Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Tachten

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1100f.
Bedeutung
Dohle

Tahe, Tach(t)en, -el, Tale, Dohle

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1100f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum, 
Maskulinum, 
Neutrum 
Bedeutungen
1
Vogel
1a
Dohle (Corvus monedula), v.a. Alpendohle (Pyrrhocorax graculus)
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°Dache „gelb- und rotschnäblige Alpendohle“ Rosenheim RO47.857172, 12.116561
°des Dowerl Gögging KEH48.823340, 11.781927
°Douhla Thiersheim WUN50.0769705, 12.1264857
Dou gaggan … düi Dachala van Kiachasduan oara Lodes Huuza güi 27 Lodes, Rudolf: Huuza güi des is schüi, Kallmünz 1989.

*1909 Auerbach ESB, †2006 Nieder-Modau/Hessen; Dr.med, Dienststellenleiter, Maler, Schriftsteller
Monedula taha Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. II,607,21 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
gros haufen der storchen hätzen tahen … und cräen und dergleichen geflügl Aventin V,485,6f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Die Dulen lassen sich abrichten wie die Papagey Selhamer Tuba Rustica I,186 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
Phras.:
schwarz wie ein(e) Tahe/Tach(t)en/-el tiefschwarz Oberpfalz vereinzelt:
schwoaz wöi a Dacherl Höll WÜM49.407884, 12.704313

Frech wia a Dachei Neubeuern RO47.7734832, 12.1389535

Stehlen wie ein(e) Tahe/Tach(t)en/-el u.ä. °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
stöln wöi a Dogal Etzenricht NEW49.63183, 12.0921077
Der Kerl stiehlt als wiar a Dache! Ilmberger Fibel 40 Ilmberger, Josef: Die bairische Fibel. Über 2000 Begriffe aus dem bairischen Sprachschatz, München/Bern/Wien 1977.

*1899 Hohenwart SOB, †1982 München; Lehrer

Stinken wie ein(e) Tahe/Tach(t)en/-el °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°du stinkst wia a Dåchal Herrnwahlthann KEH48.8452729, 11.9862628

Jmdm haben die Tahen/Tach(t)en/-el(n) das Hirn ausgesoffen /-gepeckt u.ä. jmd ist dumm, geistig beschränkt °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°dem Hitler ham d Dachee s Hirn ausgsuffa Anzing EBE48.151391, 11.853443

°dem ham a Dåchaln s Hirn auapeckt Wiesenfelden BOG49.0387516, 12.5412499

°dem habn d Dachln ins Hirn gschissn Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418

°dem ham Doochal ins Hirn einebröit Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134

°den habm Dachl erwischt „er hat nichts im Hirn“ Thanning WOR47.9227532, 11.5348463

°Döi singt wöi a Docharl „sie singt falsch“ Waldmünchen WÜM49.3775728, 12.7062127
Ortsneckerei
°Duulä „Spitzname für Thiersteiner [WUN]“ Selb SEL50.169121, 12.1297769
„Hochstätt (Rosenheim): Dacheln Bronner Schelmenb. 131 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisches Schelmen-Büchlein. 165 Schwänke und Schnurren über bayerische Ortsneckereien, Dießen 1911.

*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
„Schonstett (Wasserburg) Dacheln Bronner Schelmenb. 136 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisches Schelmen-Büchlein. 165 Schwänke und Schnurren über bayerische Ortsneckereien, Dießen 1911.

*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
1b
Elster (Pica pica)
°Oberpfalz vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dacha Tüßling 48.2126986, 12.6003582
Dachala Pursruck AM49.488497, 11.946366, DWA IV,14 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
1c
Krähe (Corvus frugilegus)
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
der Dachl Passau PA48.567378, 13.431710
Cornicvla taha Regensburg R49.013904, 12.100040, 11./12.Jh. StSG. III,464,32 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
1d
Rabe (Corvus corax)
°a Dachei „Rabe“ Hohenschäftlarn WOR47.9909804, 11.4563349
2
von Menschen
2a
Dieb
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Dächl Kohlgrub GAP47.665818, 11.048838
Der … is a rechta Doin … hat … immer Erdäpfel gestohln Irschenberg MB47.8345585, 11.9138457, Queri Bauernerotik 114 Queri, Georg: Bauernerotik und Bauernfehme in Oberbayern, München 1911.

*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller
auch habgieriger Mensch
Pey der tahen versten ich die geytigen wuͦchraͤr, di … iren vleizz … auf gelt legent Konrad vM BdN 233,22f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
2b
herumziehender, dienstloser Metzger od. Koch
Dachel „ein dienstlos Herumirrender, hier und da schlachtender Mezger oder Kochknecht“ Westenrieder Gloss. 95 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
2c
ungehobelter, unverschämter Mensch
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°so a Dachtn! Gangkofen EG48.4370323, 12.5630767
2d
dummer, einfältiger, unbeholfener Mensch, v.a. Frau
°Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°dös is a so a Dachä Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
°Daagl „langsame, unbeholfene Frau“ Braunried ROD49.1905654, 12.474347
Dachtel „ängstliche, blöde Person“ Delling I,111 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
Dochal „beschränkte Frauensperson“ Konrad nördl.Opf. 10 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
Ahd. tâha, mhd. tâhe, tâle, -ô-, tâhele swf, westgerm. Wort unklarer Herkunft; Kluge-Seebold 208 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
dǭxα u.ä. (BEI; EIH, HEB, HIP, WUG), -ǫu- (), dǫχα u.ä. (AIC, DAH, FFB, FS, WOR; EIH; FDB), vgl. Lg. § 27i3 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. , -αrα (AM; MAK), dǭx(α)n, -h- (LF, RO, SOB, TS, WM), dǫχn (BUL), dǭα (, LF, TS; HEB, LAU), dǭαn (LF, , RO, TS), dōwα, -αl (KEH, KÖZ; CHA), ferner dǭxl, -αl(α) u.ä. Oberpfalz (dazu BOG, KEH, MAI; EIH, HIP, auch -ǫu- (R, SUL), daxl u.ä. (LL; HIP), dǭgαl (SR; NEW), dǫχtn (MB; EG; FDB), -l (ROD; FDB), dǫuχtl (GRI), mit Uml. nach dem Dim. dạ̄x(α)l, -e, -ai, u.ä. Oberbayern, Niederbayern (dazu RID, WÜM; EIH), auch -g- nördliches Niederbayern, Oberpfalz (dazu AIC, IN; SR), dạχtl (MB), ferner dūlα (KEM, NEW, TIR; SEL, WUN; EIH), -u- (NEW; EIH), -ō- (AIC; EIH), -ǫu- (WUN), dǫln (HEB), daneben vereinz. ugs. doln, doin u.ä.
  • Delling I,110f. Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,494, 598 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 95 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • Zaupser 20 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ IV,472-478, 484, V,139f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.