Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Tenn(en), Tent, Tenne

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1555–1557
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Femininum, 
Neutrum 
Bedeutungen
1
befestigter Boden, Grundfläche
1a
Tenne, Scheuneneinfahrt, Dreschplatz
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Schwaben vielfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach
°Deen „Überfahrt aus Brettern und Balken“ Walpertskirchen ED48.2589192, 11.972518
°da heegisö Dänd „Obertenne“ Krinning WEG48.666401, 13.690933
°er is auf d’Denna obegfalln Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
Da Deena is öitz dichdi g’froan, drum is as best, mia dräschan’s Koan Schwabenländer Woldnoo 28 Schwabenländer, Sepp: Wou d’Woldnoo rauscht. Mundartgedichte, Weiden [1984].

*1911 Premenreuth NEW, †1989 Neuhaus NEW; Maurer
Aestiuę areę sumarlihes tennes Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 10./11.Jh. StSG. I,659,59 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
das Malz … liegen lassen auf der Tenne drei Wochen Landshut LA48.545368, 12.145157, 1486 Zils Handwerk 15 Zils, W[ilhelm]: Bayerisches Handwerk in seinen alten Zunftordnungen, München o.J.
ein 4. jähriges Kind … von dem obersten bis unteristen Thennen herab … hätte todt fallen müssen Gnadenblum 61 Wunderbare Gnadenblum auf der Wies. Das Mirakelbuch der Wieswallfahrt, Augsburg 1746 (Nachdr. Weißenhorn 1999).

Wies SOG
Phras.:
hart wie ein(e) Tenne(n) sehr hart Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°s is hoat wöi a Denna „die Kruste“ Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102

°en andan Tog is ’s Howanfejd dagleng, glatt wia da Tennd Seiboldsried REG48.89569490431175, 13.106837761368284, Friedl Geister 48 Friedl, Paul: Geister im Waldgebirg, Rosenheim 1975.

*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller

A Mai wia r a Dehna so gråuß „großes Maul“ Glonn EBE47.9878929, 11.8656334

Auf seinem / seiner Tenne(n) dreschen u.ä. sich um die eigenen Angelegenheiten kümmern °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°drisch auf dein Tenn und net allawei bei andere Leit Pittenhart TS47.9767313, 12.3903112

°der drischt auf meim Denn „mischt sich in meine Angelegenheiten“ Irlbach SR48.8417044, 12.751772

°mach no zerscht dein Denna sauwa, dann konnscht die für ander Leit Sachan kümmern Wettstetten IN48.823139, 11.414169

Auf jmds Tenne(n) dreschen jmdn ausnutzen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°dea drischt auf dein Tenna Fronau ROD49.2678745, 12.4356655

°Des hoscht woi auf dein Tenna droschn „hast du dir ausgedacht“ Wildenroth FFB48.126925, 11.161826

°Do konn er wieder auf seiner Tenna dreschn „das ist von Vorteil für ihn“ Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418

das paßt / ist (etwas) auf / für jmds Tenne(n) kommt jmdm gelegen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°dös is ebbs au dein Tennd Metten DEG48.855117, 12.913475

°des is was für dei Tenna „du meisterst das“ Polling WM47.8113117, 11.1330907

Auf jmds Tenne(n) dreschen über jmdn reden, schimpfen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°gestern hams wieda auf dein Den droschn „über dich hergezogen“ Vilzing CHA49.1770286, 12.6770617

Jmdm auf den / die / seine(r) Tenne(n) dreschen u.ä. die Meinung sagen, zurechtweisen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°oam auf seina Denna dreschn „stark kritisieren“ Dachau DAH48.2592477, 11.4354419

Jmdm auf seine(n) / seiner Tenne(n) dreschen verprügeln °Niederbayern vereinzelt:
°oan af sein Dön dreschn „einem den Schädel herschlagen“ Neukirchen KÖZ49.254479, 12.968590

Af ama Leit eahna Denn is guat dreschn „arme Leute können sich nicht wehren“ Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
1b
Fußboden im Wohnhaus
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
a gschloga Dend „Lehm mit Rindsblut gemischt und festgeschlagen“ Gottsdorf WEG48.532032, 13.730913
„Der Boden … gleichzeitig die Decke für die darunterliegende Stube … war gekneteter Lehm, mit Strohgräten vermischt … geschlagene Tenne Weiss Bauernjahr Kirchdf.Ld 8 Das Bauernjahr im Spiegel von Arbeit und Brauchtum im Kirchdorfer Land. Aufzeichnungen von Johann Matthias Weiß, Bauer auf dem Weißhof in Trametsried von 1943-1985, Landau a.d. Isar 1992.

*1912 Trametsried REG
2
Gebäude, Raum darin
2a
Scheune, Raum darin
2aα
Scheune
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°schiama an Wång vom Tennt außa! Dingolfing DGF48.6300801, 12.4977434
schleich i zuawi, hintern Tenna, kimmt da Hund und i muaß renna Altb.Heimatp. 7 (1955) Nr.7,11 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
aufm Thennen, .2. zuegerichte Wängl .4. rechen Reichenhall REI47.729564, 12.881491, 1672 StA Mchn RMA München Unterbehörden 8237, fol.7v (Inv.) Staatsarchiv München
2aβ
Heuboden, Dachboden
°südliches Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt
°an Tenn om Halfing RO47.9500426, 12.2765095
du kunnt’st in d’ Tenn aufi steig’n und Heu oba schmeiß’n Thoma Werke VI,458 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
weil man drunt im Hauß/ im Stall/ im Stadl/ und auf den Thenen herum schilt Selhamer Tuba Rustica I,393 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher
Auch in Phras.:
obere(r) / höhige(r) Tenne(n) °Niederbayern vereinzelt:
°da hegi Dent „oberster Boden in der Scheune“ Nottau WEG48.576310, 13.618486
„Ein … Knecht hatte die … Strohbauschen … in den Stock, auf den oberen Dent … zu heben“ Sauer Arbeiten Bayer.Wd 28 Sauer, Horst: Arbeiten im Bayerischen Wald in alten Ansichten, Zaltbommel/NL 1982.
2b
Hausgang, Flur, auch Boden darin
°Mittelfranken mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°putz n Dena Dietfurt RID49.036005, 11.582364
„Der mit Natur- oder Backsteinen belegte Tenner … welcher meist auch als Zugang zum Stall diente“ Regler Opf.Dorf 77 Regler, Karl: Bevor der Bulldog kam – vom Leben in einem Oberpfälzer Dorf. Amberg 2005.

*1931 Edelsfeld SUL; Landwirt, Posthalter
Die gar alten … sezten sich unden an die tennen auf helfenpainen sessel Aventin IV,321,23-27 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
„In die Kunstkammer gehet man durch dopplete Thürn und ein kleines Dännelein Ertl Atlas I,253 Ertl, Anton Wilhelm: Chur-Bayerischer Atlas, Bd I: Eine … Abbildung/ aller in dem hochberühmten Chur-Hertzogthum Ober- und Nieder-Bayern/ auch in der Obern Pfaltz ligenden vortrefflichen Städten/ Märkt/ und theils Schlösser …, Bd II: Eine … Abbildung/ aller … Thomb- und Collegiat-Stifften / Abteyen / Probsteyen / und Clöstern …, Nürnberg 1687-90 (Nachdr. Donauwörth [1995-99]).

*1654 München, †nach 1715; Jurist, Geograph
3
(mit Baumstämmen u.ä.) eingefaßte Flußsohle am Wehr, um Flöße sicher zu leiten
Oberbayern vereinzelt
Dehna „Schleußentenne“ Lenggries TÖL47.6831625, 11.5763967
„Für die Floßdurchfahrt … wurde eine sogenannte Tenne oder Floßgasse eingebaut“ Beer Chron.Wolfratshsn 144 Beer, Quirin: Chronik der Stadt Wolfratshausen, Dachau 1986.
Ahd. tenni stn., mhd. tenne st/swf./m./stn., wohl germ. Wort idg. Herkunft; vgl. Pfeifer Et.Wb. 1424 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989. .
denα, -ē- u.ä., auch den, -ē- Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, dent Niederbayern (dazu ED, ; R), vereinz. dē͂d (DEG), dē͂α (RO; REH), (KÖZ).
  • Hässlein Nürnbg.Id. 132 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,608 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 579 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ IV,1521-1525 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.