Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
        Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
    
    Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
        
        Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Steinbeißer
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Steinbeißer (Cobitidae)
Sachgruppen
Wassertier, Fisch
Verbreitung
Immenthal MOD47.8288761, 10.4053055, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911
Dialektbelege
Stoibeißer Immenthal MOD47.8288761, 10.4053055,  Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)  
Mauerassel (Oniscus asellus)
Sachgruppen
Krebstier
Verbreitung
Hausen MN48.1060832, 10.4827854
Dialektbelege
Steinbeißer Hausen MN48.1060832, 10.4827854,  MG 158, 9 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941  
Literatur 
- Schwäb.Wb. V 1710 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 3194 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB II 166 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
- Schmeller I 292 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: JW
zum SeitenanfangCC-BY
Stein(lein)beißer
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 190f.
Link zum PDF: Band 2, Spalte 190f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Beißer1
Fisch
Steinbeißer (Cobitis taenia), Süßwasserfisch
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Stoabeissa Westerndorf St.Peter RO47.876638, 12.111447 
°Stoabeisserl Martinshaun LA48.6682928, 12.2153241 
°Stoindlbeißa Trausnitz NAB49.5213946, 12.2628903 
Kothpukeln, Steinbeisser, Grundeln Chiemsee47.872903, 12.453183,  Hazzi Aufschl. III,604 Hazzi, Joseph: Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern, 4 Bde, Nürnberg 1801-08.  
„Die Dorngrundel, auch Steinbeißer genannt … In der Naab nicht selten“  Fischerei Opf. 121 Beschreibung der Fischerei in der Oberpfalz, hg. vom Oberpfälzischen Kreis-Fischerei-Vereine, Regensburg 1893.  
1b
Kresse (Gobio gobio), Flußgrundel (Neogobius fluviatilis) 
Dialektbelege
der Steinbeisser  Weber Fische 39 Weber, J[osef] C[arl]: Abbildungen der Fische, welche in den Flüssen und Seen von Bayern vorkommen, München 1851.  
Steinbeisser (Cobites aculeata) … haben … Stacheln/ und seynd derowegen nicht sonderlich zur Speiß æstimirt  Hohberg Georgica III,2,305 [Hohberg, Wolf Helmhard v.]: Georgica curiosa. Das ist: Umständlicher Bericht und klarer Unterricht von dem Adelichen Land- und Feld-Leben, 3 Bde, Nürnberg 1715.
*1612 Lengenfeld/Niederösterreich, †1688 Regensburg; Schriftsteller
*1612 Lengenfeld/Niederösterreich, †1688 Regensburg; Schriftsteller
Elritze (Phoxinus phoxinus) 
Dialektbelege
°Steinbeißer „Elritzen“ Poppenreuth TIR49.9481605, 12.0898102 
Fliegenlarve
Köcherfliegenlarve
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Schtoabeisser „mit Sand und Steinchen umpanzertes Lebewesen in Bächen“ Unterammergau GAP47.6155933, 11.0286344 
3b
†Stachelfliegenlarve
Dialektbelege
„Der Steinbeisser … ist die Larve irgend einer … Stachelfliege … vielleicht der Stratiomys Hydroleon“  Schrank Baier.Reise 49 Schrank, Franz von Paula [v.]: Baiersche Reise, München 1786.
*1747 Vornbach PA, †1835 München; Dr.phil, Dr.theol, Prof. für Ökonomie, Direktor des Botanischen Gartens
*1747 Vornbach PA, †1835 München; Dr.phil, Dr.theol, Prof. für Ökonomie, Direktor des Botanischen Gartens
Steinbrecher, Maschine
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Stoabaissa „Zerkleinerungsmaschine in Steinbrüchen“ Aicha PA48.671978, 13.289834 
„der dieselgetriebene Steinbeißer“  M. Ortmeier, S. Preussler, Steinreich … Granit im Bay.Wald, Landshut 1986, 58  
von Menschen
armer, mittelloser Mensch
Dialektbelege
°Stoabeißer „armer Mensch“ Zenching KÖZ49.2445214, 12.8240671 
Bauer, dessen Grund steinig ist
Dialektbelege
°Stoabeißer, Stoabauer Leonberg BUL49.1832372, 12.1176021 
Phraseologie
 In Ortsneckereien Bewohner einer steinigen Gegend Oberbayern vereinzelt: 
Stoabeißer „die Untermenzinger [M]“ Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
 
Stoabeißer „die Untermenzinger [M]“ Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
„Lenting (Ingolstadt) Steinbeißer“  Bronner Schelmenb. 133 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisches Schelmen-Büchlein. 165 Schwänke und Schnurren über bayerische Ortsneckereien, Dießen 1911.
*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
Literatur 
- WBÖ II,930 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. V,1710, VI,3194 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1692 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- DWB X,2,2046 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Fragebögen:
- S-62E110, W-17/7
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA