Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Schnätter, Schnättere1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: schnatteren
Bedeutungen
1
Person, die viel schwätzt, ausplaudert
1a
(meist weibliche) Person, die viel redet, schwätzt
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Allgäu mehrfach, Mittelschwaben mehrfach
ǝ šne̜tr Oberkammlach MN48.0500705, 10.4160105, SBS 2 K 61 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
šne̜dǝre Rettenbergen A48.4289321, 10.7854495, SBS 2 K 61 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
1b
Person, die ausplaudert, petzt
Der Mensch geistig/moralisch/allg. VerhaltenBetrug/Arglist/TückeSprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Muthmannshofen KE47.7946259, 10.0971837, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Tussenhausen MN48.1019964, 10.5613528
šne̜tr Muthmannshofen KE47.7946259, 10.0971837, SBS 2 K 61 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
2
Mund, Mundwerk
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Gundelfingen DLG48.552433, 10.3675015, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Wörleschwang WER48.4362541, 10.598096, Mittelschwaben vereinzelt
Huara-Sprechl – was isch wauhr, / was dei Schnetter von si geit? Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, denkt 55 Schuhwerk, Luitpold: Des hau mer denkt. Gedichte in schwäbischer Mundart, Weißenhorn, 1986
šne̜dre Gundelfingen DLG48.552433, 10.3675015, SBS 2 K 12 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
3
Gans
Vogel
Zoltingen DLG48.724355, 10.5193493
Gota Morga, Kätt'rle, / Treibscht scho aus dei Schnättr'le? Zoltingen DLG48.724355, 10.5193493, Eberhardt, Baurafeirte 38 Eberhardt, Michel: Baurafeirte. Bei os d'rhoemt. Nordschwäbische Verse und Gedichte, Nördlingen, 1998, Auflage 3
4
Steiß vom Geflügel
Tier: Körperteile u.a.Vogel
Kaufbeuren KF47.8803788, 10.622246, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504
Schnetter Kaufbeuren KF47.8803788, 10.622246, Egelhofer 31 Egelhofer, Ludwig: Stirbt die Kaubeurer Mundart aus?, in: Kaufbeurer Geschichtsblätter, 3, S. 29-32, Kaufbeuren, 1959
5
hinteres Teil der Langwiede, das am Ende des Leiterwagens herausragt
Wagen und Gespann
Altusried KE47.8052615, 10.2136981, Freihalden GZ48.3864664, 10.4948448, Konradshofen SMÜ48.206934, 10.6482262
šne̜tre Freihalden GZ48.3864664, 10.4948448, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
Schnättr Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
6
Behelfssitz hinten an der Kutsche
Wagen und Gespann
Simmerberg LI47.586506, 9.945707
Schnäddere Simmerberg LI47.586506, 9.945707, Baldauf 47 Baldauf, Albert: Westallgäuer Wörterbüchlein, Kempten, 1955
  • Schwäb.Wb. V 1035 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 3014f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: JW