Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schnürlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Schnur
Bedeutungen
1
Schnur (in Redensart)
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Des laffd wii onn Schnierla [Redensart], Lonnerstadt ERH49.700414, 10.766628 ↗
'S gätt wie oun Schnürle [Kasusbesonderheit; Redensart], Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
es läfft wie am Schnürla [Redensart], Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
am Schnierla „(am Schnürchen)“ [Redensart], Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
am Schnürlä „(= am Schnürchen)“ [Redensart], Münnerstadt KG50.247561, 10.194410 ↗
a>om Schnürla [Redensart], Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
am Schni:rlə [Redensart], Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
am Schnierla [Redensart], Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
am Schnirla [Redensart], Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗
am Schnürla [Redensart], Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Rauhenebrach HAS49.890201, 10.548682 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
am Schnürle [Redensart], Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗ Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗ Stilzendorf AN49.292774, 10.275347 ↗
am Schnürlä [Redensart], Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗
am Schnüər&lə [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
an Schnierla [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
an Schnürla [Redensart], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
an Schnīərla [Redensart], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
om Schnürla [Redensart], Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
wej am Schnierla [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
wie am Schnürla [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
wie om Schnierla [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
wie òòn Schniela „(sprich: Schnijela)“ [Redensart], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
2
Anrede der Schnecke in Kinderrein
Schneck, Schneck, Schnürla zeig me deine Ührla wenn se me ne zeichen tust hab ich dich nein Weiher fressen dich die Geier hab ich dich nein Grom fressen dich die Room „Room Raben“ [Redensart], Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Schneck, Schneck, Schnira, weis mer deina Härner alla viera. Wennst sa mer net weist, schmeiß ich dich nein Grōm, fressn dich die Rōm. [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Schneck, Schneck, Schnürla, zeich mer deina Ührla, wennd'st sa mer net zeichst, schmeiß ich dich in Groom, da fraßn dich die Room „Kinderreim; Groom Graben; Room Raben“ [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
Schnack, Schnack, Schnirla zeich me deine Ührla „Kinderspruch“ [Redensart], Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Schneck, Schneck, Schnierla, zeich mer deina Nierla [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
3
knallendes Ende der Peitschenschnur
Wagen und Gespann
Schneierlar Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
a Schnueela Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗
Schnöirla Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
Schnürla Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
4
dünne Schnur (in Redensart)
Schneider, Textilverarbeitung
noch a Schnürle no, dann geht noch a bissle mehr nei Hofheim HAS50.138460, 10.537431 ↗ Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗ Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗
wi am Schnürla [Redensart], Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
5
Ranke von Wein oder Hopfen
Schnüerli Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
6
Schnur, Strick (in Redensart)
Der hat an Scheitl wie a Schnürla Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
7
Schwiegertochter
Familienleben/Verwandtschaft
Schnürla „für Schwiegertochter“
8
bunter Papierstreifen, mit dem der Kirchweihbaum geschmückt wird
Kirchweih
bunte Schnürli aus Papier Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
9
kleiner Strick
a Dipfla und an Tiegl, a Schnierla und an Striegl „oder so ähnlich“ [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗