Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Tapper
tappende Bewegung
Sachgruppen
Bewegungen und Haltungen, Lebensäußerungen
Verbreitung
Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316
Dialektbelege
Dabbr „ungeschickte Bewegung bei Tieren und ... beim Menschen“, Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 25 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
Schritt, Gang, Treten
Schritt, Tritt
Sachgruppen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
an dummǝ tappar tū̜ „ungeschickt auftreten“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 233 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
Phraseologie
nax jēdm dabr̥ ... hads n habr̥ dō̃ǝ bei jedem Schritt ein Furz, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Gang, Art des Gehen
Sachgruppen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
Verbreitung
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
Dialektbelege
I thua mein alta Dapper gaũ Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 113 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
einmaliges Betätigen, Treten eines Pedals u.ä
Sachgruppen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
Verbreitung
Türkheim MN48.0601151, 10.6394156
Dialektbelege
So oft'r so an Dapper duat Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, denkt 198 Schuhwerk, Luitpold: Des hau mer denkt. Gedichte in schwäbischer Mundart, Weißenhorn, 1986
Körperteil
Hand und/oder Fuß (auch abwertend)
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Verbreitung
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Schwangau FÜS47.5768048, 10.7329558, Weißenhorn NU48.3044877, 10.1601492
Dialektbelege
„Dapper... Füße“, Weißenhorn NU48.3044877, 10.1601492, Willi 672 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Fuß eines Tieres, Pfote
Sachgruppen
Tier: Körperteile u.a.
Verbreitung
Schwangau FÜS47.5768048, 10.7329558
Dialektbelege
Tapper „die Vorderfüße der Thiere“, Schwangau FÜS47.5768048, 10.7329558, Schrank 148 Schrank, Franz von Paula: Baierische Reise, S. 139-149 (über die Mundart von Hohenschwangau), München, 1786
Hausschuh, Pantoffel
Sachgruppen
Fußbekleidung
Verbreitung
Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483
Dialektbelege
Dappar Filzpantoffel, Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, MG 60,27 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Abdruck von Hand, Finger, Fuß oder Tierpfote
Sachgruppen
Form
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Iatz hosch scho widdr da ganza Schbiachl voll Dabbr gmacht Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 25 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
O mei, jetzt håscht mea mit de dreckǝtǝ Stiifl dei Tappar ... uff n Boodǝ gmacht Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 127 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Etymologie
Literatur
- Schwäb.Wb. II 64 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1723 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 1220f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
- Schmeller I 612f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Tapper
Fußspuren auf frisch geputztem Boden
Sachgruppen
Dreck, Kehricht
Dialektbelege
Dabba Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Altfeld MSP49.827378, 9.544390 ↗ Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Binsfeld MSP49.950389, 9.886426 ↗ Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗ Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Gauaschach KG50.047870, 9.927756 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Kist WÜ49.744082, 9.841787 ↗ Lindflur WÜ49.711177, 9.930570 ↗ Maibach SW50.096421, 10.174241 ↗ Maidbronn WÜ49.845854, 9.973882 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Schirradorf KU50.003008, 11.300169 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗ Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Waldbrunn WÜ49.465704, 9.080790 ↗
Dabbe Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗ Fellen MSP50.153144, 9.590112 ↗ Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗ Ruppertshütten MSP50.081637, 9.543254 ↗ Schmachtenberg MIL49.783235, 9.239447 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
Dabbä Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Hemhofen ERH49.683553, 10.937424 ↗ Madenhausen SW50.135938, 10.299523 ↗ Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗ Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Dabba Adelschlag EI48.839599, 11.218576 ↗ Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Burk AN49.133339, 10.478920 ↗ Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Großbardorf NES50.268224, 10.368695 ↗ Großweingarten RH49.166263, 10.939725 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Mosbach AN49.161576, 10.272518 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗ Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Reichenbach KG50.261952, 10.154432 ↗ Sondernohe AN49.439991, 10.522648 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Dabbe Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Heilbronn AN49.167519, 10.362631 ↗ Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗ Rheinfeldshof NES50.292670, 10.281682 ↗ Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Dabber Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗ Cadolzburg FÜ49.459471, 10.858226 ↗ Dambach FÜ49.462902, 10.970742 ↗ Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Kirchfarrnbach FÜ49.444941, 10.736078 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗ Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗ Roßtal FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Schweinau N49.434465, 11.048485 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗ Sondernohe AN49.439991, 10.522648 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Unternesselbach NEA49.581188, 10.511805 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗ Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
Dabbä Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗ Fiegenstall WUG49.074251, 11.022299 ↗ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗ Rehdorf FÜ49.414992, 10.950690 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗ Wintersdorf FÜ49.427052, 10.908494 ↗
di Dabba Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗ Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗ Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗ Iffigheim KT49.645980, 10.207699 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Seinsheim KT49.640650, 10.221579 ↗
Fußspur eines Menschen im Schnee
Sachgruppen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung; Straßen, Wege
Dialektbelege
Tapper Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗ Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗ Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Sack FÜ49.502944, 11.016163 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗
Katzenpfote
Sachgruppen
Katze
Dialektbelege
Fußspur auf frisch geputztem Boden
Sachgruppen
Dreck, Kehricht
Dialektbelege
Hausschuh
Sachgruppen
Fußbekleidung
Dialektbelege
unerlaubt essbare Dinge anfassen
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Tapper(er), -b-, -pf-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1220f.
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1220f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Ableitung von: Tapp
tappende Bewegung, Griff
Dialektbelege
°Tapper „Greifen nach etwas“ Steinhögl BGD47.8222307, 12.8723563
und hat um dritthalm Batzn Oar aufn Dappa in da Hand Wegscheid TÖL47.661588, 11.579798, Kiem obb.Volksl. 138 Sammlung oberbayrischer Volkslieder, hg. von Pauli Kiem, München [1934].
eigentlich Kiem, Emanuel, *1882 München, †1960 Kreuth MB; Musiker, Volksliedsammler
eigentlich Kiem, Emanuel, *1882 München, †1960 Kreuth MB; Musiker, Volksliedsammler
übertr. Fehlgriff, Fehler, v.a. im Kartenspiel
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°Mensch, howi dou an Tapper gmacht Speinshart ESB49.7871778, 11.8203252
Phraseologie
Phras.:
°falscher Tapper „Ausspielen einer ungünstigen Karte“ Malching GRI48.313106, 13.188530
Glücksfall, Treffer beim Kartenspiel, in
Phraseologie
Phras.:
°guter Tapper „Ausspielen einer passenden Karte“ Malching GRI48.313106, 13.188530
°Tapper „verbotenes Zeichen, z.B. beim Watten“ Malching GRI48.313106, 13.188530
(leichte) Ohrfeige (leichter) Schlag mit der Hand
Grammatik
oft Diminutiv
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°i geb da glei a Tapperl Jachenau TÖL47.6039611, 11.4347846
°a Dawerl Zell REG48.905189, 13.137321
Um was wett’n mir, Sixl, daß i’ dir net a Tapperl gib Meier Werke I,430 (Natternkrone) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.
*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
auch kosende Berührung des Gesichts
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Dabba Partenkirchen GAP47.492704, 11.094968
Schritt, Tritt
Dialektbelege
a Tappa Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
mit a paar Tapperer is er wieder aus der Haustür naus Dittrich Kinder 127 Dittrich, Paula: Kinder, Nachbarn und andere Leut, Regensburg 1992.
*1911 Kötzting
*1911 Kötzting
Körperteil
(abwertend) Finger
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°geh weg mit deini Dapper! „schmutzigen Fingern“ Meckenhausen HIP49.1718269, 11.2890778
Dapper Göttler Dachauerisch 21 Dachauerisch, ges. von Norbert Göttler, Dachau 2004.
*1959 Dachau; Dr.phil, Bezirksheimatpfleger, Schriftsteller, Publizist
*1959 Dachau; Dr.phil, Bezirksheimatpfleger, Schriftsteller, Publizist
(abwertend) Hand u./od. Fuß
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
dritta dea mit sane Dapara af Beratzhausen PAR49.096118, 11.809578
du muasch die Dabbar eed iwarol hom „nicht überall hineinlangen“ Derching FDB48.408873, 10.963980
„die Füße … Tapa“ Niedermair Glonn 272 Niedermair, Johann Baptist: Glonn und Umgebung in Vergangenheit und Gegenwart, München 21939.
*1875 Rinding EBE, †1956 Epfenhausen LL; Salesianerpater. Glonn EBE
*1875 Rinding EBE, †1956 Epfenhausen LL; Salesianerpater. Glonn EBE
Abdruck von Hand, Finger, Fuß od. Tierpfote
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°im Schnee san lauta frische Dappa Wettstetten IN48.823139, 11.414169
üitz hob i an Tapper einegmacht „einen Fettfleck mit dem Finger“ Kirchendemenreuth NEW49.7769088, 12.091831
Solang da Bod’n feicht is, siegt’gst an jeden Dappa! Hartpenning MB47.846312, 11.676474, Dorfschreiberb. 65 Das Dorfschreiber Buch, Dießen 1991.
Hausschuh, Pantoffel (schlechter od. übergroßer) Schuh
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°geh tua ma schnell meine Tapper her „Pantoffel“ Ziegelberg RO47.840542, 12.156528
°der tragt mit seine Tapper an Haufa Dreck ins Haus Regensburg R49.013904, 12.100040
Tapă „der Hausschuh“ Federholzner Wb.ndb.Mda. 220 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.
*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
best. Korb
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°da Dappa „eiserner, geflochtener Korb“ Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
auch best. Gerät zum Fischfang
Dialektbelege
°der Tapper „Fanggerät zum Fischen, einem übergestülpten Korb ähnlich“ Kay LF48.047275, 12.738985
Talon, Kartenstock
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°tua an Tappa aussi! Niederbergkirchen MÜ48.312232, 12.5075581
t’apər Pollenfeld EIH48.948098, 11.2081535, Weber Eichstätt 63 Weber, H[einrich]: Wörtersammlung von Eichstätt und Umgebung, in: ZHM 3 (1902) 59-84, 5 (1904) 134-140, 145-185.
*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil, Oberstudiendirektor
*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil, Oberstudiendirektor
Zielabschnitt in einem best. Kinderspiel
Dialektbelege
Tapperl „Zielphase beim Wascheln, einem Spiel mit Steinen, von Mädchen gespielt [wohl Himmel u. Hölle]“ Hiltersried WÜM49.3838359, 12.5779022
von männlichen Personen
jmd, der unsicher od. schwerfällig geht
Dialektbelege
ea is a Dabba Rechtmehring WS48.1238948, 12.1598525
Dåppa „einer der schlecht auf den Füßen ist“ Sojer Ruhpoldinger Mda. 9 Sojer, Georg u.a.: 1500 Wörter Ruhpoldinger Mundart, Ruhpolding 2008.
*1925 Ruhpolding TS
*1925 Ruhpolding TS
ungeschickter od. langsamer Mensch
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Tapper „einer, der beim Kartenspielen nicht vorausschauend ist“ Falkenberg TIR49.8584745, 12.224902
Dāwara „langsamer Mensch“ Rasp Bgdn.Mda. 42 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
Mann, der Frauen unsittlich anfaßt
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°dua deine Brazzl weg, oida Dabber! Weildorf LF47.8621034, 12.8704606
Tappara Ringseis 275 Ringseis, Franz: Neues bayerisches Wörterbuch, Pfaffenhofen 1985.
Pseudonym für Neuhäusler, Anton, *1919 München, †1997 ebd.; Prof. für Philosophie
Pseudonym für Neuhäusler, Anton, *1919 München, †1997 ebd.; Prof. für Philosophie
Lautung-Formen
dåpα(rα) , vereinz. -å̄w- (BGD), dapr (LL, WM), dåbvα (WUG), vgl. Pfeifer Et.Wb. 1413 (tappen) Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .— Dim. dåpαl, vereinz. dạpαl(α) (AIC, RO, TS),dạ̄wαl (REG), dępαl(α) (LL, SOG; HIP, dåpfαl (WM; GRI, VOF).
Literatur
- Schmeller I,612f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ IV,754f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA