Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Schmeckblatt

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1096
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: Blatt
Bedeutungen
1
Blatt wohlriechender Pflanzen (wie Duftblatt)
°Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°„als Schmeckblatlan legte man meist Rosenblätter unter die Wäsche“ Garmisch GAP47.4938359, 11.103992
°„alte Frauen legen Schmeckblätter (wohlriechende Pflanzen) vor dem Kirchgang ins Gebetbuch“ Amberg AM49.445718, 11.852457
2
Frauenblatt (Tanacetum balsamita) (wie Flohblatt)
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Schmeckblattl Pöttmes AIC48.5829633, 11.0922017
  • Schwäb.Wb. V,986 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Fragebögen:
  • W-31/20
verfasst von: A.R.R.

Schmeckblatt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: schmeckenBlatt
Bedeutung
Pfefferminze (Mentha)
Heilpflanze/Gewürzpflanze
Ries
„Ein Stäudlein Rosmarin, Bohnenkraut, Pfefferminz oder Schmeckblaad legten sich die Frauen ind Gesangsbuch und hielten die Kräutlein unter die Nase, wenn Sie dr Kirchaschlof packen wollte“, Ries, Schupp-Schied, Bd. III 132 Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
  • Schwäb.Wb. V 986 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schmeckblatt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Blattschmecken
Bedeutung
1
Duftblatt für das Gebetbuch
Christl. Glaube, Bibel
Des woä äs Schmeckblott Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
des woä a Schmeggblod Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
A Schmeckblot Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
Schmåckblåt Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Schmeckbloat Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
Schmeckblod Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
Schmeckblot „ist Schmeckblatt“, Kirchleus KU50.171639, 11.384533 ↗
Schmeckblott Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗ Siegendorf SW49.836284, 10.406537 ↗