Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Schlotter

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: schlotteren
Bedeutungen
1
Milcherzeugnis
1a
Dickmilch
Milchwirtschaft (Milch, Käse)
Gundelfingen DLG48.552433, 10.3675015, Megesheim 48.9381449, 10.6525267, Wörleschwang WER48.4362541, 10.598096, Allgäu mehrfach, Mittelschwaben mehrfach
Heit isch schwiil, heit got dr Schlottr schnell ziima Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
Man muss viel erleben/ausheben/macht viel mit, bis man den Schlotter nicht mehr beißen kann man muss bis zum Lebensende vieles durchmachen, ertragen Allgäu vereinzelt:
Ma müǝss viil üüsheebǝ, bis ba de Schlottr numma biisǝ khaa Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 206 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003

der haut de meischte Schlotter gesse Er befindet sich am Lebensende, Blöcktach MOD47.8868191, 10.5201332, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)

Er wird es scho learna, bis er da Schlooter numma bißa ka Er wird es lernen bis zum Lebensende, Fischen SF47.459648, 10.268099, Biehler, Sprüche 191 Biehler, Josef Hans: Allgäuer Sprüche, in: Heimat und Volkstum 15, S. 96, 191, München, 1937

Ja Holzbaur, unreacht hand ihr itta: denn 's kommt a Schlotter nauch der Mill Es ist selbstverständlich, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 398 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
1b
Quark
Milchwirtschaft (Milch, Käse)
Allgäu vereinzelt, Mittelschwaben vereinzelt
dr Schloddr Geisenried MOD47.7704777, 10.5621214, FM 2, 13 Maurer, Friedrich: Maurerfragebögen
1c
Joghurt
Milchwirtschaft (Milch, Käse)
Füssen FÜS47.5709212, 10.6977089, Stiefenhofen SF47.5925754, 10.0041305
šlotr Stiefenhofen SF47.5925754, 10.0041305, VALTS Gabriel, Eugen: Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Sprachmaterial aus den Fragebüchern.
2
Haut auf der gekochten Milch
Milchwirtschaft (Milch, Käse)
Wiggensbach KE47.7472419, 10.2346786
Schloddr Wiggensbach KE47.7472419, 10.2346786, FM 2, 13 Maurer, Friedrich: Maurerfragebögen
3
gallertartige Masse
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Schießen NU48.2938558, 10.24105
Schlottr „Gallertartiges, auch Sülze, Gelee, Wackelpudding“, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 114 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
4
Pflanze
4a
Klappertopf (Rhinanthus)
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Ries vereinzelt
Schlotter „bezieh[t] sich auf die im reifen Zustand deutlich rasselnden Samen“, Oettingen 48.9524578, 10.6036824, John, Pflanzen 152 John, Lothar: Von Gnarzastöck und Wurastengl. Pflanzennamen in Rieser Mundart, in: Nordschwaben 3 (1975), S. 150 - 152; 4 (1975), S. 196 - 199; 1 (1976), S. 41 - 43, Nördlingen, 1975/1976
4b
Zittergras (Briza media)
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818
Schloddrlǝ Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818, Groiß 33 Groiß, Josef Th.: Riasr Weardr oder So sechd ma em Rias (Marktoffingen) (Computerausdruck), 2000
4c
bestimmte Apfelsorte
Pflanze und ihre FruchtObstbaum, Fruchtbaum
Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818
Schloddrlǝ Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818, Groiß 33 Groiß, Josef Th.: Riasr Weardr oder So sechd ma em Rias (Marktoffingen) (Computerausdruck), 2000
5
Babyrassel
Diminutiv  
Kinderspiele
Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818
a Schlodderle Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul (Ergänzungen) Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke mit Ergänzungen (Computerausdruck), 2001
  • Schwäb.Wb. V 953 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 2991 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 538 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 448f. Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: JW
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schlotter

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: schlottern
Bedeutungen
1
Spendenbüchse
Schlattern „a“, Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
2
Wetzsteinbehälter
landwirtsch. Geräte
Schloter Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
3
kurzhalsiger Steinkrug, den man als Wetzsteinbehälter verwendet
landwirtsch. Geräte
Schlouder Vasbühl SW50.022093, 10.053091 ↗