Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Tatscher(er), -ä-, -e-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1305–1307
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1305–1307
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Ableitung von: tatschen
v.a. von Menschen
Mensch mit übergroßen Füßen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Datscha Haselbach BOG49.001420, 12.691281
schwerfällig gehender Mensch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°da kimmt a Datscher daher Erding ED48.3064441, 11.9076579
dǫtʃ̌α „alter Mann“ nach Denz Windisch-Eschenbach Windisch-267 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
ungeschickter, linkischer Mensch
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°dös is a richtiga Datscha Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
Phraseologie
Phras.:
link(s)er Tatscher(er) Linkshänder °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°linksa Taatscher Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
°linksa Taatscher Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
auch schlecht gehendes, altes Pferd
Dialektbelege
°Datscher „schlecht gehendes altes Pferd“ Aicha SUL49.399369, 11.644853
dummer, ungebildeter Mensch
Dialektbelege
°a su a Dotscherer dumme, ungebildete Person Neustadt NEW49.732301, 12.178398
auch zu gutmütiger Mensch
Dialektbelege
a Datscha übertrieben gutmütiger Mensch Mehlmeisel KEM49.9761406, 11.856867
häßlicher, plumper Mensch
Dialektbelege
°Dotscherer häßliche, plumpe Person Neustadt NEW49.732301, 12.178398
Mann, der Frauen unsittlich anfaßt
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Datscher Rottendorf NAB49.456120, 12.061714
Schaug, daß di schleichst … du oida Datscha, du schmieriga! Binder Saggradi 39 Binder, Brigitte: Saggradi! Die originellsten bayerischen Schimpfwörter von A-Z, München 1993.
*1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin
*1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin
Mensch, der Tatsch, Bed.4c ißt, in Ortsneckerei
Dialektbelege
°Dotscherer „Spottname für die Neustädter, weil sie den Dotsch gern essen“ Mitteldorf NEW49.767838, 12.192679
(abwertend) Körperteil
Hand, Fuß
(große, breite) Hand
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Trümmer Datscha Günzenhausen FS48.322894, 11.601758
dåtʃ̌αrα nach Kollmer II,83 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
(großer, plumper) Fuß
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°dea haut Datscher wöi an Elefant Amberg AM49.445718, 11.852457
„d’Datscher … die besonders großen Fejß’“ Siebzehnriebl Grenzwaldheimat 279 Siebzehnriebl, Franz Xaver: Grenzwaldheimat, Grafenau 1991.
*1891 Neukirchen KÖZ, †1981 ebd.; Lehrer, Heimatforscher
*1891 Neukirchen KÖZ, †1981 ebd.; Lehrer, Heimatforscher
Fuß-, Hand-, Fingerabdruck
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°des Hundsvieh hot scho wieda Tatscha einagmacht Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
dåtʃ̌α „plumpe Fußspur“ nach Kollmer II,83 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Schuh
(abwertend) Schuh
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°oite Datscha Holzleithen KEH48.7122717527994, 11.86529821651305
Datscher „große abgelatschte Schuhe“ Ilmberger Fibel 43 Ilmberger, Josef: Die bairische Fibel. Über 2000 Begriffe aus dem bairischen Sprachschatz, München/Bern/Wien 1977.
*1899 Hohenwart SOB, †1982 München; Lehrer
*1899 Hohenwart SOB, †1982 München; Lehrer
Ortsneckerei
Dialektbelege
„Miesenbach [TS] … Tatscher … von den großen, schweren Schuhen, womit sich die Miesenbacher beim Passieren eines Nachbarortes … bemerklich machten“ Bronner Schelmenb. 135 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisches Schelmen-Büchlein. 165 Schwänke und Schnurren über bayerische Ortsneckereien, Dießen 1911.
*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
5
plumper Schritt
Dialektbelege
dåtʃ̌α „plumper Schritt“ nach Kollmer II,83 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Schlag, Klaps
Ohrfeige, Schlag
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
an Detscher gebm Prien RO47.8541669, 12.3455493
Klaps
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°an Datscher gebn „auf den Rücken oder das Hinterteil“ Anzing EBE48.151391, 11.853443
„dem … Hund … ein paar liebe Tatscher … geben“ HuV 15 (1937) 216 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
übertr. geistiger Defekt
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°der hot scho an gscheidn Dätscha „ist nicht ganz normal“ Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
an datša ham „geistigen Schaden od. … kurzfristigen Aussetzer“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 186 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
(alter) Hut
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Datscher Viechtach VIT49.0800743, 12.8862723
Speise, Nahrung
9a
Kartoffelpuffer
Dialektbelege
„Datscher … Apfelmus oder Sauerkraut dazu“ Horn-Eichenseer Opf.Kost 119 Horn, Erna und Adolf Eichenseer: Oberpfälzer Kost. Aus Bauern-, Bürger- und Pfarrhäusern, Regensburg 31991.
Horn, E, *1904 München, †1981 Buchenau REG; Kochbuchautorin.
Horn, E, *1904 München, †1981 Buchenau REG; Kochbuchautorin.
Gerät, Teil davon
Klöppel des Dreschflegels
Dialektbelege
°Datscha „Klöppel des Dreschflegels“ Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
Fliegenklatsche
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Datscher Falkenberg TIR49.8584745, 12.224902
Dǟtschá Angrüner Abbach 23 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
10c
Teppichklopfer
Dialektbelege
„Ausklopfer …. Datscher“ Dornseiff 283 Dornseiff, Franz: Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen, Berlin 71970.
Schusser
Dialektbelege
°Datscher „großer Schusser, um kleinere Schusser aus dem Erdloch herauszustoßen“ Essenbach LA48.6129604, 12.217017
Der Datscher „Schnellkügelchen“ Schmeller I,558 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
12
Tanz, bei dem man sich leichte Schläge gibt
Dialektbelege
„Schuhplattler … Spielarten: Sechzehner, Mühlradltanz … Dätscher“ Freyberger Baiwarisches 43 Freyberger, Laurentius: Baiwarisches und Barockes. Eine Plauderei, München/Kempten 31949.
*1897 Augsburg, †1975 München; Oberstudiendirektor
*1897 Augsburg, †1975 München; Oberstudiendirektor
Literatur
- Schmeller I,558 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ IV,945f, 1809f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
Antatscher, Bärentatscher, Platttatscher, Brettleintatscher, Ententatscher, Filztatscher, Fleckentatscher, Fliegentatscher, Gänsetatscher(er), Gillamoostatscher, Hasentatscher, Haustatscher, Hundstatscher, Kottatscher(er), Krahtatscher, Kuhtatscher, Laibleintatscher, Linkertatscher, Misttatscher, Moostatscher, Muckentatscher(er), Nasentatscher(er), Rabentatscher, Strohtatscher
verfasst von: M.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA