Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Tatsche, -ä-, -e-, -o-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1294f.
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1294f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Ableitung von: tatschen
von meist weiblichen Personen
dummer, ungeschickter Mensch
dummer, einfältiger Mensch
Verbreitung
°Schwaben vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°mit dera brauchst ned kemma, dös is a gscherde Dotschn! Ismaning M48.2242434, 11.6715263
Dood:schn, Dood:schål „etwas zurückgebliebenes … Weib“ Christl Aichacher Wb. 248 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
ungeschickter, linkischer Mensch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°der hot a so a Dotschn gheirat, niad amol gscheit kocha konns Beratzhausen PAR49.096118, 11.809578
Phraseologie
Phras.:
linke Tatsche Linkshänder
°a linke Doutschn Kottingwörth BEI49.0191274, 11.5209369
Linke Doutsch, nimm die rechte Pfoutsch! Vogt Sechsämter 51 Vogt, Ludwig, Beiträge zur Sechsämtermundart, Selb 1926.
°a linke Doutschn Kottingwörth BEI49.0191274, 11.5209369
Linke Doutsch, nimm die rechte Pfoutsch! Vogt Sechsämter 51 Vogt, Ludwig, Beiträge zur Sechsämtermundart, Selb 1926.
schwerfällig gehender Mensch
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
°a ålte Dåtschn „plattfüßig“ Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
dǫutšn Kollmer II,90 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
fader, langweiliger Mensch
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°dös is a Dotschn, a fade Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371
unförmiger, häßlicher Mensch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°a wampats Weibalait, a Dotschn Gündlkofen LA48.5340846, 12.0290368
schlampiger, ungepflegter Mensch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
so a Dotschn! Lauterhofen NM49.368761, 11.6039669
Dood:schn, Dood:schål „schlampiges Weib“ Christl Aichacher Wb. 248 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
unhöflicher, schlecht gelaunter Mensch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°des is vielleicht a so a gfreade Dodschn, de ka ned amoi griaßn Stammham AÖ48.252574, 12.877646
mannstolle Frau, Schlampe
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°di Dotschn laft de Mannsbilda noch Halfing RO47.9500426, 12.2765095
Wart nur … was die amal für a Dotsch’n werd Schilling Paargauer Wb. 37 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.
*1939 Sattelberg SOB
*1939 Sattelberg SOB
(abwertend) Körperteil
Hand, Fuß
Hand
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°dou dei Doutschn weg! Pleinfeld WUG49.1044043, 10.9780412
Doutsch Vogt Sechsämter 61 Vogt, Ludwig, Beiträge zur Sechsämtermundart, Selb 1926.
breiter Kopf, breites Gesicht
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Dotschn Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
breite Nase
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
hat da der a broatö Tetschn! Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371
Pfln, Frucht, Pilz
Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
Dialektbelege
Tatscherl Beratzhausen PAR49.096118, 11.809578, Marzell Pfln. III,1025 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
Rübe, bes. Kohl- od. Runkelrübe
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Schwaben vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
då hams uns mit Dotschn gfuatat, åös wia ma sunstn d Sau gfuatat håt „im Jahr 1917“ Burghausen AÖ48.1689863, 12.8304816
Dotschn „Weiße Rüben“ Sojer Ruhpoldinger Mda. 10 Sojer, Georg u.a.: 1500 Wörter Ruhpoldinger Mundart, Ruhpolding 2008.
*1925 Ruhpolding TS
*1925 Ruhpolding TS
3d
alter Pilz
Dialektbelege
dedšn „alter Pilz“ Kollmer II,85 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Ohrfeige, Schlag, Klaps
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
bi [sei] stad oda du griagst a Detschn! Taching LF47.9613232, 12.7261058
°göi låu da nu a Datscherl gem Poppenreuth TIR49.9481605, 12.0898102
die Detsch·n „Schlag mit der flachen Hand“ Schmeller I,555 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
a Tatscherl „zarte Berührung mit der Hand“ Singer Arzbg.Wb. 235 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Phraseologie
Phras.:
dem Dreck eine Tatsche geben u.ä. verschlimmbessern °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°jetz håb i an Dreck a gscheide Detschn göbn Neukirchen a.Inn PA48.517592, 13.370333
°jetz håb i an Dreck a gscheide Detschn göbn Neukirchen a.Inn PA48.517592, 13.370333
Reim:
°i gib da ins Gsicht a Datschal vui liaba als aufs Aschal, daßd guat schlafst heut Nacht und morgn fruah gsund aufwachst Inzell TS47.7633488, 12.7492369
Gerät
(alte, zerknautschte) Kopfbedeckung
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°a Detschn „verdallter Hut, verdrückte Kappe“ Tandern AIC48.429795, 11.354426
„Hut … die dädschn, dedsch·n“ Dinzling CHA49.133984, 12.636349, BM I,240 Bayerns Mundarten. Beiträge zur deutschen Sprach- und Volkskunde, hg. von Oskar Brenner und August Hartmann, 2 Bde, München 1892‑95.
Unebenheit, Falte
Unebenheit
Delle
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°der Topf håt aa scho wieda a Detschn Steegen WÜM49.3414674, 12.5711968
dedšn Kollmer II,85 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Ausschlag, Geschwür
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
der is oißa ganzö gstöckt voi Detschn Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
°der hot a große Detschn im Gsicht Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
9
Durchfall, in
Phraseologie
Phras.:
„Darmkatarrh … flärrende Detschen“ Schlappinger Niederbayer I,7 Schlappinger, Hans: Der Niederbayer im Spiegel seiner Sprache, 2 H, Straubing 1959-80.
*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
Etymologie
Abl. von tatschen; WBÖ IV,935 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. . Formen auf -n z.T. auch zu Tatschen ( Tatsch), Dim. auf -αl(α) z.T. auch zu Tatscher möglich.– Bed.5b nach Schmeller I,555 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek . Kurzf. von Kardätsche.
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek . Kurzf. von Kardätsche.
Literatur
- Delling I,116, 123 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,555 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ IV,935-937, 1805f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
verfasst von: M.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA