Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Strohwisch

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Strohwischen
Bedeutungen
1
Verbotszeichen für den Schäfer
Tierhaltung, Wiese, Weide
"An Strohwisch" aufsteckn „früher ja“, Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
Schtroahawüsch aufstell Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
an Strohwisch gestackt „gilt auch für Vieh“, Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
Strohwisch „ziemlich unbekannt“, Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗
Strohwisch Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Obernau AB49.938765, 9.133364 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗
Strohwisch „war üblich“, Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗
Strohwisch „nicht gebräuchlich, keine Schaf-huten; die Strohwisch wurden als Schneezeichen gesteckt“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Strohwisch „heute noch üblich“, Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
„Es war üblich. Der Acker war "va-steckt“ [Vorlage unterstrichen], Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Strohwisch „Früher wurden solche Wische öfters gesteckt (auch wenn man das Betreten von Äckern und Wiesen nicht dulden wollte. Der Strohwisch od. "Strohschaab" bedeutete so viel wie, hier darf kein Mensch noch Tier auf dieses Grundstück oder auch Privatweg)“, Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
Strohwisch aufstecken Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
Strohwüsch Burgpreppach HAS50.140691, 10.648148 ↗
[Vorlage unterstrichen], Würzburg 49.788150, 9.935335 ↗
S'true'wühsch „war früher (vor 1900) üblich“, Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
Schtroawüsch schteck Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
Schtrohwisch Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
Stro(a)wühsch „es war vor 40 Jahren noch üblich“, Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗
Stroahwüsch Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Stroawüüsch Wiesenfeld MSP49.991757, 9.681281 ↗
Strohwisch Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
Strohwisch aufstecken „war üblich“, Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
Strohwisch aufsteckn Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
Strohwisch aufstekken Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
Strohwisch aufstelln „bis 1950“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Strohwisch ausstecken „war üblich“, Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
Strohwisch nāsteck Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
Strohwisch stecken „auf Wiesen noch üblich“, Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
Strohwüsch „noch üblich“, Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗
Strouwisch „heute noch üblich“, Rieneck MSP50.092805, 9.647399 ↗
Strɔwisch Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
de Struwīsch „z.t. noch heute“, Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗
der Schtruhwiesch Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
2
Strohbüschel zum Dachdecken
Stroa-Wüsch Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
Stroawǖsch Ziegelanger HAS50.000713, 10.616168 ↗
Strohwiesch Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗
Strohwisch Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
Strohwüsch Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗
Struawisch Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Struâ wisch Zedersdorf CO50.247819, 11.152514 ↗
Strūwisch Oberlauter CO50.310302, 10.977475 ↗
3
Strohbündel zum Dachdecken
Stroa-Wüsch Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
Stroawǖsch Ziegelanger HAS50.000713, 10.616168 ↗
Strohwiesch Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗
Strohwisch Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
Strohwüsch Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗
Struawisch Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Struâ wisch Zedersdorf CO50.247819, 11.152514 ↗
Strūwisch Oberlauter CO50.310302, 10.977475 ↗
4
Strohbesen
Frauenarbeiten in Haus und Haushalt
wie an Strohwisch Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
5
Strohbüschel als Fußabstreifer
a schtråwisch „nein - aber so: a schtråwisch als Strohbüschel zum Fußabstreifen vor der Haustüre und: bfåndschab als Verbotszeichen aus Stroh für Flurteile.“, Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗
6
Strohbündel zum Abdichten von Ziegeldächern
Strohwische „Strohwische (gebundene) die zwischen die Ziegeln gesteckt wurden“, Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Strohwisch

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗