Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Spätzlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Spatz
Bedeutungen
1
in Wasser gekochte kleine Teigstückchen aus Mehl, Eiern und Milch
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
dös sän die Speetzli „Einzahl und Mehrzahl ist gleich“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
die Schpätzlich Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
die Schpöatzli Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
Spätzli Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗ Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
Spätzli „und“, Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗
„nur in Schwaben gebräuchlich“ [Vorlage unterstrichen], Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
Spätzli „oder“, Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
„ja“ [Vorlage unterstrichen], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Spätzli „klein“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
Spätzlich Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
[Vorlage unterstrichen], Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
Sbetzla Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Schbazli Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Schbăzle Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
Schbeedzli Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
Schbezzli Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
Schbädsli Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Schbätzli Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Schbäzli Umpfenbach MIL49.690041, 9.372485 ↗
Schbäzlī Collenberg MIL49.771903, 9.332297 ↗
Schbǟzli Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
Schböatzli Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
Schböetzli Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Schpatzla Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Schpetzla Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
Schpēzli „hier selten“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Schpâtzli Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Schpâzlâ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Schpätzle Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
Schpätzli Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Spatzle Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Spatzli Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
Spātzlā Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Spåtzlå Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗
Speetzla Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
Spetzla Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
Spetzli Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Thon N49.480293, 11.070867 ↗
Spezla Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Spēizlā Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Spátzler Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
Spätzla Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Spätzle Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
Spätzli „je nach Größe“, Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
Spätzlich „aus Mehl“ [schlecht lesbar], Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
Späzle Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗
Spöatzlich Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
Spöitzla Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Spötzlich Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
Sätzle „Spätzle hier weniger bekannt, dafür aber ein Brei, genannt Beizlbrei“ [GP hat sich eventuell verschrieben], Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
di Schbätzli „statt Milch wird Wasser genommen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
di Speetzli Abenberg RH49.241655, 10.963526 ↗
es Schpätzla Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
schpehtzli „Einzahl und Mehrzahl ist gleich“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
2
Anrede unter Verliebten
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
mei Speetzla „Spätzchen“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
des Spätzla Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Schbeezlae [Umlaut], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
Schbatzla Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Schbätzl? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Schpâtzlâ Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
Schpätzla Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Spatzlä Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
Spåtzla Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗
Spätzl? Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
Spätzla Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Naila HO50.329425, 11.702182 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Spätzle Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
3
Spatz (in Redensart)
Vogel in Wald und Feld
stochər&d äə rüm wĭ ə Spätzlə [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
biggər&d äə rüm wĭ ə Spätzlə [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
a Schpätzla [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a Schpätzla „dto.“ [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Speezla [Redensart], Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
a Spätzla [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
e Spätzle [Redensart], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
ein Spätzle [Redensart], Naila HO50.329425, 11.702182 ↗
ə Spätzlə [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
4
Favorit, Liebling
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Er is ihr Spätzla Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Er is ihr Spöizla Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
5
Liebling, bevorzugter Schüler des Lehrers
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Schpäzla Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Spätzla Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗
6
Mehlklöße
Spatzli Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
Spätzli „Mehlklöße“, Forst SW50.038584, 10.328320 ↗
7
auffallend körperlich schwaches Kind
Kind: dünn/hager
Schpätzla Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
Spätzla Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
8
kleines, mageres Mädchen
Frau: dünn/hagerKind: dünn/hager
Spätzle Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
9
Kloß aus Mehl, Milch und gerösteten Brotwürfeln
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Spätzle Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
10
Mehlspeise
Schbatzli „Mehlspeise“, Schneeberg i.Odenwald MIL49.641099, 9.250801 ↗
11
das jüngste Kind in einer Familie
Familienleben/Verwandtschaft
es Spetzla Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
12
kleine Frau
Frau: klein
Spätzla Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
13
körperlich schwächstes Kind in der Klasse
Kind: dünn/hager
Späätzla Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗