Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes, um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.

Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schwarte

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Buch (pejor)
Dös is a alda Schwartn Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
alti watlosi Schwårta Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
eine alte Schwarte Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
a ålda Schwårtn Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
å ålta Schwartn Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
e alder Schwarten Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗
a alta Schwarten Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
aͦlte Schwart´n Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
an alda Schwaddn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
an alda Schwardn „auch böse alte Frau“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
A alte Schwartn Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
a alda Schwaddn Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
a alda Schwarda Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
a alda Schwarta Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
a aldi schwaddn Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
a alta Schwartn „so nennt man auch eine böse Frau“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
a alti Schwartn Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
alta Schwart´n Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗ Oberpleichfeld 49.876770, 10.085147 ↗
alte Schwarten Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
eine Schwart´n Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗
alda Schwaddn Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
alde Schwortn Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
alta Schwaddn Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
alta Schwarta Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
alta Schwartn Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
alte Schwarte Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗ Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
alte Schwartn Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗ Dinkelsbühl AN49.067019, 10.325940 ↗ Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
alti Schwarda Erlach 49.706222, 10.080104 ↗
alti Schwarte Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
olta Schwartn Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
olte Schwortn Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Alta Schwatn Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
Die Schwarte Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
alt Schwarte Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
alta Schwatn Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
aol Schwarde Neuhütten MSP50.003084, 9.423346 ↗
a Schwart´n „Schwarte ist Schweinshaut, Bucheinband“, Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗
ā Schwartn Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
? Schwartn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
A Schwattn Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Schwaͦrtn Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
a Schwaddn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a Schwartn Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
Schwarten Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Schwart´n Forst SW50.038584, 10.328320 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Schwăddn Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
Schwårte Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
Schwoarta Bühler MSP50.010591, 9.863865 ↗
a Schwatn Harrlach RH49.286632, 11.189083 ↗
Schwardn Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗
Schwarta Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
Schwarte Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗ Großgressingen BA49.831778, 10.484579 ↗ Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Klingenberg a.M. MIL49.780571, 9.183096 ↗ Oberbach KG50.348007, 9.883183 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗
Schwartn Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Fichtelberg BT49.999356, 11.851256 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗ Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Schwattn Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
Schwoade Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
Schwoäte Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
2
Rinde die beim Brettersägen entfernt wird
allg. Pflanzenteile (Knospe, Zweig u.a.)
die Schwardn
die Schwarte Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Schwaertn Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗
Schwarte Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Schwardtn Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
Schwarrtn „Schwarten“, Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
Schwart'n Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
Schwartae Mörlbach NEA49.481918, 10.258336 ↗
Schwarten Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗ Heiligenstadt BA49.864542, 11.169224 ↗ Priesendorf BA49.907596, 10.711536 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
Schwart´n Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Schwatt´n Höttingen WUG49.061728, 11.002961 ↗
Schwoarte Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
Schwoatte Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
Schworten Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
Schwadd? [Bild, Zeichnung], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Schwadde Umpfenbach MIL49.690041, 9.372485 ↗
Schwaddn „Schwarte“, Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
Schwaodn Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Schwardn Birk BT49.869590, 11.695491 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Petersdorf AN49.359655, 10.652172 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Schwarta Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
Schwarte Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Schwartn Abenberg RH49.241655, 10.963526 ↗ Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Ellingen WUG49.060985, 10.971875 ↗ Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗ Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Regnitzlosau HO50.302743, 12.046868 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Sammenheim WUG49.052723, 10.748607 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Sulzbach HAS50.162549, 10.593758 ↗ Unfinden HAS50.092059, 10.568710 ↗ Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Schwartä Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
Schwattn Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
Schwoate Fuchsstadt KG50.106785, 9.933344 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗
Schwort? Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
Schoatn Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
Schwadn Herbolzheim NEA49.560076, 10.347453 ↗
Schwatn Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Schwâdn Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
?wartn Naila HO50.329425, 11.702182 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
3
dickes Buch
is des eine dicke Schwartn Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
des is a dicka Schwartn Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
a dicka Schwarten Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
e dicke Schwarten Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗
? digg? Schwa?d? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
a dicka Schwardn Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
a dicka Schwartn Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
a dicka Schwattn Donnersdorf SW49.972775, 10.419714 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
a digga Schwaddn Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
a digga Schwardn „auch“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
a diggä Schwaddn Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
a drum Schwart´n Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
dicka Schwartn Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
dicke Schwarte Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗ Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
dicke Schworte „(Schwarte)“, Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
dicke Schwärtn Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗
dicka Schwart Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
diki Schwarda Erlach 49.706222, 10.080104 ↗
deg Schwarte Neuhütten MSP50.003084, 9.423346 ↗
oa Schwartoa Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
a Schwart'n Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗
e Schwart'n Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
a Schwartn Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
e Schwartn Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
Schwart'n Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Schwarten Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
Schwårta Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Schwoarta Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
a Schwatn Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Schwarte „Unterschied zu Frage 26 !!) keiner“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Oberbach KG50.348007, 9.883183 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗ Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
Schwoata Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗
Schworte Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗ Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
Schwoäte Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Schwatn Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗
4
Zechschuld
Trinken/Genussmittel/WirtshausHandel, Finanz
etzt tout der Wärt sie Schwattn aufschreihm „mit Kreide“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
a Schwartn mach'n bam Wiert Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
die Schwart'n aufschreim Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
di Schwaddm aufschraim Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
schwa(r)tn aufschreibn Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
Schwart'n oschreib'm Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
Schwartn aufschreim Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
a Schwartn hihaua Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
5
ständig schimpfende, keifende Frau
Frau: Schimpfwörter
Däs is a alda Schwardn Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
eine böse Schwarte Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
a ålta Schward'n Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
a alta Schwaddn Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
a alta Schwartn Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗
alte Schwartn Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗
a Schwattn Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
Schwart n [Umschrift unsicher; schlecht lesbar], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Schwartn [Umschrift unsicher]
Schwartn Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
6
leichte, ganz dünne Eisschicht
TemperaturPhysikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Schwartn aufm Eis Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
a dünna Schwart'n Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
a klanna Schwatn „Schwarte“, Siegelsdorf 49.507600, 10.879826 ↗
a Schwartn Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
7
Frau (pejor): untreu
Frau mit ungebührlichem Verhalten
dös is a Schwattn Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
a alta Schwattn „früher“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
a Schwartn Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
Schwatt'n Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Schwartn Schmeilsdorf LIF50.112143, 11.367165 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
8
das harte Äußere am Käse
Milchwirtschaft (Milch, Käse)
die Schwarte Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Schwarte „oder“, Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
Schwartn Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
9
aus der Grasnarbe herausgestochenes ziegelförmiges Stück Erde
Feld (Nutzung, Art)
a Schwattn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
Schwarten Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Schwarte Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
10
Rindenbrett, randlicher Abschnitt von Stammholz
Schwo̯erdte „für Rindenholz im Sägewerk“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
die Schwadn Hausen b.Forchheim FO49.689428, 11.031822 ↗
Schwadn Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
11
Schuldentafel
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
die Schwardn „Aufschrift, Schuld“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
die Schwartn „od.“, Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Schwartn Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗
12
Schwarte (in Redensart)
Organe und ihre FunktionMetzger
der hat eine dicke Schwarte Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
dicke Schwarte haben [Redensart], Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
der hot e Schwoarte Mechenhard MIL49.793695, 9.197336 ↗
13
Anrede unter Verliebten
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
mei guta Schwart'n Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
Schwattn „Schwarte“, Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
14
Mädchen, das besonders kräftig aussieht
Frau: dickKind: dick
a Schwartn Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
15
eine dicke und dabei sehr kleine Frau
Frau: kleinFrau: dick
a dika Schwardn Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
16
freches Mädchen, das den Unterricht stört
Frau mit ungebührlichem Verhalten
frecha Schwart'n Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
Schwarte „eine“, Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
17
kräftige Frau
Frau: lang/großFrau: dick
ah diggi Schwattea Bellershausen AN49.298623, 10.224257 ↗
18
Frau (pejor)
Schwartn „Weibsbilder“, Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
19
Haut
ar hat a Schwartn wie a Sau „seine Haut ist fest und dick“, Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗
20
Haut (in Redensart)
Dä? hodd ? digg? Schwa=?dd? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
21
Langholzabschnitt
Schwartn [Umschrift unsicher], Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
22
Mensch, der etwas gestohlen hat
Diebstahl, stehlen, usw.
a Schwattn Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
23
Mund
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
sie hat ä Schwarte Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
24
Mädchen, Schülerin (pejor)
Frau mit ungebührlichem Verhalten
bëiser Schwattn Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗
25
Sonne
Himmel, Himmelskörper
die alt Schwatn plätzt heint Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
26
anstelle des oberen Leiterbaums auf einer Längsseite des Mistwagens angebrachtes Brett
šwartn „Auf der, der Mistleiter gegenüberliegenden Seite wird der aufgeladene Mist nur durch einen starken Schwarten in der gleichen Höhewie der obere Leiterbaum gehalten“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
27
derbe Haut
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
ō reim, daß die Schwarte rūtn wä(r)d Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
28
die Grasnarbe als Ganzes
Pflanzenleben allgemein
Es guckt scho die ganz Schwarte raus „Schwarte“, Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗
29
hoher Geldbetrag
des hatn e schwarte kost [Flexionsbesonderheit; Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
30
seitliche Bordwand des Kastenwagens
Wagen und Gespann
šwartn „auf der Gegenseite [des Mistwagens]“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗