Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Teller, -ä-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1525–1527
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum, 
Maskulinum 
Bedeutungen
1
Speiseteller, runde Platte
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°håda scho wieda a Deja zåmmgschlång da Vådda Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
°dou zeascht amal die döiftn Daala aassa, daaß ma d’Suppm aassadou kina Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
De hejzan Tejer, de han zun Herschnädn fir d’ Knedln gwen KÖZ, BJV 1952,32 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
Discus … eyn talir Indersdorf DAH48.359493, 11.373580, 1419 Voc.ex quo 801 ‘Vocabularius ex quo’. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe, hg. von Klaus Grubmüller u.a., 6 Bde, Tübingen 1988ff.
Allerlai silbergeschierr als schissln, täler … leichter etc. Lichtenberg LL48.153289, 10.878682, 1603 SbMchn 1910, 5.Abhandlung, 10 (Inv.) Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, Phil.-hist. Klasse, 1860ff.
Phras.:
Ohren / Hände wie Teller u.ä. große Ohren / Hände °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
Pratzn wia Teia Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799

ea håd a Blega wia-r-a Dålla „eine große Wunde“ Mittich GRI48.440634, 13.396183

Salzburger Teller Schnitt der Lederhose, bei der das Vorderteil tellerartig über das Gesäß gezogen ist
Salzburger Teller Schädler Lederhose 61 Schädler, Karl: Die Lederhose in Bayern und Tirol, Innsbruck 1962.

Jmdm aufs / ins Teller reden u.ä. jmdm (immer) beipflichten Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
der hat mir aufs Talla gredt Pförring IN48.808488, 11.687343

Aufs Täller reden Einem Schmeller I,598 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek


zu jmds Nutzen reden °Niederbayern vereinzelt:
°der hat da aber af dei Deier gredt „ist für dich eingetreten“ Essenbach LA48.6129604, 12.217017

°red mir net in mein Teller! „red mir nichts drein“ Benediktbeuern TÖL47.7060548, 11.4100763

°Dea hot dö Sach für dem aufs Tejller brocht „an die Öffentlichkeit gebracht“ Fronau ROD49.2678745, 12.4356655

°dem hab i’s aber auf s Teller gebn „die Wahrheit ins Gesicht gesagt“ Malching GRI48.313106, 13.188530

°Den hå i glei aufn Della backt „keine Umschweife gemacht“ Dachau DAH48.2592477, 11.4354419

(Jmdm) aufs / auf dem Teller sitzen u.ä. auf jmds Kosten essen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°der sitzt uns heut scho wieder aufn Teller Heilbrunn TÖL47.745551, 11.459803

°aufs Teller sitzn „dem Vater auf dem Geldbeutel liegen“ Rosenheim RO47.857172, 12.116561

sofort zu Diensten sein °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°i ko dir a net oiwei aufm Teller sitzn Kreuth MB47.6410174, 11.7442455

°Der hat mir s Teller zschlagn „meine Gunst verscherzt“ Ismaning M48.2242434, 11.6715263

erweitert
dea håd ma s Däla brocha und s Graud ausgschit Hallbergmoos FS48.3182064, 11.7445128

°Döi kinna af an Dölla danzn „auf engstem Raum tanzen“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291, ähnlich °WS

Iß ner in Dalla niad mid „sagt man zum hastig Essenden“ Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824, ähnlich Maas Nürnbg.Wb. 97 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor

Deà frissd àn Kààs zammd-n … Dàià„hat einen Heißhunger“ Kaps Welt d.Bauern 14 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand


„Das ist ein Geizkragen“ Kaps Welt d.Bauern 34 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand

Spiel:
„Das Tellerlaufen, wobey jeder Mitspielende einen hölzernen Teller auf den Kopf setzt … runde Rüben darauf legt, von welchen keine herabfallen darf“ Oberbayern, Mchn.Miscellen 2 (1810) 249 Münchner Miscellen zum Nutzen und Vergnügen für alle Stände. Zur Mittheilung inländ. Nachrichten, und guter Vorschläge, Weckung d. Lesegeistes, u. Volksbelehrung, München 1809-1810.
übertr. Tellerförmiges
in der Fügung:
ein(en) Teller machen u.ä. sich flach zusammenrollen (von der Schlange) °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°d Nåda håt an Della gmåcht Passau PA48.567378, 13.431710
2
Untertasse
meist Diminutiv  
Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Oberbayern mehrfach, Oberfranken mehrfach, Mittelfranken mehrfach, Schwaben vereinzelt
s Schaial mit an Tellal Langdorf REG49.011597, 13.146942
Tejler Dengling R48.911279, 12.371605
3
Teil eines Geräts
3a
Scheibe mit Löchern im Rührbutterfaß
Teller Weißbach BGD47.719946, 12.768693
3b
Metallscheibe einer Schneid- od. Tellerwalze
°Teller „Metallscheibe bei Schneid- oder Tellerwalze“ Oberhaching M48.0261447, 11.5963153
3c
obere Seite der Egge
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
„am Teller wurde ein Gewicht aufgelegt“ Passau PA48.567378, 13.431710
4
tellerförmiger Blütenstand
Bal’s near a wengl wou gäiht, Is d’Holastauan z’sehgn. Ihrane Dalla halt s’ assi Schwägerl Dalust 33 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.

*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
5
Kuhfladen
°Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°wos is des, gejd ums Haus rum und läßd Deller falln? Regelsbach SC49.367825, 10.949572
6
abwertend Hut
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°wos hot denn döi für an altn Taala af Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
7
Maß
7a
Maßeinheit, bes. für Grieß, etwa 50 Gramm
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
hol gschwind a Dallerl Gries, heunt gibts Griesknödl Bodenmais REG49.070161, 13.099453
7b
Meßgefäß
°Daial „ungefähr 20 cm weites Holzschälchen“ Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
8
alter Mensch
°Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°dös is a alta Tella „schwerfällige alte Frau“ Winklarn OVI49.4263741, 12.4803096
9
Geschwätz, dummes Gerede
°du sagst aber heut an alten Teller! „redest altes Zeug daher“ Allersberg HIP49.2513012, 11.2356812
Mhd. tel(l)er stn., aus afrz. tailleor ‘Vorlegeteller’; Kluge-Seebold 912 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
dāiα,dạ̄lα, ugs. dęiα, dęlα u.ä., ferner im Anschluß an mhd. -ære dęlαr, dalαr (SOG).
  • Delling I,112 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,598f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,509f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.