Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Stämpfel
Rundholzabschnitt
Dialektbelege
Stempfel Altenstein HAS50.171754, 10.733164 ↗ Dörfleins BA49.933370, 10.858178 ↗ Ebing BA50.008667, 10.905596 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Fuchsstadt KG50.106785, 9.933344 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗ Großenau HO50.141273, 11.734903 ↗ Hafenpreppach HAS50.191247, 10.761367 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Klosterlangheim LIF50.110934, 11.113363 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Lauf BA50.003949, 10.941582 ↗ Leutendorf WUN49.990480, 12.052535 ↗ Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗ Marienbrunn MSP49.862866, 9.575719 ↗ Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗ Oberlangheim LIF50.097463, 11.094579 ↗ Oelschnitz HO50.153807, 11.727053 ↗ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗ Uetzing LIF50.086752, 11.067406 ↗ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Stömpfl Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Helmstadt WÜ49.761617, 9.709647 ↗ Holzkirchhausen WÜ49.760976, 9.667599 ↗ Jesserndorf HAS50.088725, 10.689206 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Kist WÜ49.744082, 9.841787 ↗ Lengfeld WÜ49.807951, 9.986417 ↗ Margetshöchheim WÜ49.835114, 9.864053 ↗ Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗ Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗ Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗ Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Obernburg a.M. MIL49.838178, 9.132359 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗ Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗ Unterleinach WÜ50.228604, 10.407956 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Urspringen MSP49.952078, 9.668865 ↗ Veitshöchheim WÜ49.831270, 9.880367 ↗ Versbach WÜ49.820595, 9.961694 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
Stempfl Affalterthal FO49.708280, 11.276019 ↗ Altenplos BT49.986397, 11.506659 ↗ Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Förstenreuth HO50.170946, 11.690030 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗ Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Hildenbach WUN50.039424, 11.951781 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗ Kirchenlaibach BT49.875998, 11.768683 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗ Limmersdorf KU50.009363, 11.406749 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗ Lonnerstadt ERH49.700414, 10.766628 ↗ Oberlauter CO50.310302, 10.977475 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Reichenbach KU50.243277, 11.500022 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗ Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Windischenlaibach BT49.866114, 11.754844 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Stömpfel Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗ Obereisenheim WÜ49.892485, 10.179619 ↗ Ottelmannshausen NES50.333193, 10.479410 ↗ Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗ Stammheim SW49.908054, 10.193755 ↗ Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗ Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗ Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
ein dicker und sehr kleiner Mann
Sachgruppen
Mann: klein; Mann: dick
Dialektbelege
Stempfl Binsfeld MSP49.950389, 9.886426 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗ Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗ Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Rundholz
Dialektbelege
Stempfel Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Bullenheim NEA49.624806, 10.228513 ↗ Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗ Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗ Moosbach LAU49.393466, 11.262076 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Seenheim NEA49.526888, 10.301647 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗
Stempfl Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Burk AN49.133339, 10.478920 ↗ Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Stetten WUG49.083078, 10.683558 ↗ Trogen HO50.363578, 11.952831 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
Stößel, Mörser zum Einstampfen von Sauerkraut
Dialektbelege
Stempfel zum Krauteinstampfen „Stempfel zum Krauteinstampfen.“, Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
Stempfel „hier gibt es:der Goartepfoste(Gartenpfosten) der Baamstikel(der Pflock beim Jungbaum) der Baamstüzl bei den Fruchtbehangenen Baum im Herbst! Stempfel nennt mann ein Buchendikholz,noch oben handgerecht dünn,zum Kraut ins Fass einstampfen !“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
Stempfel „Stempfel dickes Holzstück mit Stiel (zum Krautstampfen)“, Regnitzlosau HO50.302743, 12.046868 ↗
Stempfl „Stempfl : Krautstempfl (zum Einstampfen des Sauerkohles)“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
Stempfl „Stempfl (breiter, kräftiger Stampfer z.B. zum Krauteinstampfen.)“, Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
d? šdembfl „de* šdembfl (z.B. graudšdembfl zum Krauteinstampfen)“, Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
schtempfl „pfohl (pfåhl)=größere, stärkere Holzstange, z.B. für Wäschepfahl; pflöckla = dünnere, kürzere Stange; schtempfl (schtåmpfä) = z.B. Sauerkrautstampfer, an einem Ende etwas verdickt; stēfl = Hebel zum Fortbewegen von Baumstämmen.“, Seßlach CO50.190640, 10.843211 ↗ Watzendorf CO50.188450, 10.888017 ↗
Bein eines Kleinkindes
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere); Säugling, Kleinkind
Dialektbelege
Stampfwerkzeug
Dialektbelege
Stempfl „Bekannt sind: Bflōck und Stempfl Der Stempfl ist ein Stampfwerkzeug (zum Stampfen von Kraut oder Lehm) Die Wörter Pfahl und Pflock werden oft durch Schdikel vertreten“, Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
Strempfl „Stiehl, mit einem Klotz daran, zum stampfen (Kraudstrempfl, Wäschstrempfl, Earbirastrempfl usw.)“, Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
Stößel, Mörser
Dialektbelege
Stemfl „Stemfl : z.B. Krautstemfl, zum Einstampfen von Kraut“, Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
Werkzeug zum Einstampfen von Sauerkraut
Dialektbelege
ein dicker und dabei sehr kleiner Bub
Sachgruppen
Kind: dick
Dialektbelege
eine dicke und dabei sehr kleine Frau
Sachgruppen
Frau: klein; Frau: dick
Dialektbelege
Stampfer
Dialektbelege
Flaschenkork
Sachgruppen
(Haushalts-)Gefäße
Dialektbelege
dickes und dabei sehr kleines Mädchen
Sachgruppen
Kind: dick
Dialektbelege
dicker Rundholzabschnitt
Dialektbelege
Schtempfl „Bfåhl (selten !) Bfluek (kurz) Schteifl (lang) Schtempfl (dick) (unterschiedslos gebraucht)“, Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
Betonstampfer für den Estrich, auch Stößel, Mörser
Dialektbelege
Kolben der "Hollerbüchse"
Dialektbelege
Stößel des Butterfasses
Dialektbelege
Stempfl im Butterfaß „Pfohl, Pflock (Pfluug), Schtempfl. Pfohl als Wäschepfahl! Pflock :kurzer Holzpfahl der in die Erde getrieben wird um etwas daran befestigen zu können. Stempfl im Butterfaß.“, Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
Stößel, Mörser zum Einstampfen von Kraut oder Kartoffeln
Dialektbelege
Stempfel „Stempfel = Holzkeule zum Stampfen von gekochten Kartoffeln oder zum Einstampfen von Kraut (keine weiteren Wörte in Verwendung)“, Großwendern WUN50.146340, 12.016788 ↗
Werkzeug zum Stoßen von Erdlöchern für Hopfenstangen
Dialektbelege
dicker Pfahl
Dialektbelege
Erdstampfer (Estrich)
Gerät mit langem Stiel und geradem an der unteren Kante geschärftem Metallblatt, das auch zum Schneelockern und Beseitigen verwendet wird; wird im Handel als Stoßscharre oder Rindenschäler vertrieben
Sachgruppen
metallverarb. Handwerk
Knabe, der besonders kräftig aussieht
Sachgruppen
Mann: dick; Mann: jung
Dialektbelege
Stempel, Stampfer für Wäsche, Fleisch oder Sauerkraut
Dialektbelege
Schtämpfl „Stempfel bzw. Schtämpfl sagen wir für Stempel (Ez. u. Mz.) und auch für Stampfer (Krautsschtämpfl, Fleischschtämpfl, Weschschtämpfl).“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Stempfel „Stempfel bzw. Schtämpfl sagen wir für Stempel (Ez. u. Mz.) und auch für Stampfer (Krautsschtämpfl, Fleischschtämpfl, Weschschtämpfl).“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Teil des Teichverschlusses
Dialektbelege
Werkzeug zum Stoßen von Löchern für Hopfenstangen
kurzer Rundholzabschnitt mit Stiel, zum Einstampfen z.B. von Sauerkraut
Baumstumpf
Dialektbelege
Erdstampfer, auch Stößel, Mörser
Dialektbelege
Schdämpfl2 „Schdämpfl2 = ein Stück Holz zum Feststampfen, z.B. von Erde, aber auch von frisch eingemachtem Kraut = Grautschdåmpfa“, Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Flaschenverschluss
Dialektbelege
Grubenholz
Dialektbelege
Kartoffelstampfer (Küchengerät)
Dialektbelege
Pfahl zum Stampfen, Stößel
Dialektbelege
Pfahl, Pflock
Dialektbelege
Pflanzstock
Dialektbelege
Schlegel um Nieten festzuklopfen
Dialektbelege
Schtämfel „Schtämfel (= rundes zugespitztes Eisen zum Vernieten)“, Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗
Stampfer des Butterfasses
Dialektbelege
Schtempfl „Pfohl, Pflock (Pfluug), Schtempfl. Pfohl als Wäschepfahl! Pflock :kurzer Holzpfahl der in die Erde getrieben wird um etwas daran befestigen zu können. Stempfl im Butterfaß.“, Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
Stampfer für Beton (Estrich)
Dialektbelege
Stampfer, auch dicke Beine
Dialektbelege
Stempfl „Stempfl = z. Stampfen, Dicke Beine werden auch Stempfl genannt.“, Bischbrunn MSP49.859883, 9.510403 ↗
Stampfgerät
Dialektbelege
Strebe eines Gerüsts, auch kurzer, kräftiger Mensch
Dialektbelege
Stößel, Mörser für Kartoffeln oder Äpfel
Dialektbelege
Stößel, Mörser, auch Stößel des Butterfasses
Dialektbelege
Schdempfl „Schdempfl, Schdampfa Ein Stück meist Holz (aber auch Metall) zum Stampfen: Graudschdempfl Buddaschdempfl“, Kirchenpingarten BT49.921090, 11.784051 ↗
Stößel, Mörser, auch kräftiger Mensch
Dialektbelege
Schtömpfl „Schtömpfl (zum Einstampfen) oder (ein kräftiger Mensch).“, Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
Stößel, Mörser, auch kurzer, dicker Mensch
Dialektbelege
Stempfel „Stempfel = Stampfer zum Einstoßen, Spitzname für kurzen dicken Menschen“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Stützpfahl für den Holzstoß
Dialektbelege
Stützpfahl, senkrecht
Dialektbelege
Verschluss für Mostfass
Dialektbelege
Werkzeug zum Einstampfen von Sauerkraut oder Wäsche
Dialektbelege
Werkzeug zum Stoßen von Erdlöchern
Dialektbelege
Schtempfl „(= Pfahl mit Griffen u. Spitze zum Löcher in den Boden schlagen für den Pflock oder dick u. kurz zum Einrammen des Pfahls durch 2 Mann“, Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
76
Zaunpfahl
Dialektbelege
Stempfl „Stempfl = Zaunpfahl“
dickes Stück Rundholz
Dialektbelege
kleiner, untersetzter Mensch
Dialektbelege
Stempfl „Stempfl =Bezeichnung für kleine Menschen- untersetzt!“, Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
kräftiger, untersetzter Mensch
Dialektbelege
Stempfel „Stempfel (Scherzwort für kräftigen, untersetzten Mensch)“, Arnstein MSP49.976772, 9.971179 ↗
starker Rundholzabschnitt
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Stämpfel
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY