Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Speitruhe

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 699
Wortform: meist Diminutiv
Kompositum zu: Truhe
Bedeutungen
1
Spucknapf
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°schbeib eini ins Schbeibdrichei! „mit Sägespänen gefülltes Kistchen, der Klappdeckel ist durch einen Druckstock zu öffnen“ Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
Schpeibtricherl Koller östl.Jura 63 Koller, Josef: Dialektwörterbuch aus dem östlichen Jura, Kallmünz 2005.

*1938 Regensburg
Speib Trichel Tutzing STA47.9086611, 11.2798274, 1.H.18.Jh. Hygiene Obb. 94 Sauber! Hygiene früher in Oberbayern. Eine Annäherung an historische Wirklichkeiten, hg. von Franziska Lobenhofer-Hirschbold und Ariane Weidlich, Großweil 1995.
2
scherzh. übertr.
2a
Gefäß, Behälter von geringer Größe
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Speitrücherl „kleine Schüssel“ Langquaid ROL48.8213241, 12.0508025
°Speitrüacherl „kleines Jauchefaß“ Mintraching R48.9516342, 12.240373
2b
kleines Auto
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°heidzudog fohrns sogor mid de Schbeibdrugan wia a gsengte Sau Stammham 48.252574, 12.877646
Schpeibtriai Rasp Bgdn.Mda. 138 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
auch kleiner Bauernwagen
°Speitrüacherl „kleiner Truhen- oder Heuwagen“ Mintraching R48.9516342, 12.240373
2c
Haus, Hof von geringer Größe
a Speibtrüchal Finsing ED48.2167439, 11.8253553
auch kleiner Raum
°Speibdriechal „sehr kleines Zimmer“ München M48.139686, 11.578889
2d
Acker, Grundstück von geringer Größe
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Schbeibtrüchä Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
2e
kleine Sache, Menge
°Speibtrücherl „kleine Sache, Menge“ Tödtenried AIC48.3789742, 11.1607189
  • Schmeller II,654 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Zaupser 73 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ V,651f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.