Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Suppenträgerlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Suppetragen
Bedeutung
1
Gefäß für Essen auf dem Feld
des subbmdrēcherla [Bild, Zeichnung], Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
as Suppmtrōchala [Bild, Zeichnung], Creez BT49.882013, 11.502114 ↗
as Suppndrōchala [Bild, Zeichnung], Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Subbmdrechela Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗
Subbntråcherla [Bild, Zeichnung], Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Subbntrēgalå [Bild, Zeichnung], Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
Subntrouchela [Bild, Zeichnung], Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Supntråch?l? [Bild, Zeichnung], Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
Supp'ndro:ch?rl? [Bild, Zeichnung], Buchau BT49.778250, 11.538324 ↗
Suppatragerlå Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
Suppentrogala Appenfelden NEA49.738256, 10.486341 ↗
Suppmtrochagala [Bild, Zeichnung], Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
Suppmtrocherl [Bild, Zeichnung], Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗
Suppmtrochäla [Bild, Zeichnung], Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗
Suppmtroogala Döberschütz BT49.911112, 11.714689 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗
Suppn' trogala „früher; nicht mehr üblich!“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Suppntreechala Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
Suppntregerla Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗
Suppntrocherla „rund oder rechteckig, Deckel ist fest zu verschließen“ [Bild, Zeichnung], Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗
Suppntrogelä [Bild, Zeichnung], Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗
Suppntrogola [Bild, Zeichnung], Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
Suppntrōgela [Bild, Zeichnung], Altenplos BT49.986397, 11.506659 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗
Suppnträchala [Bild, Zeichnung], Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗
Suppnträgerla „aus Ton mit feststehendem Henkel aus einem Stück“ [Bild, Zeichnung], Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗
des Subbndrechela Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
es Subbndrēchala Reicholdsgrün WUN50.121485, 11.951964 ↗
es Subbntrecherla Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
es Supp'mtregala Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
es Suppntreegerla [Bild, Zeichnung], Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
s supmtrōxärla „früher irdener Topf mit Deckel, Henkel auch irden; später emailliert oder aus Aluminium, aus dem Deckel konnte gegessen werden“, Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
submdrecherla Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗