Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Stiefelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Stiefel
Bedeutungen
1
Eisenmanschette über Achse des Leiterwagens
Stiefela mit Steggerla [schlecht lesbar], Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Wogazapfli im Stiefela Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
Löhnle mit Stiefele „(Ring)“, Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
Stiefala „Stiefala = Zwischenring“, Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
Stiefala „Stiefala = der Ring“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
Stiefala „Lünla mit Stiefala (Ring)“, Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
Stiefela Gaubüttelbrunn 49.639514, 9.876372 ↗ Geesdorf KT49.803063, 10.370045 ↗
Stiefala „Lüngla und Stiefala“, Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
Stiefela „Lünla#? u. Stiefela“, Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
Stiefele Bullenheim NEA49.624806, 10.228513 ↗ Hasloch MSP49.790758, 9.485282 ↗ Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
Stiefala „Eisenring = Stiefala“, Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗
Stiefela „Eisenring: Stiefela“, Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
Stiefele „Eisenring = Stiefele“, Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
Schdiffala „die Haube heißt Schdiffala (2. ´a´ kurz) dazu gehört zum Befestigen der Nachl der ´Loana`“, Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
Schdīfela „Schdīfela (Kappe)“ [Bild, Zeichnung], Rundelshausen SW50.007463, 10.094400 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
Schtievala Erlach 49.706222, 10.080104 ↗
Schtīfele Welbhausen NEA49.527242, 10.211321 ↗
Stief?la Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
Stiefala [Bild, Zeichnung], Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗
Stiefela „das Ganze = Stiefela“, Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗
Stiefela mit Langla Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Stiefela mit Lüngla Waldsachsen SW50.055412, 10.372056 ↗
Stiefela mit Nüla Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗
Stiefela ŭ. Lügla Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Stiefele [Bild, Zeichnung], Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗ Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
Stiefälĕr Uettingen 49.795343, 9.727193 ↗
Stifala Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗
Stifele [schlecht lesbar], Windischbuchen MIL49.657569, 9.340539 ↗
Stiffele Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗
Stīfala [Bild, Zeichnung], Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
as Schtīfele „den Eisenring = as Schtīfele“, Unteraltertheim 49.722961, 9.736198 ↗
das Stiefele „Eisenring = das Stiefele“, Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
das Stiefele Eichenbühl MIL49.701789, 9.333380 ↗
ein Stiefela [schlecht lesbar], Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
2
Achshülse, die das Rad an der Achse befestigt
das Stiefela mit da Lo>anli [Umschrift unsicher; schlecht lesbar], Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
di Schdīwelich mid d? Lu?n [Umschrift unsicher; schlecht lesbar], Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Es Schtiefela mit n Lünnla [Umschrift unsicher; Kasusbesonderheit], Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Stifele Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
Lünle mitm Schtieferle [Umschrift unsicher], Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
Schdiefl Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
Schtifala Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
Schtiffeli Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Stiefala „zum Schmieren wird abgenommen: Stiefala, es wird gehalten durch 2 Steckerla“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Stiefala mit Lannli [Umschrift unsicher], Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Stiefala und Steckerla „Stiefala und Steckerla werden entfernt, Kipf aufgeschoben, dann wieder mit Stiefala und Steckerla geschlossen“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Stiefel und zwaa Steckerli Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Stiefela Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
Stiefela mit Lülla [Umschrift unsicher], Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
Stiefele Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗
Stiefele mit Lungele [Umschrift unsicher], Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
Stifala mit Steckala Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
Stifala mitn Lanla [Umschrift unsicher; Kasusbesonderheit], Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Stifele [Bild, Zeichnung], Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗
Stiferli mit Loana [Umschrift unsicher], Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
Stiffela mit Lōnna [Umschrift unsicher; schlecht lesbar], Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
Stifl u. Steckala Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Stīēfäla Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
Stīfala mit dem Lannla [Umschrift unsicher], Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
Stīfela mit Lin?zäpfli [Umschrift unsicher], Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
de Stifele u die Lömli [Umschrift unsicher], Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗
di Schdīfelĭ mit Lönnlĭ [Umschrift unsicher], Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
die Stifala [schlecht lesbar], Brand ERH49.583848, 11.185311 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
es Schtiefele und Linneli [Umschrift unsicher], Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
es Stiefala mitn Steckala [Kasusbesonderheit], Rosenbach FO49.607973, 11.093022 ↗
es Stiefela mit Lüngli Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
is Schtīfela Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
s Stifala mitn Steckala [Kasusbesonderheit], Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
s' Stiefela mitn Steckerla [Kasusbesonderheit], Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
s' Stiffel? mitm Lōunel? [Umschrift unsicher], Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
3
Hülle mit Ring zur Befestigung der Leuchse auf der Achse
die Stiefali „in früheren Zeiten aus einer Birkengerte hergestellt, diese wurde über der Flamme im #ofen erhitzt u. dadurch geschmeidig gemacht worden, eine schwierige Arbeit mit der Hand, später ein Eisenring mit mehreren Kettengliedern um nach Bedarf den Ring spannen ode“ [schlecht lesbar], Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Schtieferla „ist n“, Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
di Stiefeli Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
Schtiffele Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Stiefele Brand ERH49.583848, 11.185311 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
Stifala Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Stifele Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
Stiffele Miltenberg MIL49.701929, 9.255921 ↗
es Stiefela Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
4
Hülle um die Achse außerhalb der Nabe zur Fixierung des Rads
Stiefala „Stiefala sind 4 an der Zahl, in diese werden Lüngli gesteckt, damit d. Räda nicht rausfallen.“, Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗