Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Chemise, Schmies, -(e)lein, Ge-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 907f.
Link zum PDF: Band 3, Spalte 907f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum,
Genus: Maskulinum,
wohl Neutrum
; meist Diminutiv
1
Hemd
Dialektbelege
Schmiesa’l „Hemd“ Judenmann Opf.Wb. 143 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.
*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
Hemdbrust
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°Gschmiserl Niederbergkirchen MÜ48.312232, 12.5075581
i zreiß glei mein Schmiehs „Hemdlatz“ Hersbruck HEB49.5084647, 11.4284769
a Schmisl a g’stirkts Eberl Dörferl 31 Eberl, Georg: Dörferl und Hütterl. Gedichte in oberbayerischer Mundart, München o.J.
*1851 München, †1929 Vagen AIB; Oberstudienrat
*1851 München, †1929 Vagen AIB; Oberstudienrat
Brustlatz, Miedereinsatz
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Schmiesla „bei der Frauentracht“ Kohlgrub GAP47.665818, 11.048838
šmīsae „weisser Einsatz (Art Brustlatz)“ Brünner Samerbg 99 Brünner, Marianne: Mundart und Wortgut des Samerberggebietes, Diss.masch. München 1955.
*1925 Aschaffenburg, †2016; Studiendirektorin
*1925 Aschaffenburg, †2016; Studiendirektorin
Halsbinde, Krawatte
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°Schmiserl „Tuch unter dem Hemdkragen, vorne verknotet“ Rottendorf NAB49.456120, 12.061714
„Krawatte … Heit hot ar a gscheckerts Gschmiesal“ Burghausen AÖ48.1689863, 12.8304816, PNP 66 (2011) Nr.89, Beil.[6] Passauer Neue Presse, 1949ff.
auch Schleife
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Schmieserl Marchaney TIR49.85834, 12.4248452
Schmieserl „Schmuckschleifchen am Hemd- oder Blusenkragen“ 4Zehetner Bair.Dt. 310 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, Regensburg 42014.
*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
Fliege
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Schmisal Langdorf REG49.011597, 13.146942
šmīsαl nach Denz Windisch-Eschenbach 243 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
Kragen an Hemd od. Bluse
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°i pack di glei bein Schmiesä! Grafing EBE48.044733, 11.965002
sch Schmisall „Kragen am Männerhemd, Battist- oder Spitzenkragen bei Frauen“ Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
s Schmiisl „ein niedriger Hemdkragen“ Singer Arzbg.Wb. 205 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Phraseologie
Phras.:
etwas / jmd hängt jmdm beim Chemise ausher u.ä. jmd ist einer Sache / jmds überdrüssig °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°dea Schmarrn, den dea vazapft, hängt ma scho lang beim Gschmiesla raus Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
°der hängt mir schon beim Schmieserl außa „wegen seiner Aufdringlichkeit“ Deggendorf DEG48.839582, 12.958749
°dea Schmarrn, den dea vazapft, hängt ma scho lang beim Gschmiesla raus Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
°der hängt mir schon beim Schmieserl außa „wegen seiner Aufdringlichkeit“ Deggendorf DEG48.839582, 12.958749
†auch Bündchen
Dialektbelege
„Das Hemd hat ein ausgelegtes Schmisett und enge Ärmel, vorne mit Schmiserln“ Rötz WÜM49.341854, 12.5319894, Schönwerth Leseb. 55 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.
Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Etymologie
Aus frz. chemise; Schwäb.Wb. V,1007 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36. .
Kompositum
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA