Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Stalllaterne

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: StallLaterne
Bedeutung
Laterne für den Stall
Beleuchtung
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Weiler LI47.583409, 9.915440
„Als Leuchten dienten ... im Stall die šdāllade̜αrǝ, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 207 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Am jüengschte Dag, do falled d' Schteanne / Vum Himel abar dutzadwis / Und glueschted wia a Schtallateanne / Nu lang i Lumpars Schtreubewies Weiler LI47.583409, 9.915440, Holzer, Schnäddrbäs 62 Holzer, Fridolin: D' Schnäddrbäs vu Wilar, Weiler, 1931, Auflage 2
  • Schwäb.Wb. V 1622 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Stalllaterne

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: LaterneStall
Bedeutung
1
kleine Handlaterne
Beleuchtung
die Schtall-Latern Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
die Schtolllotärn Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
die schdollladäɒn Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
Stalllaterne Bessenbach AB49.962596, 9.264671 ↗ Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Oberbach KG50.348007, 9.883183 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Die Stallaterne Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Schdaalladera „Es war a klona“, Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Schdoi-Ladern Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Schdolladern Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Schdolladérn „(Stallaterne)“, Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
Schtaal-Latarn Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Schtallateerä Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
Schtalllatern Pflaumheim MIL49.910392, 9.059743 ↗
Schtollatarn „früher: Schtollatarn (mit Kerze)“, Oberpleichfeld 49.876770, 10.085147 ↗
Schtoollatara Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Stall-Latern Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Stall-Latärn Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
Stall-latern Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
Stall-laterne Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Stallatarn Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Stallatern Gunzenhausen WUG49.120080, 10.731886 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗ Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
Stallaterne Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗ Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Kothigenbibersbach WUN50.081477, 12.158989 ↗ Mörnsheim EI48.847186, 11.026107 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗ Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Retzbach MSP49.904722, 9.821759 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Stockstadt AB49.970116, 9.071630 ↗
Stallatärn Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
Stalllatare Biebelried KT49.764319, 10.082639 ↗
Stalllatern Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
Stalllaterne „oder“, Frohnlach CO50.214532, 11.092290 ↗
Stallotern Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Staoll-Latern Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
Ståll-Lodan Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Stållåtarn Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Stohllatern Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
Stohllatärn „sou warn früher die Stohllatärn, ebs die Sturmlatärn gem hat.“, Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
Stohlloodän Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Stoilatern Egweil EI48.785739, 11.231791 ↗
Stol-Latern Ziegenburg KU50.111154, 11.651583 ↗
Stol-Lotan „(Lodan)“, Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
Stoll Latern Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
Stollatere Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗
Stollatern Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Stollaterne Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗
Stollatäre Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗
Stolllatarn Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
Stolloatarn Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
Stollotarn Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗
Stollotern Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
Stool-Latärn „(Stall-Laterne)“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Stoollodern Fichtelberg BT49.999356, 11.851256 ↗
Stoollotärn Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Stoullatärn Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗
Stoullodän Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
Stoulloten „oder“, Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
Sturmlatere Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
Sturmlaterne Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Stɔllɔdərn Haimendorf LAU49.469325, 11.295251 ↗ Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗
a Schdolladarn Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
a Schtolllaten Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
a Stall-Latérn Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
a Stalllatern Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
a Sto(a)llotán Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
a Stoll-Lodern Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
a Stolllatern Michelbach NM49.187344, 11.305579 ↗
a Stōl-Laté̄rn Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
di Schaͦlladern Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
di Schtolllodänn Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
die Stohllotän Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
die Stol-lotern Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
die Stâllâtern „war größ, gleiche Form, ob. mit rundem Aufsatz.“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
ståullotá̢rn Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗