Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Schneck, Schnecke

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Femininum 
Wortfamilie: Schnecke
Bedeutungen
1
langsam kriechendes Weichtier mit meist einem Gehäuse auf dem Rücken
Weichtier
Schwaben
Iatzad hädd-e schier dean ... Schnegg ... v'rscheggt Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 140 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
d' Schnecka send am Deckellupfa Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, Wintersinna 132 Schuhwerk, Luitpold: 's Wintersinna. Gedichte in schwäbischer Sprache, Weißenhorn, 1998
Du bisch so rotze wiǝ an Schnegg Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 61 D29 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim

Kindereim:
Schnegg, Schnegg ströck d Oora raus Deubach GZ48.393254, 10.322697, MG 69, 16 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

Kinderreim:
Schneak, Schneak kumm rus oder i verschlag dr 's Hus Birkach LI47.672102, 10.023661, MG 69, 16 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

Kinderrreim:
Schneck, Schneck komm heraus oder ich schlag dir ein Loch ins Haus Günzach MOD47.8217941, 10.4369715, Holzheim NU48.3795342, 10.1065165, Straßberg SMÜ48.273622, 10.7862053, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Niederhausen NU48.343717, 10.197802:
Schneck, Schneck, komm raus oder i schlag dr a Loch ens Haus Holzheim NU48.3795342, 10.1065165, MG 69, 16 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

Kinderreim:
Schneck, Schneck biete die Hörner heraus oder ich schlag dir ein Loch ins Haus Breitenbrunn MN48.1357577, 10.4018695, Oberreichenbach NU48.3094535, 10.2041993:
Schneck, Schneck, buit d' Hoara raus, oder i schlag d'r a Loch ins Haus Breitenbrunn MN48.1357577, 10.4018695, MG 69, 16 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

Kinderreim:
Schneck, Schneck streck die/deine Hörner/die Gäbelein heraus oder ich schlag dir ein Loch ins Haus Bernbach MOD47.8224987, 10.6903881, Haunstetten A48.3086173, 10.9067555, Oxenbronn GZ48.3751512, 10.2808989, Walkertshofen SMÜ48.2258355, 10.5896025:
Schneck, Schneck ströck d Hoara raus odr i schlag dr a Loch ins Haus Walkertshofen SMÜ48.2258355, 10.5896025, MG 69, 16 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

Kinderreim:
Schneck, Schneck tu die Ohren/recke deine Ohren heraus oder ich schlag dir ein Loch ins Haus Deiningen 48.8624457, 10.5705898, Engishausen ILL48.108431, 10.273439:
Schneck, Schneck, reck dein Oahran raus odr i schlach dr an Lōch ens Haus Deiningen 48.8624457, 10.5705898, MG 69, 16 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

Kinderreim:
šne̜k, šne̜k, rek daẽ hoarǝ raos, / ōdr̥ i šlakdr ã lōch ẽns haos, / odr̥ ī šmaes de ẽn brõnǝ, / fre̜sǝde dšo̜f õd nõnǝ Ries, Schmidt, Rieser Ma. 76 Schmidt, Friedrich G. G.: Die Rieser Mundart, München, 1898

Kinderreim:
Schneck, Schneck, streck deine Oahre raus oder i wirf die in Brunna, kommst dein Leabadag nima and Sonna Hainhofen A48.387157, 10.797389, MG 69, 16 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

Kinderreim:
Schneck, Schneck, streck d' Oahra raus, / Oder i wirf die ins Brunnahaus! Göggingen A48.3400527, 10.8700566, Willi 224 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999

Kinderreim:
Schneck, Schneck, Schnierle, / Reck dein Hörnle virre / Wenn du 's net reckst, / Dann kei i di ind Brunnenhaus / Da fressen di die alten Hexen auf Monheim DON48.8423558, 10.8562708, Willi 370 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999

Kinderreim:
Schnegg, Schneagg tüe d Hoanr rüs oder i wirf di iber Bearg und Dal Fischen SF47.459648, 10.268099, MG 69, 16 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

Wetterregel:
Wenn die Schnecken kriechen, gibt 's bald Niederschläge Oberreichenbach NU48.3094535, 10.2041993, Willi 411 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999

Wetterregel:
Kommen bei Regenwetter die Schnecken hervor, dann hört der Regen bald auf.
dǝ nackǝtǝ Schneakǝ kreisǝt rum Wetterregel Kommen bei Regenwetter die Schnecken hervor, dann hört der Regen bald auf, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
2
schneckenartig gewendelter Gegenstand
Form
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Er haut d Hand end Schnägg neibraucht, iǝz ischt r im Krankǝhous Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
3
spiralförmig zusammengerolltes Gebäck
häufig Diminutiv  
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Seeg FÜS47.6536845, 10.6067673
Schneckla Seeg FÜS47.6536845, 10.6067673, MG 15,18 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
4
Haartracht, Frisur
Diminutiv  
4a
spiralförmig am Kopf befestigter Zopf
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Willmatshofen A48.279196, 10.6548358
ob 's Zöpfla tragat oder Schneckla blond wia Flachs Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 80 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
4b
gelocktes Haar
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Nesselwang FÜS47.6218885, 10.5003482, Willmatshofen A48.279196, 10.6548358
's Köpfle volla Schneckla Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 227 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
5
Personenbezeichnung
5a
kleines (braves) Kind (Kosename)
häufig Diminutiv  
Kind (beiderlei Geschlechts)Säugling, Kleinkind
Hafenhofen GZ48.4554798, 10.4523443, Ries, Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Zoltingen DLG48.724355, 10.5193493,
mei Schneckale Ries, Schupp-Schied, Bd. II 181 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983
Mädale, kloen'r Schneck, Zoltingen DLG48.724355, 10.5193493, Eberhardt, Baurafeirte 95 Eberhardt, Michel: Baurafeirte. Bei os d'rhoemt. Nordschwäbische Verse und Gedichte, Nördlingen, 1998, Auflage 3
5b
verehrte, geliebte weibliche Person
gute Frau
Meßhofen NU48.2641912, 10.2200644, Willmatshofen A48.279196, 10.6548358
Am Deasabaur sei Senzale / dös ischta lieb'r Schneck Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 86 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
5c
Spottname der Bewohner von Bergheim bei Augsburg
Ortsnecknamen (Ort u. Bewohner)
Bergheim A48.3193252, 10.819607
„Die Bergheimer (Augsburg) verkauften früher viele Schnecken nach Augsburg ... und man verspottet sie deshalb als Schnecke', Bergheim A48.3193252, 10.819607, Moser Volkshumor, V 195 Moser, Hugo: Schwäbischer Volkshumor, Stuttgart, 1950
Eine weitere Erklärung des Spottnamens ist in Willi, 106 zu finden: Während eines Bittgangs nach dem benachbarten Inningen sollen die Bergheimer Schnecken gesammelt haben, die während des Gottes dienstes aus den Taschen krochen und an den Kleidern der Bergheimer hingen.
ahd. sneggo, mhd. snëcke, snëgge swm, germ. Wort; Pfeifer 1229Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. V 1044 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 3017 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 566f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schneck

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Schnecke
Bedeutungen
1
Schnecke
Weichtier
Schneck, Schneck, Schnürla zeig me deine Ührla wenn se me ne zeichen tust hab ich dich nein Weiher fressen dich die Geier hab ich dich nein Grom fressen dich die Room „Room Raben“ [Redensart], Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Schneck, Schneck, Schnira, weis mer deina Härner alla viera. Wennst sa mer net weist, schmeiß ich dich nein Grōm, fressn dich die Rōm. [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Schneck, Schneck, Schnürla, zeich mer deina Ührla, wennd'st sa mer net zeichst, schmeiß ich dich in Groom, da fraßn dich die Room „Kinderreim; Groom Graben; Room Raben“ [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
langsam wie a Schneck „langsamer Mensch, im Laufen oder Reden“ [Redensart], Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
langsam wie a Schneck „langsamer Gang“ [Redensart], Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
langsam wie a Schneck „langsam“ [Redensart], Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
der is su lohm wie a Schneck „lahm“ [Redensart], Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗
där Kärl is langsamär wi ä Schnak [Redensart], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
lahm wie a Schneck „langsames Arbeiten“ [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
langsam wi a Schneck [Redensart], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
langsam wie a Schneck [Redensart], Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗ Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗
so schleimi wi ä Schnak [Redensart], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Ar hat ein Dembo wi a Schnack [Redensart], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Ar hat sich zamgeringlt wie a Schnack [Redensart], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Schleimich wie a Schnack „wenn jemand alles versucht um in irgend einer Sache Geltung zu gewinnen“ [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Schmi-eri wi a Schnegg „schmierig“ [Redensart], Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Schnack, Schnack, Schnirla zeich me deine Ührla „Kinderspruch“ [Redensart], Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Schnack, Schnack, reck dei Hörner, süst schmeiß ich dich nei die Dörner „Kinderreim“ [Redensart], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Schneck Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
Schneck im Haus! Schneck im Hause! Fahre deine Fühler raus „Kinderreim; iroisch für jemand, den man aufmuntern will (verspottend)“ [Redensart], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
Schneck, Schneck Schnurer, zeig mit deine Hörner „bes. Kinder beim Spiel, Einrollen der Schnecke“ [Redensart], Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Schneck, Schneck reck dei Herna raus, sinst werf ma di iebas Scheißhaus „Schnecke, streck deine Fühler aus, sonst werfen wir dich über das Aborthaus“ [Redensart], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
Schneck, Schneck regg dei Hörner raus [Redensart], Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
Schneck, Schneck schmass dei Heisla wegg [Redensart], Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
Schneck, Schneck streck deine Hörner raus „sagen Kinder, damit die Sch. ihre Fühler ausstrecken soll“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Schneck, Schneck, Schneck, tu deine Hörner rek, sonst werf ich dich übers Hirtenhaus [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
Schneck, Schneck, Schnierla, zeich mer deina Nierla [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Schneck, Schneck, dua dei Hoora raus, odder der kümmrschd ins Feierhaus „Kinderreim beim Betrachten der Schnecke“ [Redensart], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Schneck, Schneck, streck deine Härner raus, oder ich schmeiß dich übers Hertenhaus [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Schneck, streck dei vëier Hörner raus, sunst werf ä di übers Hertnhaus [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Schnegg im Haus, Schnegg im Haus regg dêri vê-i-ê Hennêr raus, sunscht werf ê di ins Brunnähaus „locken die Kinder die Schnecke ihre Hörner herauszustrecken“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Schnegg, Schnegg streck dei Hörner raus, sonst werf i di ins Abordhaus „Kinderreim“ [Redensart], Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗
Schnäck'n, Schnäck'n Tierlà, zeig' mer deinà Öhrlà - wennst sà mir net zeigst, schmeiß' ich dich nei'n Teich [Redensart], Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
Wenns pressiert muss mer langsam tůe, hat säller Schnäck gsocht [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
a Schnack Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
a Schnäk Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
a Schn̊ok Goßmannsdorf 49.677776, 10.028210 ↗ Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
an Schnäck über Warzen lafn lossn, des verträbt die Warzen „heilt“ [außersprachlich], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
bist scho' mei Schneck „sagt die Mutter, weniger der Vater; bist mein liebes Kindlein“, Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
da hot a Tempo drauf, wie a Schnack „er läuft langsam“ [Redensart], Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
da is låm wie a Schnagg „er ist langsam wie eine Schnecke“ [Redensart], Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
daherkummer wöi a Schneck „sehr langsam sein“ [Redensart], Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗
dao kriecht ja ä Schneck' schneller wie du läufst „da kriecht ja eine Schnecke schneller wie du läufst“ [Redensart], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
das rennt wie a Schno̊k [Redensart], Goßmannsdorf 49.677776, 10.028210 ↗ Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
de is longsom wie a Schneck „ein Mensch der träge ist“ [Redensart], Küps KC50.188518, 11.278623 ↗
de löft su langsam wie a Schnäk „langsam laufen“, Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
dej krejcht wej a Schnegg [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
dem pressierts weü an Schneck „wenn einer extra lansam reagiert“ [Redensart], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
der / die is so langsam wie a Schneck [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
der / döj kröicht wöj a Schneck „wenn jemand sehr langsam geht“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
der Schnack Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
der Schneck „häufig der Schneck also maskulin“, Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
der bewegd si wie a Schneck „langsam“ [Redensart], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
der frißt woi a Schneck' „allesfressender Mensch“ [Redensart], Erkersreuth WUN50.186854, 12.140253 ↗
der griecht wie a Schneck „kommt nur langsam voran“ [Redensart], Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
der haust sich ein wie a Schneck „ein Einzelgänger“ [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
der hout Schdüülaugn wej a Schneck [Redensart], Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗
der hōt die Ruh wie en Schneck [Redensart], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
der is ja langsam wier a Schneck, kümmt kaum vo der Stell „kriecht am Boden entlang und läßt sich Zeit mit dem Weiterkommen“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
der is langsam wej a Schneck „er hat nicht viel Talent und braucht deshalb sehr lange“ [Redensart], Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗
der is langsam wej e Schneck [Redensart], Naila HO50.329425, 11.702182 ↗
der is su glitschad wie a Schneck „glitschig“ [Redensart], Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗
der is su langsam wie a Schneck [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
der is su lohm wie a Schneck [Redensart], Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗
der ist langsam wie a Schneck „der ist langsam wie eine Schnecke“ [Redensart], Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
der moggelt wie a Schnäck „sehr langsam“ [Redensart], Mönchherrnsdorf BA49.821399, 10.650196 ↗
diä verkriecht sich wi ä Schneck in sein Haus [Redensart], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
du lafst ja wia a Schneck, langsamä gehts nimmer [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
dua bist su lahm wieu a Schneck „jemand der zu langsam ist“ [Redensart], Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
dä iss wie a Schneck „ein Mensch, der sehr langsam ist im Reden, Denken Laufen“ [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
eh is fett wie a Schnack „wenn jemand dich u, rund ist“ [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
eie a Schneck „langsame Bewegungen (Faulheit)“, Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
er laft wie a Schneck „sehr langsam laufender Mensch“ [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
er läuft wie a Schneck „wenn jemand sehr langsam geht“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
er schleicht doher wie a Schneck „sehr langsam“ [Redensart], Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
er schleimt wie a Schneck „er schmeichelt sich ein“ [Redensart], Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
fett wie a Schneck [Redensart], Gastenfelden AN49.315254, 10.296086 ↗
fädder Schnogg „wie engl. law“, Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
glitschig wöi a Schnäck [Redensart], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
kimmd doher wia Schneck „langsam“ [Redensart], Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
kriecht daher wöi a Schnäck „langsam gehen“ [Redensart], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
lahm wie a Schneck „extrem langsam“ [Redensart], Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
langsam wej a Schneck „sich langsam fortbewegen“ [Redensart], Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
langsam wia Schnagg „unbeweglich langsam wie eine Schnecke“ [Redensart], Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
langsam wie a Schnack „langsam wie eine Schnecke, wenn jemand nicht sehr von der Stelle kommt“ [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
langsam wie a Schneck [außersprachlich], Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
langsam wie ein Schneck „sehr langsam, zögerlich“ [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
langsam wê-i á Schnêgg [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
langsam wöi a Schneck [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
langsamer oder su langsam wie a Schneck [Redensart], Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
loam wie a Schneck „lahm, langsam“ [Redensart], Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
loam wie a Schnēel „lahm, langsam“ [Redensart], Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
mach nerr weider, dou krejchsd wej a Schnegg „für langsames, gemächliches Laufen“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
schleimst wie a Schneck „sehr umhergehend mit Nachbarn“ [Redensart], Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
schleimt wie a Schneck „unterwürfiger Schleimer“ [Redensart], Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
schmieri wi a Schnägg „aufdringliche Person, bestechliche Person, sexuell zudringliche Person“ [Redensart], Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
schnell wie a Schneck [Redensart], Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
so langsam wie a Schneck [Redensart], Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
su a schleimicher Schneck „die Schnecke braucht Schleim um kriechen zu können“ [Redensart], Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
wia a Schneck „sehr langsam“, Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
wie a Schneck „sehr langsam“ [Redensart], Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗
wie a Schneck im Heisler „zurückgezogener Mensch“ [Redensart], Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
wie a langsamer Schnaock „langsamer Arbeiter“ [Redensart], Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
Übereiln tut ke gut hott sällä Schneck gsogt Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
á Schnegg Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
á naggêtê Schnêgg Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
über kreuz und über quer kommt a Schneck von Hamburg her „Kindervers“ [Redensart], Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
2
Anrede unter Verliebten
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
mei guader Schneck Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
ma gouter Schneck Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
gutr Schneck Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗
Schneck Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Brodswinden AN49.261223, 10.611025 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗ Herpersdorf NEA49.692315, 10.441662 ↗ Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Schnegg Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
a Schneck Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
du Schnäg Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
mai Schnäck Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
mei Schneck Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
šnägg Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
3
Kosewort für ein Kind
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
dees is mei gouder Schneck „koseformel für kleinere Kinder“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
du bist doch mei Schneck „wenn man ein kleines Kind sehr mag“, Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
du kleiner Schneck „Kosename“, Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗ Nordenberg b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.412457, 10.259625 ↗
goldier Schnegg „Liebkosung, meist bei Kindern“, Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
klāner Schneck „Koseform“, Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
mei kloana Schnäck Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
seüßa Schneck „kleines Kind“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
sießer Schnegg „Liebkosung, meist bei Kindern“, Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
4
Kosewort
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
du bist halt doch mei Schneck „zärtlicher Kosenamen“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
kümm har mei Schnack „komm her mein Liebling“, Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
gi her mei Schneck [Redensart], Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
mei Schnack „oft als Kosename unter jungen Leuten verwendet“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
mei Schneck Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗
5
langsamer Mensch
fauler/fleißiger, liederlicher/ordentlicher Mensch
a su a lansamer Schneck Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
langsamer Schnaock „langsam im Laufen, Arbeiten“, Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
langsamer Schnek „kommt nicht vom Fleck“, Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
daaber Schneck „langsamer Mensch“ [Umschrift unsicher], Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
6
Frau (pejor): Mädchen, das die Leidenschaft der Burschen erregt
Fortpflanzung, Sexualitätfaule/fleißig, liederliche/ordentliche Frau
a sißa Schneck Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
7
Kosewort für eine treue Person
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
alda goúda Schneck „Kosename für eine treue Person“, Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
alta gouta Schneck „Kosename für eine treue Person“, Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
8
Mann (pejor): alter Mann, der sich für junge Mädchen interessiert
Mann mit ungebührlichem Verhalten
an alter Schneck Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
a alter Schneck Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
9
Anrede des Geliebten
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
mei guter Schneck „männlich“ [Genus sicher], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
10
Kosewort für Burschen
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
bist mei guter Schneck „für Burschen“ [Genus sicher], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
11
Mensch (pejor)
Schimpfwörter
Schneck schleimicher [Genus sicher], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
12
Rotzfaden
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
dir hengt a Schneck roa „du hast eine Rotznase“ [Redensart], Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗ Walberngrün KU50.228690, 11.638462 ↗
13
alter Kumpel, auch Liebling
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
alter Schneck' „alter Kamerad, Liebling“, Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗
14
einer, der nur ein kleines Haus besitzt
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Schneck „als Hausname, kl. Haus“, Lützelsdorf FO49.750762, 11.198784 ↗
15
hübsches Mädchen
Frau: schön/hässlich
Schnäck „hübsche Kleine“, Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
16
älterer Mann mit schlechter Gangart
Mann: alt
alter Schneck [schlecht lesbar], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗