Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Täsche1, Tasche1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Täsche
Bedeutungen
1
Tasche, Tragbehälter
geschlechtsunspezifische Kleidung u. ä. (z.B. Brieftasche, Handtasche, Etui)
Schwaben vereinzelt
Was it in de Hoosǝsack passt, tua i in d Teschǝ Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 127 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
i hõu mẽi De̜š bẽim Metzgr štõu lõu Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
2
Tasche eines Kleidungsstücks
geschlechtsunspezifische Kleidung u. ä. (z.B. Brieftasche, Handtasche, Etui)
Schwaben vielfach
a Däsche „die Taschen im Anzug“, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 14 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
de̜š Haunstetten A48.3086173, 10.9067555, SBS 9.1 172 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Zeisberger. Band 9.1: Formengeographie II, Heidelberg, 2003
3
Salat- oder Krautkopf, der nicht kopft
Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Konradshofen SMÜ48.206934, 10.6482262, Margertshausen A48.3097837, 10.7092968
„Wenn der Kopfsalat und auch die Kohlarten nicht fest werden, sich nicht kopfen, bleiben die Pflanzen de̜šǝ, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 274f. Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
4
Scheide der Kuh
Rind
NU, Nördlingen 48.8516578, 10.4885873
de̜š Reutti NU48.361732, 10.07218, SBS 11 70 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
5
Vertiefung
5a
Mulde, Vertiefung im Gelände
Geländeformen
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
dǝ iš ǝ De̜š den „Vertiefung im Acker“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Täscha „Geländemulde“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 234 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
5b
nach innen gewölbte Stelle
Form
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Täscha „Einbuchtung z. B. im Dach“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 234 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
6
Frau (abwertend)
Bez. von Frauen (Verhalten)
Memmingen MM47.9867696, 10.181319
sō ǝ blēdǝ te̜šǝ „dumme Frau“, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Ziegler Ziegler, Hans und Anna: mündliche Nachfrage, Memmingen MM
Ahd. tasca, zasca, mhd. tasche, tesche stf./swf, Herkunft unklar; Pfeifer 1414Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
*Nordschwaben, *Mittelschwaben de̜š, daneben daš (*Landkreis , *Landkreis DON), dāš (Heuberg*NÖ), *Allgäu de̜šǝ
Pl. de̜šǝ, daneben dašǝ (*Landkreis , *Landkreis DON), vor allem südliches *Mittelschwaben, nördliches *Allgäu auch de̜šǝnǝ
  • Schwäb.Wb. II 89f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1725f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1244-1249 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 627 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF

Täsche2, Tasche2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: täschen
Bedeutung
Schlag, Ohrfeige
hauen, verprügeln
Allgäu vereinzelt
dte̜ššǝ „Schlag ... mit der Hand auf den Kopf“, Westallgäu, Gruber 115 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
Dascha „Ein Backenstreich“, Schwangau FÜS47.5768048, 10.7329558, Schrank 141 Schrank, Franz von Paula: Baierische Reise, S. 139-149 (über die Mundart von Hohenschwangau), München, 1786
  • Schwäb.Wb. II 89f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1725f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1260f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 627 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF