Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Schnatter, Schnättere

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Winterzwiebel (Allium fistulosum)
Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter
Kicklingen DLG48.5674017, 10.5978159, Allgäu vereinzelt, Mittelschwaben mehrfach
Em a kloina Gärtla wachsat au Schnattera Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Jörg, KRU 126 Jörg, Theodor: Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn, 1972, Auflage 1
Schnättera Hasberg KRU48.1836921, 10.4234609, Ebner Ebner, Hermann: Hasberger Wörterbuch (Computerausdruck), Untermeitingen, 2004
Von dieser Sorte Winterzwiebel wird in der Regel nur das Laub geerntet, abgeschnitten
Herkunft unklar; Schwäb.Wb. V 1035Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. V 1035 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: JW
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schnatter

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: schnattern
Bedeutungen
1
Mundwerk, das nicht ruhen kann; er spricht ununterbrochen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
er hat eine Schnatter Röttingen 49.845854, 9.973882 ↗
er hat eine Schnatra Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
eine Schnader haben Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
2
freches Mädchen, das den Unterricht stört
Frau mit ungebührlichem Verhalten
die Schnaddän Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Schnadan „schnattern“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
3
Mund (pejor)
Haüt dei Schnodern „halt d. Schnattern, Mund“ [Redensart], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
4
Person, die fortwährend redet
ä altä Schnoude „Frau, die viel redet“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
5
laute Unterhaltung mehrerer Personen
Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
däs is a schnatter wie bei die Gäns Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗