Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Stupfel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Stupf
Bedeutungen
1
nach dem Mähen stehen gebliebener Rest des Getreidehalms (in Redensart)
Acker-, Getreidebau
di Schtupfl saicht rümg'ackǝt Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
die Sto(u)pfu warn gsche(i)lt Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗
du hast an štupfl gschült „v. abschälen“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Trettendorf 49.399441, 10.871785 ↗
Schdubfl schdärz Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
Schdubfl schdäz Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
Schtupfl reißn Stein 49.398902, 10.981156 ↗
Schtupfl schaïln Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
Stubfl agään Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
Stupfel aggern Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
Stupfel schälen Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗
Stupfel schälln Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
Stupfel störzn Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Stupfel stürzen Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Stupfl geacket Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Stupfl storz Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
Stupfl störzn Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
Stupflacken Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
Stupflreißen Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗
di Schdupfl aggan Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
di Stupfl rümmgerutscht Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
stüpfl gackert Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
2
Stoppel auf abgeerntetem Acker
Acker-, Getreidebau
Stupfel nunter zackern Hasloch MSP49.790758, 9.485282 ↗
die Stupfln umackern Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗
die Stupflschtürzen Kützberg SW50.083456, 10.115124 ↗ Oberwerrn SW50.070742, 10.156384 ↗
Schtubfl neiaggern Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
Sdubfln aggärn Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗
Stupfel gschörzt „Stoppelplügen“, Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗
Stupfel helma Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗
Stupfl um acken Trieb LIF50.145595, 11.138477 ↗
Stupfln rumackern Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Stuppfel Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
Stuppfl neiocker Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
die Stupfl ackern Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗
stubfl rumagan Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
stupfl umackern Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
stupfl… Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗
3
Getreidestoppeln auf dem Feld, nach dem Mähdreschen
Die Stupfl Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Schtupfl Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Unterrottmannsdorf AN49.248139, 10.672569 ↗
Stupf´ln Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
Stupfel Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Dietenhofen AN49.400139, 10.687999 ↗
Stupfl Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
Stupfln Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Stupp'l Forst SW50.038584, 10.328320 ↗
4
Getreidestoppel
Acker-, Getreidebau
Stupflrumackern Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
schdupfl2 Zell a.Ebersberg HAS49.965517, 10.561807 ↗
Stupfl „die“, Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗
Stupfl „sind abgemähte Halme“, Hainert HAS49.998330, 10.500815 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
5
Igel
bosch mer in Bali naus zum Stupfl fange „wir gehen in den Wald zum Igel fangen, in Schillingsfürst wurden früher Igel gegessen“, Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗
Stupfl „Igel, jenisch“, Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗
6
kurz geschnittener Schwanz eines Tieres
Tier: Körperteile u.a.
den sei Stupfl Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
Stupfel Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
7
Absätze im Haarschnitt ? Sehr kurze Haare ?
Schtupfl schnaida Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
8
Baumstumpf ?
Stupfel Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
9
Gasse, die durch das Mähen im Getreide entsteht
Acker-, Getreidebau
di Stupfl Rosenbach FO49.607973, 11.093022 ↗
10
die Grasnarbe als Ganzes
Pflanzenleben allgemein
Schdupfl „auch die“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
11
kleiner Baumstumpf
Stupfl „bei kleinen“, Kirchehrenbach FO49.732789, 11.154300 ↗ Unterweilersbach FO49.743362, 11.131972 ↗
12
kurze, hochstehende Haare
Stupfel „Stoppeln“, Markt Einersheim KT49.687262, 10.292151 ↗
13
Überbleibsel des Viehfutters im Futtertrog
Tierhaltung, Wiese, Weide
Stupfl Rinderfeld TBB49.419414, 9.988617 ↗

Stupfel1, Stopfel2, Stuffel, Stoffel2, Stoppel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum, 
Maskulinum 
Wortfamilie: Stoppel
Bedeutungen
1
Stoppeln auf dem Feld
meist Plural 
Die Wortvariante Stoppel kommt wohl aus der Standardsprache.
1a
Stoppeln, nach dem Mähen stehengebliebener Reste des Getreidehalms
Acker-, Getreidebau
Schopflohe 48.9803891, 10.4840973, Allgäu vereinzelt, Mittelschwaben vereinzelt
štoplǝ šēlǝ [unterpflügen] Weitnau KE47.6416917, 10.1257368, BayDat : Bayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de, Bayerische Akademie der Wissenschaften
Stupfla Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 62 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
Über d' Stopfla blaust d'r Wee'd Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 141 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
tr štofl̥ bleibt dann noch stehen“, Füssen FÜS47.5709212, 10.6977089, VALTS Gabriel, Eugen: Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Sprachmaterial aus den Fragebüchern.
šti̜fl̥ Bodelsberg KE47.683997, 10.412341, VALTS IV IV K 88 Gabriel, Eugen (Hg.): Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Wortgeographie I, Bregenz, 1991ff.
1b
stehengebliebener Rest von abgemähten Grashalmen
Feldarbeit
SF mehrfach
štu̜pfla Gunzesried SF47.5229165, 10.2284546, BayDat : Bayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de, Bayerische Akademie der Wissenschaften
štufla Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, VALTS IV IV K 88 Gabriel, Eugen (Hg.): Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Wortgeographie I, Bregenz, 1991ff.
štofla Sonthofen SF47.5135363, 10.281931, BayDat : Bayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de, Bayerische Akademie der Wissenschaften
2
kurzes, gekürztes Haar
2a
kurzes Barthaar, unrasiertes Barthaar
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Hafenhofen GZ48.4554798, 10.4523443, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, MOD vereinzelt
Du hasch Stupflǝ em Gsiicht Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
D Stoppla teant stupfǝ Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 124 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
2b
nicht schön geschnittene Haare
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151, Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Rettenbach MOD47.7738492, 10.7489603
Stupf'l Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Herz, Ostallgäu 379 Herz, Anton: Ostallgäuer Mundart, Kempten, 2009, Auflage 1
3
Federansatz
3a
(neu) ansetzende Federn bei einem jungen Vogel, einer gerupften Gans, Ente
Vogel
Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151, Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Rettenbach MOD47.7738492, 10.7489603
Schtupfla „kleine neue Flaumfedern der Gänse“, Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 147 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
3b
Reste von Federkielen bei geschlachteten Vögeln, die nach dem Rupfen erst noch besonders entfernt werden müssen
meist Plural 
FederwildHausgeflügel
Schwaben mehrfach
Schtupfla Deiningen 48.8624457, 10.5705898, MG 151, 13 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Stopfla Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, MG 151, 13 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Stoppla Neu-Ulm NU48.3954965, 10.00589, MG 151, 13 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Stuffl Stephansried MM47.980177, 10.309397, MG 151, 13 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
ahd. stuphila, stophila, mhd. stupfel stf./swf, entlehnt aus spätlat. stupla, stupula 'Strohhalm', einer Variante zu lat. stipula 'Halm'; Pfeifer 1369f.Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Belege für Lautungen mit -of- sind in Durach KE47.6969085, 10.3441368, Füssen FÜS47.5709212, 10.6977089, Nonnenhorn LI47.5746467, 9.6109806 und Sonthofen SF47.5135363, 10.281931 zu finden,-uf- in Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483 und Stephansried KE sowie -opf- in Stiefenhofen SF47.5925754, 10.0041305 und Willmatshofen A48.279196, 10.6548358. Bei štifl̥ in Bodelsberg KE47.683997, 10.412341 dürfte es sich um eine umgelautete Pluralform zu -uf- handeln. In den meisten Fällen wird -upf- gesprochen.
Für das Wort ist in Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203 und Füssen FÜS47.5709212, 10.6977089 maskulines Genus belegt. Da es zumeist im Plural verwendet wird, könnte dieses Genus auch in anderen Orten vorliegen.
  • Schwäb.Wb. V 1923f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 3252 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 775 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Stupfel2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗