Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Suppenträger

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Suppetragen
Bedeutung
1
Gefäß für Essen auf dem Feld
dr Subbedrēche̊r [Bild, Zeichnung], Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
r subm2drōchär [Bild, Zeichnung], Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
Daͦ Suppmtrochaͦ [Bild, Zeichnung], Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
Suppntroger Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗
Suppmtrocher Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗
Suppntrocha [Bild, Zeichnung], Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Suppntrocher Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗
Suppntroger „ganz irden“ [Bild, Zeichnung], Ottersdorf RH49.294529, 11.035092 ↗
Subbmdreche Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗
Subbmdrōcha [Bild, Zeichnung], Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Subbmdrōche Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗
Subbndrong „geradelinig“ [Bild, Zeichnung], Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Subbntrouchr Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
Suppatrocher [Bild, Zeichnung], Obernzenn NEA49.449805, 10.466182 ↗
Suppatrogr [Bild, Zeichnung], Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
Suppentrocha [Bild, Zeichnung], Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Suppentrocher [Bild, Zeichnung], Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Suppentroger [Bild, Zeichnung], Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗
Suppenträger [Bild, Zeichnung], Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗
Suppmtrocha [Bild, Zeichnung], Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Suppmtrocher [Bild, Zeichnung], Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
Suppn-Trocha Windischenlaibach BT49.866114, 11.754844 ↗
Suppndrochr [Bild, Zeichnung], Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Suppntroacher [Bild, Zeichnung], Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Suppntrocha [Bild, Zeichnung], Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
Suppntroche [Bild, Zeichnung], Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Suppntrocher [Bild, Zeichnung], Ilmenau KT49.795058, 10.511502 ↗
Suppntroger [Bild, Zeichnung], Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
Suppntrogr [Bild, Zeichnung], Bärenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
Suppntrouche Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗
Sūbbntrögä [Bild, Zeichnung], Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
Súppntrocha' [Bild, Zeichnung], Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
da Subbntroga [Bild, Zeichnung], Döberschütz BT49.911112, 11.714689 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗
da Suppntroga [Bild, Zeichnung], Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
de Suppntreger Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
dea Subbntrōche Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
dr Suppentràger „irden“ [Bild, Zeichnung], Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗
supmtrōxär „früher irdener Topf mit Deckel, Henkel auch irden; später emailliert oder aus Aluminium, aus dem Deckel konnte gegessen werden“, Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗