Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Schrot
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum,
Genus: Maskulinum,
Neutrum
Wortfamilie: schroten
grob gemahlene Getreidekörner (als Viehfutter verwendet)
Sachgruppen
Tierhaltung, Wiese, Weide
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
šrõd ôuv rī̜ǝbǝ gsē̜t Illerberg NU48.2921016, 10.1054391, SBS 12 K 103 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
šrō̜ǝd Rudelstetten NÖ48.8553978, 10.644875, SBS 12 K 148 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
als Munition verwendete Bleikügelchen
Sachgruppen
Forst, Jagd
Verbreitung
Bergheim DLG48.6356396, 10.4603218
Dialektbelege
šrō̜ǝd Bergheim DLG48.6356396, 10.4603218, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
Teil des Heustocks
Schnittfläche am Heustock
Sachgruppen
Tierhaltung, Wiese, Weide
Verbreitung
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
Schroat Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 215 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
3b
mit einem Schneidegerät aus dem Heustock abgetrennte Heuschicht
Sachgruppen
Tierhaltung, Wiese, Weide
Verbreitung
Fischen SF47.459648, 10.268099, Lengenwang MOD47.7007804, 10.6043502, Martinszell KE47.6257358, 10.2803949, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
„So tief wie die Schrote ins Heu gestoßen werden kann, so dick wird der Schrot“, Allgäu, König, Fachsprache 124 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
Kerbe, Rissstelle in einem Baum
beim Holzfällen in einen Baumstamm eingeschlagene Kerbe (mit der die Fallrichtung des Baumes bestimmt wird)
Sachgruppen
Holz
Verbreitung
Anhausen A48.342151, 10.774279, FÜS vereinzelt, SF vereinzelt
Dialektbelege
an Schroat höüe Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 215 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
kammartige Bruchstelle am Baumstamm oder am Stock
Sachgruppen
Holz
Verbreitung
Rettenberg SF47.5749325, 10.2922464
Dialektbelege
šrō̜ǝt Rettenberg SF47.5749325, 10.2922464, VALTS Gabriel, Eugen: Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Sprachmaterial aus den Fragebüchern.
Bruttogewicht einer Münze, nur in Phraseologie:
Sachgruppen
Münzeinheiten
Verbreitung
Lautrach MM47.8972699, 10.1176274
Phraseologie
[aus]: echtem Schrot und Korn „frisch von der Leber weg“, Lautrach MM47.8972699, 10.1176274, MG 192, 1 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Etymologie
ahd. skrōt, mhd. schrōt stm, Substantivbildung zu s chroten; Pfeifer 1245Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Literatur
- Schwäb.Wb. V 1149f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 3046 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller II 613 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Schrot
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
ein Stück Räucherfleisch
Sachgruppen
Metzger
Dialektbelege
Schrūt Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗ Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Freienfels BT49.962211, 11.256158 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Moritzreuth BT49.846729, 11.491877 ↗ Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗ Ort HO50.235887, 11.719024 ↗ Pechgraben KU50.017728, 11.540925 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
grob gemahlenes Getreide
Sachgruppen
Müller
Dialektbelege
gekocht? A:döpfl un Schru?t, sauera Millich, Futterkalk, Fischmahl Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
Schrot „Gerstenschroot, Kleie, Äbbiere, Magermilch, Silofutter, das durch den Mixer“, Rinderfeld TBB49.419414, 9.988617 ↗
a Gaux Schroat „z.B. eine Handvoll Schrot“ [Umschrift unsicher], Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Langholzabschnitt
Sachgruppen
Forst, Jagd
Dialektbelege
Schrout Burgthann LAU49.349257, 11.312761 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Göggelsbuch RH49.223641, 11.220063 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Stetten WUG49.083078, 10.683558 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗
Fällkerbe im Baumstamm
Sachgruppen
Forst, Jagd
Dialektbelege