Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Chemisette, Schmiesett, -(e)lein

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 908
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
; meist Diminutiv  
Bedeutungen
1
Hemd
Schmiesetta’l „Hemd“ Judenmann Opf.Wb. 143 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.

*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
2
Hemdbrust
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Schmiseddl „gestärktes Vorhemd, sonntags getragen“ Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
Schmiesett, des war a gstörkta Brustlatz Schmidt Säimal 28 Schmidt, Elsa: „Säimal“. Gschichtn aas unnerer Hoimat, Selb 1998.

*1931 Oberweißenbach REH
„Ein Schmisett von feiner englischer Baumwolle“ München M48.139686, 11.578889, Nachrichten dt.Schulwesen 7 (1809) 136 Nachrichten von dem deutschen Schulwesen in den königlich-baierischen Staten, München 1806-1809.
3
Krawatte
°Schmisedl „Krawatte“ Simbach PAN48.267054, 13.025393
auch Schleife am Hemdkragen
Schmisettl „Schleife am Hemdkragen“ Sojer Ruhpoldinger Mda. 37 Sojer, Georg u.a.: 1500 Wörter Ruhpoldinger Mundart, Ruhpolding 2008.

*1925 Ruhpolding TS
4
Kragen, v.a. am Hemd
°Oberbayern vereinzelt
°i wea di glei packa beim Schmiesettl! Unterföhring M48.1949828, 11.6449481
„Uniformen … mit schwarzen Krägerln, Chemisetterl Halbinger Jahrgang 1900 11 Heim, Carlamaria: Josefa Halbinger, Jahrgang 1900. Lebensgeschichte eines Münchner Arbeiterkindes, München/Zürich 1990.

Halbinger, J, *1900 Erching FS, †1973 München; Wäschereiarbeiterin, Putzfrau
Phras.:
Die Opposition … de nimmt d’Regierung nia beim Schmisettl [heftig her] Roider Jackl 124 Der Roider Jackl [hg. von Werner Roider], Rosenheim 1980.

Etwas hängt jmdm beim Chemisette ausher u.ä. jmd ist einer Sache überdrüssig °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°dös hängt ma eatz scho zum Schmisettl raus Eining KEH48.8544634, 11.771948
5
Leibchen, Weste
Schmisettl „Leibchen, Weste“ Poelt-Peuker Wb.Pöcking 43 Poelt, Leonhard und Christine Peuker: Apfibliά und Zuάwiziάgâ. Ein bayrisches Wörterbuch, Pöcking 2010.

Poelt, L, *1929 Pöcking STA; Heimatforscher. Peuker, Ch, *1964 Starnberg; Archivarin. Mundart von Pöcking STA
Aus frz. chemisette; Kluge-Seebold 171 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
verfasst von: J.D.