Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Schmalz(en)blume

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1417f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Blume
Bedeutungen
1
°Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Schmolzbleaml Donaustauf R49.0298076, 12.2076091
„Alle gelben Blumen der Wiese heissen Schmalzblumen CHA, Dt.Gaue 11 (1910) 111 Deutsche Gaue, Zeitschrift für Gesellschaftswissenschaft und Landeskunde, 1899ff.
2
Pfln.
2a
Sumpfdotterblume (Caltha palustris)
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
„am 30. April findet in der Kirche eine Kräuterweihe statt, zu der die Kinder Wurzelknollen des Lerchensporns, Scharbockwurzeln sowie Schmalzbluman mitbringen“ Lintach AM49.471570, 11.937965
Schmalzabluama Kissing FDB48.29903, 10.9807432
Schmoizbleame Schilling Paargauer Wb. 64 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

*1939 Sattelberg SOB
Schmalzblume Schmeller II,551 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Auch in fester Fügung:
große Schmalzenblume Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
gråuße Schmåizbleami Passau PA48.567378, 13.431710
Gråuß Schmoolzblämm’l Braun Gr.Wb. 556 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
2b
Hahnenfußart
2bα
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Schmoizblume Gosseltshausen PAF48.61288, 11.6098112
„Als Schmalzblumma werden ... alle Hahnenfußgewächse ... bezeichnet“ Berthold Fürther Wb. 201 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
Auch in fester Fügung:
kleine Schmalzenblume °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
kloane Schmoizbleamön Piegendorf ROL48.7548879, 12.1164966
2bβ
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Schmåjdsbleamö Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
Schmalzbleamla = scharfer Hahnenfuß“ Schwabsoien SOG47.835298, 10.829332, Dt.Gaue 42 (1950) 90 Deutsche Gaue, Zeitschrift für Gesellschaftswissenschaft und Landeskunde, 1899ff.
Schmalzblume... das Volk nennt ... den Ranunculus acris so“ Höfler Volksmed. 117f. Höfler, Max: Volksmedizin und Aberglaube in Oberbayerns Gegenwart und Vergangenheit, München 1888 (Neudr. Walluf-Nendeln 1976).

*1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
2bγ
Ackerhahnenfuß (Ranunculus arvensis)
Schmoizbleamö Frauenau REG48.9896233, 13.3009875
2bδ
Schmoizbleamö „Ranunculus ficaria“ Frauenau REG48.9896233, 13.3009875
2c
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Schmolzbleml Löwenzahn Söllitz NAB49.5361882, 12.2373382
šmoidsbloumα Kevenhüll BEI49.057355, 11.516181, nach SOB V,260 Sprachatlas von Oberbayern, hg. von Ludwig M. Eichinger, 6 Bde, Heidelberg 2004-2012.
2d
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Schmolzblama Frühlingsknotenblume Freimann M48.19584847425322, 11.614010234142322
2e
Schmå̄lzbleáml „Trollblume“ Angrüner Abbach 75 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
Schmalzblume Höfler Volksmed. 117 Höfler, Max: Volksmedizin und Aberglaube in Oberbayerns Gegenwart und Vergangenheit, München 1888 (Neudr. Walluf-Nendeln 1976).

*1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
2f
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Schmoizbleame Wiesenglockenblume Lailling LAN48.743461, 12.825675
2g
Schmalzblume IN, CHA, R, DWA IV[,K.1] Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a., 21 Bde, Gießen 1951-87.
2h
Schmolzbleaml Obermiethnach R48.973624, 12.522298
Schmoizbleamle Grainau GAP47.4753212, 11.0259498, Marzell Pfln. III,1064 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil., Oberstudienrat
2i
Schmolzbleami Ringelblume Finsing ED48.2167439, 11.8253553
2j
Schmalzblume Huflattich Weferting PA48.680753, 13.3285824
2k
Schmalzbluma Wiesenschaumkraut Irlahüll EIH48.9740359, 11.4226997
  • Schmeller II,551 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,475 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. V,976f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,88f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB IX,929 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Angrüner Abbach 75 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Berthold Fürther Wb. 201 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 556 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Denz Windisch-Eschenbach 241 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil., Wörterbuchredaktor
  • Konrad nördl.Opf. 51 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
  • Rasp Bgdn.Mda. 135 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Schilling Paargauer Wb. 64 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

    *1939 Sattelberg SOB
  • Fragebögen:
  • S-85B4, C13
verfasst von: A.R.R.