Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schlutte

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Frau (pejor): untreu
Frau mit ungebührlichem Verhalten
a Schluttn Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
Schlutte Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
Schluttn Obernau AB49.938765, 9.133364 ↗
2
"Fruchtschoten von Hülsenfrüchten, Blätter der Zwiebel, auch Bezeichnung für ein leichtes Mädchen"
Schludd?& „Fruchtschoten von Hülsenfrüchten, Blätter der Zwiebel, auch Bezeichnung für ein leichtes Mädchen“ [Umschrift unsicher], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
3
Blasrohr, mit dem Kinder Erbsen und dergleichen in die Luft schießen
Kinderspiele
Schlutt'n Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
4
Schale von Stachel- oder Weinbeere
Strauch, Beerenstrauch essbar
Schlutte Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗
5
Zwiebelgrün
Schluddn „Zwiebelgrün“ [Umschrift unsicher], Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
6
Zwiebelgrün, Schilfrohrstängel
Schlutte „Zwiebel oder Schilfrohrstängel (Kohl)“ [Umschrift unsicher], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
7
beleidigtes Gesicht
Mimik
dië meïcht a Schlutta Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
8
junge Frau, Mädchen, die bzw. das sexuell sehr aktiv ist und wechselnde Partner hat (pejor)
Frau mit ungebührlichem Verhalten
Schluddn Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗

Schlutte1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: schluderen
Bedeutungen
1
Oberbekleidung
1a
weite Jacke, Bluse für die Stallarbeit
geschlechtsunspezifische Kleidung u. ä. (z.B. Brieftasche, Handtasche, Etui)bäuerliche Arbeitswelt: allgemeines
Allgäu mehrfach
šlu̜dtǝ Westallgäu, Gruber 18 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
Er hat 's Griß ... wie Hengge Schlutte .., dene išt underm Bank verfūlet niemand will etwas von ihm, er ist nicht gefragt, Allgäu, Reiser III 667 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
1b
Oberbekleidung für Frauen
Frauenkleidung
Simmerberg LI47.586506, 9.945707, Leubas KE47.764537, 10.337413
Schludde Simmerberg LI47.586506, 9.945707, Baldauf 46 Baldauf, Albert: Westallgäuer Wörterbüchlein, Kempten, 1955
2
ungepflegte, unordentliche weibliche Person
faule/fleißig, liederliche/ordentliche Frau
Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058, Ellzee KRU48.3396204, 10.318908, Kellmünz ILL48.1219236, 10.129259, Ries
isch dees ah Schludd Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, Schwegler 52 Schwegler, Maximilian: Wörtersammlung aus Aletshausen (Computerausdruck), 2003
3
liederliche, unsittliche weibliche Person
Frau mit ungebührlichem Verhalten
Kempten KE47.7267063, 10.3168835
Schlutt Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Jall Jall, Artur: Allgäuer Wörterbüchle von A - Z, Altusried, 1996, Auflage 1
  • Schwäb.Wb. V 966 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 2995 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 537 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: JW

Schlutte2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Schalotte
Bedeutungen
1
Winterzwiebel (Allium fistulosum)
Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter
Eggelstetten DON48.6769074, 10.8515849
šlu̜dǝ Eggelstetten DON48.6769074, 10.8515849, SBS 8 K 96 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 8: Wortgeographie II, Heidelberg, 2000
2
Stengelrohr der Zwiebel (alt)
Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter
Schwaben
Schlutte Schwaben, Journal 3.7 23 : Beiträge zu einem Schwäbischen Idiotikon, in: Journal von und für Deutschland 3, 7. Stück, S. 21-24, 1786
wohl Variante von Schalotte; Marzell Pfln. I,196
  • Schwäb.Wb. V 966 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: JW
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Schlutte3

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗