Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Teichte
Druckstelle im Obst
Sachgruppen
Obstbaum, Fruchtbaum
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Teich, Teich(t)e
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1456f.
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1456f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum,
Genus: Maskulinum,
Femininum
Teich
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
Daich „Altwasser“ Schleching TS47.7209304, 12.395497
Hängt … a Angl … in sein Teich Heinrich Gschichtla u. Gedichtla 30 Heinrich, Barbara: Wöi uns da Schnowl gwachsn is. Stiftlanda Gschichtla und Gedichtla, Waldsassen 2002.
*1924 Waldsassen TIR
*1924 Waldsassen TIR
Visch von den Taichen Frauenchiemsee RO47.873717, 12.425767, 1462 MB II,518 Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff, 1902ff.
der Neu-zuegerichte Lust- und Paumgartten … darinnen 2 Teichtl Neuburg PA48.510906, 13.442879, 1674 Bayer.Heimatschutz 9 (1911) 31 Bayerischer Heimatschutz. Monatsschrift des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München, 1912-36.
Phraseologie
Phras.:
ạf daiχ un grouʃα heαn mou mα woαdn nach Unger Teichwirtsch. 16 Unger, Ludwig: Die Teichwirtschaft im Stiftland, Ex.masch. München 1954.
auch in ON, z.B. Mitterteich (TIR)
Vertiefung, Mulde im Gelände
Grammatik
auch Neutrum ESB
Verbreitung
°Mittelfranken vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°da Wölflbaua hot e seina Wies a Teicha drin Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
°die Dachtn Wolkersdorf SC49.3620291, 11.0283533
D· Strâss gêt durch ’Táichng Oberpfalz, Schmeller I,582 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Teichte „eine Vertiefung, etwas Eingedruktes“ Hässlein Nürnbg.Id. 132 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
Phraseologie
Schnaderhüpfel:
°duat um, af da Häich stäiht a Hulzbialbam, druntn in Deich lafn d Brünnala zam Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
Ortsneckerei
Dialektbelege
°Sizawan [Sitzambuch NAB] und Demariad [Demenricht AM] liegt a weng im Deich, und wenns weiße Henna hom, nau moinas, hans scho reich Kemnath NAB49.868548, 11.889118
sumpfige, feuchte Stelle
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Daichan „feuchte, enge Stelle zwischen Häusern“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
auch unfruchtbare Stelle im Acker
Dialektbelege
°a Teich magere Stelle in sonst fruchtbarem Acker Neumarkt NM49.279624, 11.4594662
angeschwemmter Boden
Dialektbelege
Deicha „angeschwemmter Boden“ Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
Etymologie
Mhd. tîch stm, germ. Wort idg. Herkunft; Pfeifer Et.Wb. 1421 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
Lautung-Formen
daix, auch dax (HEB), dęix (HEB, N), daixα westliches Oberbayern (dazu AM, BEI, BUL, PAR; EIH, HIP; FDB), daixŋ (WM; BUL, CHA, R), daiŋ (BUL), daixαn (IN), dę̄xα (NM), ferner daixdn Mittelfranken (dazu GRI; DON, ND), daixd (WEG; DON), dę̄xdn (BOG).— M. in Bed.1, 2, F. in 2, 3, 4, 5, N. (ESB) in Bed.2.
Literatur
- Hässlein Nürnbg.Id. 132 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus - Schmeller I,582 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ IV,1312-1316, 1318 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Ableitung
Komposita
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA