Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Taube
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Taube, Vogel (Columbidae)
Sachgruppen
Vogel
Verbreitung
Schwaben vielfach
Dialektbelege
Daub Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, Schwegler 10 Schwegler, Maximilian: Wörtersammlung aus Aletshausen (Computerausdruck), 2003
Phraseologie
die gebratenen Tauben fliegen einem nicht / nirgends ins Maul man muss sich alles erarbeiten Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654:
Dia brote Tauba fliagat oim nearda ens Maul Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 2 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Dia brote Tauba fliagat oim nearda ens Maul Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 2 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
die Tauben hätten sie nicht besser / schöner zusammentragen können sie sind ein ideales Liebespaar / Ehepaar Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Ries:
Dia hättet d Tauba net schöaner zammtraga könna „passen gut zueinander“, Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 181 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001
Dia hättet d Tauba net schöaner zammtraga könna „passen gut zueinander“, Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 181 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001
Liaber a Daub auf em Dach, als en Spatz en d'r Hand [wohl in Abwandlung der Redensart: lieber den Spatz in der Hand, als die Taube auf dem Dach], Pfuhl NU48.4083018, 10.0391377, Leyh 1 Leyh, Elisabeth: Zor Onterhaltung für Eich ebbes zom Lacha, Sprich dia ma bei ons seit ond halt so Sacha (Maschinenschrift), Pfuhl, 1984
wie wir noch mit den Tauben geflogen sind „nicht auf der Welt waren“, Ellgau DON48.6, 10.8667, Dt. Gaue, Sonderh.103 4 : Praktisches Handbüchlein für den Heimatforscher III, in: Deutsche Gaue, Sonderheft 103, Kaufbeuren, 1918
Wetterregel:
Wann Tauba badet, kommt Rega Ries, Schupp-Schied, Bd. II 56 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983
Dauber, Dauber, ruggu gu, wieviel Dauba send im Schlag? sieba, acht, neu, khoina ghärt dei Wertingen WER48.5600523, 10.6807675, Bertele 144 Bertele, Hermann: Volkstümliche Tiernamen Nordschwabens aus dem Zusamtal und dem angrenzenden Donautal, in: Bayerische Hefte für Volkskunde 2, S. 129-156, München, 1915
Holzklötzchen als Ziel
Sachgruppen
Kinderspiele
Verbreitung
Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Deisenhausen KRU48.2563734, 10.3247044, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
ǝ dôub „im Kinderspiel, Holzklötzchen auf schräggestelltem Brett, das mit einem Stecken hinuntergeworfen werden muss“, Deisenhausen KRU48.2563734, 10.3247044, B. Burkhart Burkhart, Bernhard: mündliche Nachfrage, Deisenhausen KRU
tīblǝ „Holzwürfel als Ziel beim Eiskegeln“, Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, Oberst. Wb. 239 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
männliches Geschlechtsteil
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Verbreitung
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
sē̜̃ine doubǝ „Mädchen nahmen das Wort nicht in den Mund“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Phraseologie
max d hōsǝval dsū̜ǝ, dōubǝ khomǝd / vlī̜ǝgǝd rōus im Wortspiel mit Bedeutung 1, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Etymologie
Ahd. tûba, mhd. tûbe swf, germ. Wort wohl idg. Herkunft; Pfeifer 1416f.Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Literatur
- Schwäb.Wb. II 101f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1727 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 1334-1338 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
- Schmeller I 579f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY