Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Schnauzel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Schnauze
Bedeutungen
1
Schnurrbart, Oberlippenbart
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Schwaben mehrfach
Dr Siggi tragt jetzt an Schnauzl, grad wia dr Kaisar Wilhelm Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 115 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Z' erscht schtreicht 'r se da Schnauz'l na', / Nau fangt'r mit d'r A'red a' Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, Paul 21 Paul, Adolf: Ebbes Luschdig's! Schwäbische Gedichte, Günzburg, o.J, Auflage 11
Eear häb a Nä's, a füchtigs Trumm! / Und um sei' Nä's 'en Schnauzel rum Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Mucka 24 Scheifele, Johann Georg: Mucka und Wefzga. Komische Gedichte in schwäbischer Mundart, Lindau, 1874, Auflage 1
[Er]: stellt da Schnauzel wia a Seehund Hausen MN48.1060832, 10.4827854, MG 161, 9 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

Die Uhr macht an Schnauz'l Es ist 2.45 Uhr, 14.45 Uhr, Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Herz, Ostallgäu 352 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1

Ja, so ra Zann, der derf mah da Schnauzl scha amal putza die Grenzen aufzeigen, Münsterhausen KRU48.3163285, 10.4493891, Bachmann, Zeit 50 Bachmann, Bärbel: Wia d' Zeit verrinnt. Gedichte und Geschichten, Münsterhausen, 1994
2
Schnauzer (Hunderasse)
Hund
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Tussenhausen MN48.1019964, 10.5613528, Wittislingen DLG48.618268, 10.4155609, Ziemetshausen KRU48.2935251, 10.5327353
'm Pfarrer sei' Schnauzl / Hat 's au it gar schlecht / Er hat a lind's Bettle, / Ma füttert ihn recht Ziemetshausen KRU48.2935251, 10.5327353, Wäckerle 125 Wäckerle, Hyazinth: Hei, güeß di Gott Ländle. Mundartgedichte (Hrg. von Adolf Layer), Weißenhorn, 1995, Auflage 2
3
Spottname für die Bewohner von Burgau
Spitz- und Spottnamen
Burgau GZ48.4312893, 10.4065009
{Plural} Schnäuzel Burgau GZ48.4312893, 10.4065009, Dt. Gaue 8 123 : Bayerische Ortsneckereien, in: Deutsche Gaue 8, S. 119-125, Kaufbeuren, 1907
abgeleitet von Schnauze
  • Schwäb.Wb. V 1040 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 3016 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 590 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schnauzel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Schnauze
Bedeutung
1
kleiner grau-weißer Hund, Zwergschnauzer
Hund
Schnauzl Marktredwitz WUN50.003548, 12.089982 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗