Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Tatsch, -ä-, -e-, -o-, -en
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1286–1288
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1286–1288
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Ableitung von: tatschen
von Menschen
dummer, ungeschickter Mensch
dummer, einfältiger Mensch
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°Datsch „Depp“ Innernzell GRA48.8513534, 13.2739608
°der håt sou an Doutschn gheirat Wiesau TIR49.9107433, 12.1845209
„begriffsstutzige Frau … Mei ham mia … glacht über den Dodschn, den bleadn“ Binder Saggradi 42 Binder, Brigitte: Saggradi! Die originellsten bayerischen Schimpfwörter von A-Z, München 1993.
*1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin
*1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin
auch übermäßig gutmütiger Mensch
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
a aoms Datschal Aicha VOF48.672298, 13.290121
Dɔ̄dsch Aman Schimpfwb. 44 Aman, Reinhold: Bayrisch-österreichisches Schimpfwörterbuch, München 21975.
*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
ungeschickter, linkischer Mensch
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°d Mari, der Dotschn, håts Millihaferl falln laßn Holzkirchen MB47.884151, 11.697075
°bist a Dootsch! „Tolpatsch“ nördliche Oberpfalz
Datsch „unbeholfener Mensch“ Judenmann Opf.Wb. 37 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.
*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
Phraseologie
Phras.:
°dös is a linka Dåutsch „ungeschickter Kerl“ Stulln NAB49.419671, 12.1407422
Link(isch)er / tenker Tatsch Linkshänder °Mittelfranken mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°des is a denka Deetsch Hirnsberg RO47.8807706, 12.2750108
°bist halt a linker Dotschn Pielenhofen R49.074439, 11.956331
Linka Daoutschn, nimm die rechte Pfaoutschn! Singer Arzbg.Wb. 49 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
°des is a denka Deetsch Hirnsberg RO47.8807706, 12.2750108
°bist halt a linker Dotschn Pielenhofen R49.074439, 11.956331
Linka Daoutschn, nimm die rechte Pfaoutschn! Singer Arzbg.Wb. 49 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
schwerfällig gehender Mensch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°der is an alta Datschn, der mantlt daher Neunburg NEN49.3487414, 12.3819853
fader, langweiliger Mensch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°an Hiasl de sei is a rechta Dotschn Bayrischzell MB47.6737001, 12.0148837
°is dös a Dotsch! „Langweiler“ Neunburg NEN49.3487414, 12.3819853
do:tš/n Kilgert Gloss.Ratisbonense 60 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
dicker, unförmiger, häßlicher Mensch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°jetzt kimmt der greislige Dotschn a no daher! Perchting STA47.9998866, 11.2745616
„adipöse Frau … Dotsch“ Wdmünchn.Heimatbote 20 (1989) 24 Waldmünchner Heimatbote, 1981ff.
schlampiger, ungepflegter Mensch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°schau n o, n Dotschn, wias a so daherkummd Regensburg R49.013904, 12.100040
scherzh. Bäcker (in Anspielung auf Bed.4d)
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Datsch Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
kleines Kind, auch Kosen.
Grammatik
Diminutiv
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
°bist du a kloins Datscherl! Nagel WUN49.9790889, 11.9197818
dǫdšal Kollmer II,89 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
(abwertend) Körperteil
Hand, Fuß
Hand
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
i schlag di auf dein Doutschn afi Arnbruck VIT49.1308603, 12.9972598
tǫutš Tagmersheim DON48.820631, 10.971570, Weber Eichstätt 150 Weber, H[einrich]: Wörtersammlung von Eichstätt und Umgebung, in: ZHM 3 (1902) 59-84, 5 (1904) 134-140, 145-185.
*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil, Oberstudiendirektor
*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil, Oberstudiendirektor
(großer, plumper) Fuß
Verbreitung
°Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°tritt mit dein Datsch vo meinö Zehan åba! Innernzell GRA48.8513534, 13.2739608
Tetschala, wej d’ Vögl hammant KÖZ, BJV 1952,32 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
Schuh
(abwertend) Schuh
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Detschn „große Schuhe“ Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
Die altn Däitschla habms … in Zeitungspapiar gwicklt Heinrich Stiftlanda Gschichtla 51 Heinrich, Barbara: Stiftlanda Gschichtla. Heiteres und Besinnliches aus dem Stiftland, Kallmünz 1982.
*1924 Waldsassen TIR
*1924 Waldsassen TIR
Hausschuh, Pantoffel
Verbreitung
°Niederbayern vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
°dua ma meine Dotschn her! Hausen KEH48.857628, 12.006868
Dåudschn „Filzhausschuhe“ nach Konrad nördl.Opf. 9 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
Phraseologie
Scherzverse:
°a alta Måa, der nimma kåa, der ziagt im Summa Doutschn åa Falkenberg TIR49.8584745, 12.224902
Speise, Nahrung
Kartoffelpuffer, flacher Kartoffelpfannkuchen
Verbreitung
°Oberpfalz mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Dotschn Reiberdatschi Zell REG48.905189, 13.137321
„der in Fett oder Schmalz gebackene Götzn (Dotsch, Puffer)“ Bauernfeind Nordopf. 83 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).
*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
„echt waldlerische Volksspeisen … der Datsch (aus Kartoffeln)“ Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Bronner Bayer.Land 327 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisch’ Land und Volk (diesseits des Rheins) in Wort und Bild, 2 Bde, München 1898.
*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
Phraseologie
Phras.:
°der stellt si o als wöi da Ochs zum Dotsch bacha „dumm“ Haselmühl AM49.416011, 11.872389
Schnaderhüpfel I bin koi Fei’schmecka, alls wird einig’haut, Monta Kraut mit an Dotsch, Irta Dotsch mit an Kraut Häussler Oberpf.Kartoffelkochb. 216 Häußler, Inge: Großes Oberpfälzer Kartoffelkochbuch, Regensburg 31997.
Auflauf
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Dadsch „Mehlauflauf“ Wiesenfelden BOG49.0387516, 12.5412499
„An Auflaufarten kannte man … woazenen Datsch (Auflauf aus Weizenmehl)“ Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Altb.Heimatp. 14 (1962) Nr.5,4 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
Phraseologie
Phras.:
°pinkata Datsch „Auflauf aus geschnittenem Schwarzbrot, Milch und Salz“ Rötz WÜM49.341854, 12.5319894
Jmd meint, er ist höher als ein Tatsch u.ä. jmd ist sehr eingebildet °Oberpfalz vereinzelt:
deä moit aa, eä r is häichä wäi ä Dootsch Bruck ROD49.245570, 12.305240
deä moit aa, eä r is häichä wäi ä Dootsch Bruck ROD49.245570, 12.305240
flacher, meist mit Obst belegter Kuchen
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Datsch Barbing R49.002069, 12.210037
dādšə Rottenbuch SOG47.7330172, 10.9654353, SBS X,361 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
mißratenes, spundiges Backwerk (v.a. Brot)
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
lauta Detschn, zamknocktö Tann PAN48.3158044, 12.889797
°die Katl kann s Backn net, die bringt lauter Dotschn zamm Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
Datsch „Backwerk, das zusammengefallen ist“ Häring Gäuboden 133 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
Datschen „Schlechtes Backwerk“ Zaupser Nachl. 45 Zaupser, Andreas: Nachlese zum baierischen und oberpfälzischen Idiotikon, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986), selbständig in →ZAUPSER.
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
Fladenbrot
Dialektbelege
Dåtschn Iggensbach DEG48.730933, 13.141065
„kleine flache Brote … Datscherl“ Kerscher Bauernstubn 33 Kerscher, Otto: Brauchtum und Leben in der Bauernstubn, Grafenau 1981.
*1927 Neurandsberg BOG
*1927 Neurandsberg BOG
Brei
Dialektbelege
Datsch Passau PA48.567378, 13.431710
Der Datsch, Detsch, Dotsch’, Datschen, Dotschen „Brey von Äpfeln, Birnen, Kartoffeln u. drgl.“ Schmeller I,555 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Schmutz, Pfütze
Matsch, feuchter Schmutz
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Dåtsch „Schneematsch“ Oberhögl BGD47.809341, 12.899356
Pfütze
Verbreitung
Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
Dadschn Meckenhausen HIP49.1718269, 11.2890778
Zusammengedrücktes, Verschrumpeltes, Verkrüppeltes
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Dotschn „im Wachstum zurückgebliebener Nadelbaum“ Gaißach TÖL47.7472658, 11.5807166
°dös is zammdruckt, zu an Dotschn gmacht Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708
Geringfügiges, Unsinn
Geringfügiges
Dialektbelege
°da kriagst an schlechtn Datsch dafür „wenig“ Breitenberg WEG48.703449, 13.792904
auch schlechtes Blatt beim Kartenspiel
Dialektbelege
°der Datsch „schlechtes Blatt beim Kartenspielen“ Falkenberg TIR49.8584745, 12.224902
Frucht, Pilz
8a
Runkelrübe
Dialektbelege
totʃ̌n „große Futterrüben“ nach Schweizer Dießner Wb. 203 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
Schlag mit der flachen Hand
Dialektbelege
°Datsch „leichter Schlag auf den Kartenstoß, um anzuzeigen, daß der Geber die Karten auf einmal verteilen soll“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
Der Datsch Schmeller I,555 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
auch best. Tanz
Dialektbelege
°Detsch „Tanz, bei dem sich die Tanzpartner gegenseitig mit dem Gesäß stoßen“ Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
Talon
Dialektbelege
°der Datsch „die abgelegten Karten beim Kartenspiel“ Passau PA48.567378, 13.431710
Spiel, Spielabschnitt, Spielmöglichkeit
Spielabschnitt
Spielabschnitt beim Wurfspiel Wascheln
Dialektbelege
Tatsch „Spielphase beim Wascheln, einem Spiel mit Steinen, von Mädchen gespielt [wohl Himmel u. Hölle]“ Hiltersried WÜM49.3838359, 12.5779022
Bewältigung, Lösung, in
Phraseologie
Phras.:
°ea kimd hoid nöd z Datsch „kommt nicht zurecht“ Rattenberg BOG49.0833039, 12.7499957
Etymologie
Literatur
- Delling I,116 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,555, 557 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Zaupser Nachl. 45 Zaupser, Andreas: Nachlese zum baierischen und oberpfälzischen Idiotikon, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986), selbständig in →ZAUPSER.
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
- WBÖ IV,930-932, 935-937, 1803f., 1805f., V,213 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
Apfeltatsch, Erdäpfeltatsch, Bäcker(s)tatsch, Bauerntatsch, Heidbeertatsch, Pemperltatsch, Pfann(en)tatsch, Tropfbiertatsch, Biesttatsch, Erdbirntatsch, Breintatsch, Breittatsch, Brettleintatsch, Brottatsch, Tatteltatsch, Tenk(er)tatsch, Drecktatsch, Fleck(e)leintatsch, Germtatsch, Haustatsch, Hefentatsch, Hennentatsch, Hollertatsch, Kartoffeltatsch, Kerschtatsch, Kottatsch, Kuhtatsch, Laibleintatsch, Läppertatsch, Linkertatsch, Lutztatsch, Mafiatatsch, Mehltatsch, Meißtatsch, Gemeißtatsch, Nachttatsch, Nesttatsch, Reibertatsch, Riffeleintatsch, Ritschitatsch, Schaftatsch, (Ge-)Schlamper(er)tatsch, Schlorpertatsch, Schuhtatsch, Strohtatsch, Wassertatsch, Kirchweihtatsch, Wolltatsch, Zwetschgentatsch
verfasst von: M.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA