaaf „wie oben“, Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
Schliere-Laf Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
Schlietəläuf „Ja!“, Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Schliittalaaf Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
Schlitalaf Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗
Schlittalaaf Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
Schlittalaf Bergrheinfeld SW50.000549, 10.165635 ↗
Schlittelaaf Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Schlittelāf Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
Schlittenlauf Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗ Obernau AB49.938765, 9.133364 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Schlittenlāf Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗
Schlitterlaaf Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
Schlittnlaff Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
Schlītalaaf Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
2
schmale, vorn hochgebogene Schiene unter einem Schlitten
Schlitten und seine Teile
die Schlidalöff Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Schlitte-Läufe Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗
Schlieda-laaf Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Schlietalaaf Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
Schlidalääf Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
Schliedalaaf „= Kufe“, Umpfenbach MIL49.690041, 9.372485 ↗
Schliedelaaf Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
Schliedelaf Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗ Völkersleier KG50.181586, 9.775248 ↗
Schliedeläff „Mehrz.“, Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗ Völkersleier KG50.181586, 9.775248 ↗
Schliere-Läf Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
Schlietalaaf „= Schlittenlauf“, Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
Schlietelaaf Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Schliitelaaf Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Schlitalaf Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗
Schlittelaaf Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
Schlīdelaaf Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Shlïda löfer Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
3
Teil des Schlittens, schmale, vorn hochgebogene Schiene unter einem Schlitten, Schlittschuh zum Gleiten über Schnee, Eis
Schlitten und seine Teile
Schlittenläufe Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
Schlittenlauf Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
4
Teil des Schlittens, Sitzfläche
Schlitten und seine Teile
Schlittenläufe „Seitenteile“, Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Schlittenlauf

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗