Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Suppe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Suppe
Ernährung (Essen)
Dös is a traurikna Suppm mit vill Wasse ohna Gschmack Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
da schaua (in die Suppe) mehr Augen nei, als raus „(dünne Suppe)“, Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Die Soppe iß stolz on guck en mit ke Ach oh Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Die Suppe versalzen „häufiger:“ [Redensart], Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
die Suppe strecken Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Prebitz BT49.833951, 11.685271 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
die Suppe versalzen „Ich weiß nur:“ [Redensart], Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
[Vorlage unterstrichen], Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Dam hob ĭ dĭ Suppə vəsalzə [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Dam hob ĭ dĭ Suppə vəsaud Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Dann hamsa die Suppn verwassert Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
Dem hou i die Suppn versalz „sonst:“ [Redensart], Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
Denn tu i die Subbm versalzn „Jemand herabwürdigen=“ [Redensart], Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Der hot mir a Suppm eigebrockt Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
Die Supp streck Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
Die Suppe is gstrecket Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗
Die Suppe strecken Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
Die Suppe taufen Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Die Suppe verdünne Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
Die Suppe versalzen [Redensart], Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗
Die Suppm is recht dinn „auch“, Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Die Suppn verbanschn Kleingesee FO49.727314, 11.338680 ↗
Dünnbrüh als Suppe Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
Dān hob ich die Suppn väsalzn „(Dem) (versalzen) (Frage ist mir nicht klar)“ [Redensart], Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Haar in der Suppe finden Bernstein a.Wald HO50.272442, 11.554157 ↗
Jem. die Supp versalzen „Ich kenne nur:“ [Redensart], Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
Subba verdünn Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Supp versalzen [Redensart], Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Supp' verdinne Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Suppa verdünda Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Suppe panschen Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗
Suppe strecken Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
Suppe verdünnen Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗
Suppe versalzen [Redensart], Bernstein a.Wald HO50.272442, 11.554157 ↗ Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Suppe verwasser Frickenhausen 49.671016, 10.086285 ↗
Suppe verwässert „Geschäft verdorben“, Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
Suppm aufgiesn Mörnsheim EI48.847186, 11.026107 ↗
Suppn auffüll Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Suppn streck Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Suppn versalzen [Redensart], Hochstadt a.M. LIF50.150485, 11.172694 ↗
Zävill Wasser nei di Suppn g'schüt Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
a Suppen einbrocken Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
a Suppn wäi a Waschbröih Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
a dünna Suppn Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
a wasseria Subbn Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
a wasserige Suppn Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
d Suppn verwassern Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
d' Subbn vesalzn [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
d' Suppe strecke Obermögersheim AN49.059374, 10.657051 ↗
da Suppn is durch Wasserberndorf ganga Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
de Subbn streggn Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
denn schmeckt sei Suppm heit nemmer Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗
der hat ihm in die Suppe g'spuckt Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
der hot Wassa in da Suppn gschüt Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
des ist a wassrate Suppa Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
di Subba v'rwass'rt Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
di Subbm wässarəd machng „2.“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
di Subbm wässən „1.“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
di Subbn a weng verlängern Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
di Suppn a wenig streckng Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
di subbm vaschlambad Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
die Soppe verwessert Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
die Souppe verdünn Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
die Subbm verwasser Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
die Subbä gschdrekd Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
die Supn is ober arg lin Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗
die Supp verwasset Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
die Supp wörd gstreckt Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
die Supp wāssrich machen Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
die Suppa gatäfft „(getauft)“, Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗
die Suppa verwassert Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
die Suppe dehnen Prebitz BT49.833951, 11.685271 ↗
die Suppe dünne Mühlstetten RH49.153578, 11.005263 ↗
die Suppe is long Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗
die Suppe is läbberet Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
die Suppe is wie a Fleihwassa Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
die Suppe ist gepanscht Schmölz KC50.215183, 11.253341 ↗
die Suppe streck'n Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
die Suppe strecken „(auch Bratensoße)“, Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
die Suppe vawaassern Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
die Suppe verdünnen „oder“, Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
die Suppe versalzen [Redensart], Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗ Klingenberg a.M. MIL49.780571, 9.183096 ↗
die Suppen getaaft Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
die Suppen versalzen [Redensart], Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗
die Suppm iß valängat „(verlängert)“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
die Suppm verwässert Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
die Suppn dehnen Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
die Suppn getaaft „(getäuft)“, Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
die Suppn streck Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗
die Suppn streckn Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
die Suppn verdünnt Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
die Suppn versalzen [Redensart], Gunzenhausen WUG49.120080, 10.731886 ↗
die Suppn versoâlzn „?“ [Redensart], Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗
die Suppn väwassät Heidenfeld SW49.967581, 10.208725 ↗
die hot obä die Suppm gscheid verdinnt Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
do gibt’s a g'schtreckta Supp'n Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
däs is s dīni (Subbm) Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
dünni Supp(e) „3.) (dinni)“, Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
eine verwässerte Suppe Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
in d Subbn g'schbotzt Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
in d Suppn grengt Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
wässrige S. Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗
2
Suppe (Speise)
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
ein kleines Vögelein namens Muck sitzt auf'm Teller und scheißt nei die Supp Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
ölles gutä, Klös, a Suppe, Braten, Bier, Wurscht Brot u.s.w. Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗
und ann die Subb'm kimmd nuch a weng Schnejdling no „kl. Schnipsel nicht bekannt, a weng oder a bißla bedeutet klein geschnitten“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Der verdients Solz net nei die Suppe Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
Die Soppe schmeckt gor niss Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Die Suppn is alla Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Er verdient nicht das Salz in die Suppe Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
G'mischts G'meis fir d' Suppm Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
Guada Subba, Krautafleisch „reichliches Essen:“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Middoch Suppe, Klöß, Fleisch Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
Mittog um ̆2ä, Suppm - Klöß - Sauerkraut - Fläsch. „Hauptmahlzeit =“, Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
Suppe aus groben Mehl [Kasusbesonderheit], Schmölz KC50.215183, 11.253341 ↗
a Muckn is in die Suppn gfalln „eine Mücke in der Suppe wird als schlimm bezeichnet“ [Umlaut], Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
a Schwank-kassl voll Supp'n [schlecht lesbar], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
a Schüssel voll Supm Winn AN49.215456, 10.516068 ↗
a Suppm ohne Salz Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
a Timpfl Suppn Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
a dicka Supp'n Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Buttenheim BA49.824022, 11.067230 ↗
ar verdient nit dös Broet in di Suppn Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
besser a Muggn in der Suppm als gor ka Fleisch [Umlaut], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
d?? v?d?int ?s Solz in d? Suppm ni?t Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
der Schniedling kummt afn Solot, oder in die Suppn „Grieseli kennt man bei uns nicht; mein Dialekt kommt aus MFr. Pappenheimsche Grafendörfer, z.B. Göhren. Das Weißenburger Land spricht etwas ander auch Oberfranken“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
der hat a Haar in der Suppa gfunda [Redensart], Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
deä jung Hupffä vädiend nonni äs Solz nei di Subbn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
di Fädang schwimma auf de Subbn Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
die Grieseli auf die Suppe streuen Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
es sen Fedd/āng auf de Súbbn Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗
girschtånå Supp'n Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗
grena Wår nei där Subbm Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
hol amol Grieseli für die Suppen „Grieseli ist populär in Unterfrk.“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
kannst ruhig wacker Grieseli auf die Suppe tue „Grieseli aus meiner Kinderzeit, wacker war Begriff für nicht wenig,“, Fuchsstadt 49.699045, 9.970215 ↗
no Fraa host die Suppn a abgemuckt „daß auf de Suppe keine Muckn sind“ [Umlaut], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
so a Depp verdient nit ös Salz in der Suppn Dietenhofen AN49.400139, 10.687999 ↗
vil Suppn rausgfaßt „aber auch“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
ə moəz Schüssl voll Suppə „(Gəmüs...)“, Collenberg MIL49.771903, 9.332297 ↗
3
Suppe (in Redensart)
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
du dauchsd ned nei di Subbm, wallsda Blätz zu groß bisd „Handwerksmeister zum Lehrling; Du taugst nicht in die (Kartoffel-)Suppe, weil du der Dummkopf zu groß bist“ [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
do däf me sich es Solz fe de Suppn oknausn [Redensart], Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗
Dar it niet as Salz nei dia Suppn wert ! Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Beddala auf jedara Suppm Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Betterla auf allen Suppen „#auch, Petersilie“, Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Bäidala af alle Subbn [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Der is s Salz af d´Suppn net wert Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Der ist es Salz in de Suppe net wert Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
Der will Päiderling uff alle Subbe sein „(Peterling = Petersilie) ; (Suppen)“ [Redensart], Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Där had a Hoor in der Subbn gfundn [Redensart], Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
Er hat a Haar in der Suppm gfunna [Redensart], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Peterl auf allen Suppen [Redensart], Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
Peterla auf älla S'uppn [Redensart], Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
Peterle auf allen Suppen „(Petersilie)“ [Redensart], Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
Peterle-in-alle-Suppn „Einer, der kein Vergüngen ausläßt“ [Redensart], Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
Peterli auf allen Suppen [Redensart], Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Petterla af alle Supp`n Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
Päterle auf alle Supp'n [Redensart], Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Pöitala af alli Suppen [Redensart], Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
Pöiterla aff allen Suppen „Universal-Mensch“ [Redensart]
Salz in Supn nicht Pfalzpaint EI48.933051, 11.326996 ↗
a Bēdala āf alla Subbm „= eine Petersilie auf alle Suppen“ [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
a Heinerla auf alln Suppm [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a Peterla auf allen Suppen [Redensart], Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
ar will Bäterli auf alla Suppn sei „(Petersilie)“ [Redensart], Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
d'Hosn kocher a Suppn „wenn der Wald nach einem Regenguß dampft“ [Redensart], Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
der Pödala af alli Supp'n [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
der is Peterla-auf-alla-Suppn „(= überall dabei)“ [Redensart], Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
net es Solz ind Suppn verdēint „(verdient)“ [Redensart], Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
4
Schlamm auf der Straße
Boden, Beschaffenheit des Bodens
Subba „Suppe“, Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
Subbn „a“, Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗
Suppa „weich“, Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
Suppn Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Suppn „ā“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Subm „ä“, Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗
Suppe Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Suppm „a“, Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
Suppn „a“, Wolkertshofen EI48.799402, 11.261404 ↗
subm Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
suppm Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
5
dünnflüssiger Brei, Suppe
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Dej Supp'm is heit ziemlich wässerich. Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
va da Suppm schaut as Wassa durch Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
die reinste Suppe [schlecht lesbar], Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
Subb Steinach NH50.431975, 11.159766 ↗
ă Subbn Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
6
wässriger Schnee
Niederschläge, WetterPhysikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Subba „= Suppe“, Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Suppn Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
7
Bier (Scherz)
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
mültschig'e Sup'p [Umschrift unsicher], Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Suppn Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
8
Suppe mit kleinen Teigstückchen aus Mehl, Eiern und Milch
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
a gschmätzta Suppen Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
gehackte Suppe Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
9
abgestandenes, schales Bier
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Wos is denn des fir a Suppm Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Suppn Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗
10
nasse Stelle auf dem Feld
Boden, Beschaffenheit des Bodens
döi supn Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
11
sumpfiger Boden
Boden, Beschaffenheit des Bodens
Subbm Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
12
zu dünn angerührter Maurermörtel
Maurer
a Suppn „z.B. zu dünn geratener Mörtel“, Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Suppe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗