Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Tappen
Fußspuren auf frisch geputztem Boden
Sachgruppen
Dreck, Kehricht
Dialektbelege
Dabbm Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Gössenreuth KU50.058434, 11.630605 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗ Langenzenn FÜ49.493464, 10.794883 ↗ Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗ Rügshofen SW49.938991, 10.412143 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗ Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗ Untertheres HAS50.018116, 10.418689 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Dabbn Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗ Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗ Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Prosselsheim WÜ49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim WÜ49.878163, 10.122028 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗ Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗ Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Dabbe Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗ Johannesberg AB50.025949, 9.134513 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Lengfeld WÜ49.807951, 9.986417 ↗ Niedernberg MIL49.914878, 9.134924 ↗ Rothenbuch AB49.966079, 9.398668 ↗ Rothof WÜ49.811589, 10.055846 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
Dabbn „di“, Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Rügshofen SW49.938991, 10.412143 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗
di Dabbm Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
Fußspur eines Menschen im Schnee
Sachgruppen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung; Straßen, Wege
Dialektbelege
Fuß
Dialektbelege
Hausschuhe
Dialektbelege
Mann (pejor): Mann, der sich von seiner Frau alles gefallen lässt
Sachgruppen
Bez. von Männern (Verhalten)
Dialektbelege
treten
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Tappe, Tappen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum,
Genus: Femininum,
Maskulinum
Wortfamilie: Tapp
Pfote, vorderer Fuß von Tieren
Sachgruppen
Tier: Körperteile u.a.
Verbreitung
Gernstall MN48.0299358, 10.4929403, Schwangau FÜS47.5768048, 10.7329558
Dialektbelege
tappǝ Gernstall MN48.0299358, 10.4929403, Kohler 74 Kohler, Herbert: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Unggenried Landkreis Mindelheim (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1972
Hand
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Verbreitung
Schwangau FÜS47.5768048, 10.7329558
Dialektbelege
Tappa „Die Hände des Menschen“, Schwangau FÜS47.5768048, 10.7329558, Schrank 148 Schrank, Franz von Paula: Baierische Reise, S. 139-149 (über die Mundart von Hohenschwangau), München, 1786
Abdruck von Fuß oder Tierpfote
Sachgruppen
Form
Verbreitung
Dietmannsried KE47.8079098, 10.2897669, Westallgäu
Dialektbelege
tapǝ „Fährte im Schnee“, Dietmannsried KE47.8079098, 10.2897669, SBS 11 K 142 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
4
Fußmatte
Sachgruppen
Einrichtung
Verbreitung
Westallgäu
Dialektbelege
dtabpǝ Westallgäu, Gruber I 44 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
5
Prise
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Verbreitung
Allgäu
Dialektbelege
„Dazu gab es etwa jeden zweiten Tag eine Prise, Täpplein... Salz“, Allgäu, König, Fachsprache 126 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
te̜ple Allgäu, König, Fachsprache 195 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
Etymologie
Zu mhd. tâpe swf, onomat.; Kluge-Seebold 907. Bei einigen Belegen ist auch M. möglich.Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
Literatur
- Schwäb.Wb. II 63 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1723 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 1216 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
- Schmeller I 613 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
Tappen1, Tappe
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1216
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1216
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
1
†Schlag, Ohrfeige
Dialektbelege
„ein Schlag, Streich, eine Ohrfeige … Da hast dein Dappen“ Delling I,114 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
2
körperlicher Schaden, Verletzung
Dialektbelege
„Körperfehler, Verletzung … Sich n Dappm huln“ Singer Arzbg.Wb. 49 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Phraseologie
Phras.:
Zaran Dappm kinnt ma äijara wöi zara Paar Braoutwirscht Singer Arzbg.Wb. 49 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Körperteil
Abdruck von Fuß od. Tierpfote
Dialektbelege
°Dåbm Bittenbrunn ND48.742596, 11.155877
dåpm Pl. „Sp[ur] im Schnee“ Herrsching STA47.9992929, 11.1748083, nach SBS XI,484 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
Hausschuh, Pantoffel (alter) Schuh
Verbreitung
°Oberpfalz mehrfach, Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°laff niat allawal strumpfas (in Strümpfen) umanana, zöich die Dabbn å! Weiden WEN49.676727, 12.162220
der Schouhputzraum. Daou sen aa die Tappm dringstandn Schemm Internist 11 Schemm, Otto: Der Internist, Hof 1989.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
Etymologie
Abl. von Tapp; vgl. WBÖ IV,740 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .– Bed.3c auch zu mhd. tâpe ( Tape) möglich; vgl. Frühnhd.Wb. V,169 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff. .
Literatur
- WBÖ IV,739f, 746 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Tappen2
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1217
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1217
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Anteil, Vorteil
Dialektbelege
er hat sein Tappm Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
Der vo’stêit si’ áf sei~n Tappm Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Schmeller I,613 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Etymologie
Wohl aus frz. étape ‘militärische Verpflegung, Versorgung’; Schmeller I,613 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek .
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek .
Literatur
- Delling I,114 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,613 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA