Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Wörterbuch: Link zur Arbeitsdatenbank ↗ Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Wortart: Substantiv Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Tag
Sachgruppen
Himmel, Himmelskörper; Zeit
Dialektbelege
Ach wie hams die Bettelleut so schö, die könne de ganze Tog spazeir gegeh, es fällt e ne ken Zeigel vom Dach, es fällt e ne ken Kind neim Bach, es bricht e ne kein Ox e Horn, es scheißt e ne kei Katz neis Korn„GP fügt noch ein "Spessarter Räuberlied an“ [Flexionsbesonderheit; Kasusbesonderheit], ReckertshausenHAS50.150385, 10.513643 ↗
Döi koh färchterlich hassatisch sei dabei löffts jed'n Tooch in die Kärch. wöi passt'n dees zammNürnbergN49.383857, 11.202352 ↗
dem kennd isch d? go̢ns Dō̢ch mid wo̢x?nder Begeisd?rung räschds un lings uff d? Bagg? haach? [Umlaut], GroßostheimMIL49.922561, 9.075326 ↗
däf dich en Tag ä poormol ömzieh, trotzdem biste ömmer dreckich wie ä klä DregsäuleMühlfeldNES50.445599, 10.347366 ↗
sou hats bei unserer Katz a ougfange und dann is anes Toochs verreckt„allmähliches Verschlechtern und dann das unausweichliche Ende“ [Redensart], Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
etz bleim sie halt nu an Tooch do etz is doch des Bett scho̊ eigsäut„Pfarrhaushälterin zum Erzbischof“, BambergBA49.890546, 10.882837 ↗
dies mê-uß a grê-uße Sau sei, dê-i wê-ns alli Dooch braucht„sagt jd. der sich nicht gerne wäscht“, LangenaltheimWUG48.893971, 10.929319 ↗
Glücklier Toogh, streckt sia faula Haut und reißt net oo." [Redensart], GünterslebenWÜ49.868718, 9.905246 ↗
etz kunni mit ahn aushalten där nu 3 Tog nix gessen hat [Redensart], NeuhöfleinAN49.339075, 10.791975 ↗
di Sunna hot doch annerwich a boor Tooch gschinna [Umschrift unsicher]
mir is heint na ganzn Tooch scho fort aweng wiizl
Ich spüa än Schnia scho a poor Dooch in mein BaaPeulendorfBA49.949829, 11.035936 ↗
Die hod än gandsn Doch Rods und Wassä gägrinna!ZeckendorfBA49.960460, 11.056930 ↗
Säi lüütscht'n gantza Tooch vu lautär Surrcha„Sorgen“, WülfershausenNES50.332070, 10.341511 ↗
die Henne leicht an den Tooch ka Gaggeli mehr„rauft die Katze im Hof mit der Henne“, Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
Am Hellichten Tog bin i scho aufgstanden !HeroldsbergERH49.532351, 11.154055 ↗
die klaa Muck fliecht Touch und Naocht rüm [Umlaut], Dörfles b.KronachKC50.259574, 11.346758 ↗
Den ganzen Dog im kaldä Wasser rümgelangd [Umlaut], RamsthalKG50.138794, 10.068292 ↗
Dä-i Fraa rackert sieh den ganz'n Toch abMitteleschenbachAN49.211576, 10.797138 ↗
a Gaul und a Hos trägt a Johr und ̆ Tog„Tragzeit Pferd 11 Monate, Tragzeit Hase ein Monat und ein Tag“ [Kasusbesonderheit; Redensart], Lauf a.d.PegnitzLAU49.512379, 11.277996 ↗
der hockt an ganzen Tooch in Kavernätla„der sitzt den ganzen Tag im Cabinettchen (franz)“ [Umschrift unsicher], GöhrenWUG48.950577, 11.004212 ↗
ganz früh der Tag hat noch net gegrautZeil a.M.HAS50.011546, 10.592212 ↗
In gånzn Dō(u)ch bärschd dā(r) rümNeustadt b.CoburgCO50.327216, 11.119032 ↗
a Trveliererei hat der en ganzn Dooch„immer zur Eile antreiben“ [Umschrift unsicher], RüdenhausenKT49.764890, 10.341270 ↗
der aͦrbert in 3 Toch amer als in ̆RückersdorfLAU49.497677, 11.242914 ↗
di ald wî kloch grond na ganzn dōchBurghaigKU50.109474, 11.413966 ↗
mit zamstn Dooch auf die Ärbet genn.ScheinfeldNEA49.667177, 10.466767 ↗
En ganzn Tog schreia und nex ärbätnPeulendorfBA49.949829, 11.035936 ↗
deї wellt heint scha in ganzn DochSchönwaldWUN50.200412, 12.088146 ↗
Die Fraa is den ganzn Tog fleißigZeckendorfBA49.960460, 11.056930 ↗
Deä schteht auf mit samstn ToochZeckendorfBA49.960460, 11.056930 ↗
der träumt ner in den Tog hineinGößweinsteinFO49.769162, 11.338382 ↗
Di Nacht is in Tooch übaganga !NürnbergN49.383857, 11.202352 ↗
Steh af der Toch schaut re(n) !HiltpoltsteinFO49.660624, 11.320153 ↗
di långa Nächt und kuezn TågTiefenellernBA49.918536, 11.074701 ↗
du trömmst bein halllächta TagEßlebenSW49.944953, 10.076055 ↗
lengste Nächt un kärzeste TäägWörth a.M.MIL49.795558, 9.154730 ↗
da plempel den ganzen Tog rumMichelauLIF50.165783, 11.109647 ↗
ich könnt än ganzn Toch heulnPeulendorfBA49.949829, 11.035936 ↗
Deï greint holt in ganzn DogSchönwaldWUN50.200412, 12.088146 ↗
dar drämmd bein halla DoochHöttingenWÜ49.606606, 9.907297 ↗
der muss a bōr dōug sitznLehenthalKU50.155114, 11.455759 ↗
därr ärschde Dooch von Jåar„im Dialekt "von" nicht "vom“, IppesheimNEA49.602491, 10.225098 ↗
Der schnult den ganzen TagGrafenbergRH49.019762, 11.276320 ↗
der Dooch nachn AldjohromdAnsbachAN49.300425, 10.571936 ↗
der qualmt den ganzen ToagMichelfeldKT49.696365, 10.177329 ↗
du sienierst än ganzn TochHallstadtBA49.926970, 10.881009 ↗
Der Tog fengt ou zu grauaMarkt HerrnsheimKT49.659452, 10.244553 ↗
der Tog hot grod su grautBetzensteinBT49.681095, 11.417901 ↗
Die wergt en ganzn ToachSchauensteinHO50.278229, 11.741362 ↗
der blescht in ganzn TogBetzensteinBT49.681095, 11.417901 ↗
der plätzt n´ ganza TagSteinmarkMSP49.863273, 9.524076 ↗
di Dooch voar WeihnachdnMainstockheimKT49.771527, 10.147974 ↗
er qualmt den ganzen TagHambachSW50.099090, 10.210107 ↗
der Tog hot schou grautBetzensteinBT49.681095, 11.417901 ↗
es graut der Tooch schoBoxauAN49.425301, 10.516497 ↗
di brült n gantsn tōχNeuhaus b.HollfeldBT49.910018, 11.225855 ↗
Dar Togh bricht aa !CoburgCO50.255698, 10.955082 ↗
baffd en ganzn TaͦgDampfachHAS49.990359, 10.426708 ↗
Der Toch zieht raufAllersbergRH49.251313, 11.236585 ↗
Hollawein, weißa Hollabliihi zea Traubm wäan innaran Hoofm mit Wassa 8 Lita, dann Zitronascheim und a bißla Zucka nei doo. Wenna nooch guud 8 dongan schlupfat wäad, dann fillt 'man ihn in flaschn oo und vabind' den Korkng mitara Schnua„siehe Beiblatt“, WeidenbergBT49.941315, 11.722884 ↗
Damit d Bohna aufquelln muß mers an Toch vorher eiwangMerkendorfAN49.203576, 10.701859 ↗
wenn der nuh drei Togh gsteckt wär, wär er a Bär wuhrn„Togh ist tohch; 3 Tg. länger i. Mutterleib verblieben“, BuchschwabachFÜ49.406286, 10.856505 ↗
i waß nit an wos du in ganzn Tog denkkstNeuhöfleinAN49.339075, 10.791975 ↗
vor a båår Dooch ist g'wäst [Kasusbesonderheit], ScheinfeldNEA49.667177, 10.466767 ↗
Für a paar Tag eingekäfftHimmelstadtMSP49.925386, 9.800325 ↗
vergißt den gestrigen Tag [Redensart]
vor a poar Tounga„Tounga Wochn Joahrna“, WüstenselbitzHO50.217520, 11.693848 ↗
der bringt in 2 Tog a mehr zamm als wie in am„einem“, GeiselwindKT49.773093, 10.470571 ↗
bringt in zwei Toch a mehr z'samm als in anm„(als in einem)“, PenzenhofenLAU49.379600, 11.304916 ↗
o̢ch Godd des is scho̢ ewich und drei DoochPeulendorfBA49.949829, 11.035936 ↗
Dea konn an Tooch vo da Noacht untascheidnWeidenbergBT49.941315, 11.722884 ↗
der leßt an Herrgott sein gutn Doch sa !„(Tag)“, GößweinsteinFO49.769162, 11.338382 ↗
lässt den Hergott sein gut'n Tog seinGößweinsteinFO49.769162, 11.338382 ↗
Tag u. Nacht net künn unterscheidenEbersdorfCO50.220837, 11.071386 ↗
dea kennt Dooch a Nocht net vonanaHinterkleebachBT49.839801, 11.476919 ↗
Heid houn die Dumm(e) ihrn Doch!„Lob mit Ironie“ [Redensart], GroßostheimMIL49.922561, 9.075326 ↗
dea stild in Herrgot in Dog wechRegelsbachRH49.367883, 10.949563 ↗
im Herrgott da Dooch ooschtehlaCrailsheimSHA49.133735, 10.063357 ↗
bleibt ewig und drei TageHaagBT49.869807, 11.561230 ↗
di wimmert Tag und Nacht„z.B. di hot mich o=gflennt, di hot gegrinna, di wimmert Tag und Nacht Beim Weinen um verstorbene Kinder“ [Redensart], NeudorfHO50.276892, 11.764610 ↗
döi arbet Toch und NachtAlfershausenRH49.107779, 11.187165 ↗
greint Tōch und NachtWurlitzHO50.252782, 11.985214 ↗
Tag von der Nacht„# Tag vo der Nocht“, PlatzKG50.275100, 9.909693 ↗
Bayerns Dialekte Online.
Bayern, Bairisch, Bayerisch, Schwäbisch, Schwaben, Franken, Fränkisch, Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Lexikographie, BDO, WBF, BWB, DIBS.
Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online.
Bavarian, Bavaria, Franconian, Swabian, Swabia, Dialect, Dialectology, German, Dictionary, Lexicography.
Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS).
Bavarian Academy of Sciences and Humanities.