Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Setzleiste

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Leistesetzen
Bedeutungen
1
Stütze der Wagenleiter, Holm zwischen Achse und oberem Leiterbaum
di Seddzleisdn Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
di Setzloistn Welkendorf BT49.909603, 11.309376 ↗
Setzleistn Katschenreuth KU50.079237, 11.397169 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
Setzlast „2erlei Ausdrücke f. das Ding“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Setzloistn Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗
2
an der Hinterachse des Leiterwagens befestigte Außenstütze des oberen Leiterbaums
bre̢? ?mall di ri? f?r di setzleistn hē̢r „Diesen Leiterbaum umfasst ein breiter eiserner Ring zu etwas mehr als der Hälfte des Umfangs. An seinen beiden Enden sind 2 kleinere bewegliche Ringe angebracht, durch die das obere Ende der Setzleiste geschoben wird“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
setzlaist „Die Setzleiste der Form II wird zusammen mit kurzen Kipfen verwendet. Sie besteht aus einem geraden Rundholz (Buche oder Esche) mit Stummel eines starke Seitenastes oder an dessen Stelle Eisenbeschlag mit "Nase" in der Höhe des oberen Leiterbaums. Diesen Leiterbaum umfasst ein breiter eiserner Ring zu etwas mehr als der Hälfte des Umfangs. An seinen beiden Enden sind 2 kleinere bewegliche Ringe angebracht, durch die das obere Ende der Setzleiste geschoben wird [...] Die Setzleisten der Form II dienen in der Regel zum Halten von grossen Heuleitern oder auch besonders robusten Holzleitern über dem Hinterwagen. Bei Verwendung am Vorderwagen wird dazu der Kipfstock der Form II aufgesetzt.“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
3
an der Hinterachse des Leiterwagens befestigte Stütze langer Kipfen
setzlaist „Die Setzleiste der Form I wird zusammen mit langer Kipf verwendet. Sie besteht aus einem von Natur krumm gewachsenen Holz, das am gebogenen Ende mit einem Schlitz die Kipf beidseitig umfasst und durch eine Maschinenschraube in der erforderlichen Höhe gehalten wird. Beidseitiger Beschlag mit Flacheisen an der Stelle der Bohrung ist angezeigt, wurde aber oft unterlassen. diese Form der Setzleiste (samt langer Kipf) genügt meist zum Halten der Truhbretter, Mist- und Holzleiter und kleiner Heuleitern“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
setzlaist „Die Setzleiste der Form I wird zusammen mit langer Kipf verwendet. Sie besteht aus einem von Natur krumm gewachsenen Holz, das am gebogenen Ende mit einem Schlitz die Kipf beidseitig umfasst und durch eine Maschinenschraube in der erforderlichen Höhe gehalten wird. Beidseitiger Beschlag mit Flacheisen an der Stelle der Bohrung ist angezeigt, wurde aber oft unterslassen. diese Form der Setzleiste (samt langer Kipf) genügt meist zum Halten der Truhbretter, Mist- und Holzleiter und kleiner Heuleitern“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗