Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

Tabernakel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 926f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Neutrum 
Bedeutungen
1
biblische Stiftshütte
er solt bawen … Ein schönen Tabernackel, Zu Gottes dienst bereit München M48.139686, 11.578889, 1586 Kehrein Kirchenlieder II,326 Kehrein, Joseph: Katholische Kirchenlieder, Hymnen, Psalmen aus den ältesten deutschen gedruckten Gesang- und Gebetbüchern, 3 Bde, Würzburg 1859-63.
2
Schrein für Hostien
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
üwan Dawanagl hängd a schwebmde Dam „an Pfingsten“ Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
tabɐ’nackl 4Zehetner Bair.Dt. 343 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, Regensburg 42014.

*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
dem Sigmund Maler … von dem Tabernacel plab zefassen 1482 Frsg.Dom-Custos-Rechnungen I,438 Die Freisinger Dom-Custos-Rechnungen von 1447-1500, hg. von Hans Ramisch, bearb. von Alois Heß. Bd I: Text, München 1998.
Der auf diesem Altar stehende Tabernackul 1761 Piendl St.Emmeram 139 Piendl, Max: Quellen und Forschungen zur Geschichte des ehemaligen Reichsstiftes St.Emmeram in Regensburg, Kallmünz 1961.
Scherzh. übertr.: Zugabteil, in dem ein Geistlicher sitzt
do gehn ma net eini, dees is a Dawonaggl „ein Geistlicher sitzt im Zugabteil“ Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
3
Drehlade
„in der Mauer ein großer hölzerner Tabernakel (Drehlade). Man klopfte an demselben, und die … Stimme einer Nonne fragte nach dem Begehr“ Altb.Heimatp. 6 (1954) Nr.26,6 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
Mhd. tabernakel stm. ‘Zelt’, aus lat. tabernaculum ‘(Schau-)Hütte, Bude’; Kluge-Seebold 903 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • WBÖ IV,26 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Tabernakel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗