Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Teufel
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Teufel (in Redensart)
Sachgruppen
Volksglaube, Aberglaube
Dialektbelege
Dä mid sain Schbenzäfragg, des is a großä Schlagg, dä hod miä main Zwaia gschdulln, den soll dä Daifil hulln. „Spruch; Zwaiä = Zweipfennigstück“, Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
Lutherisch Zipfl steig affi am Gipfl, steig obi in d' Höll, dann bist in Teifl sei G'söll. [Kasusbesonderheit; Redensart], Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
Auf Teif'l-kumm-'raus ärbern „(= sehr fleißig arbeiten)“ [Redensart], Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
Aufdeiflkummraus „(Jemand hat etwas durchgesetzt unter zu Hilfenahme aller Mittel)“ [Redensart], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Dea schennd auf -Daifl-kumm-raus [Redensart; schlecht lesbar], Lonnerstadt ERH49.700414, 10.766628 ↗
Der Teifel hats g'sahna „(= gesehen) wenn etwas schief/daneben geht“ [Redensart], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
Dr Teifl hats gseche „Verärgerung (Alles ist nichts)“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
auf-Teufl-kumm-raus „(vorschnell!) besser: mit aller Gewalt“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
des gett af Teifl kumm raus „wenn jemand schnell arbeitet“ [Redensart], Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
dir is da Teifl aus da Kötzn ghüpft. „dir is da Teifl aus da Kätzn Korb ghüpft.“ [Redensart], Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
där iß hinte-ra här wie där Teifl hinte-ra Seel „ein Bursche läuft mit Ausdauer einem Mädchen nach“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
in dera ihrn Gsicht hout der Teifel Scheißdreck droschn [Redensart], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
luthrischna Züpfe schdeig naaf in Güpfe foi nou in d Höü bischd an Deife sei Gsöü Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Mensch (pejor)
Sachgruppen
Schimpfwörter
Dialektbelege
des is a armer Deifl, der kās braung „kann es brauchen“, Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Dummer Deifel
armo Hund, Deifl Kal
Teufel
Sachgruppen
Reisen; Volksglaube, Aberglaube; Christl. Glaube, Bibel
Dialektbelege
in …. Senn sa eigabroch´ng, jessesnaa, daou senn sa dorch a Loch gakroch´ng, jessesnaa daou hamm sa Gold und Silber g´schulln, derr Teif´l sell sa hull´n! „kleines Lied“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Kattolischr Zipfl, schteig nauf inn Gipfl schteig nunna inn d'Höll bischt inn Teifl sei Gsell. [Kasusbesonderheit], Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
katolischer Zipfl schteich nāf af'm Gipfl schau nunter in d Höll no bischt in Teifl sei Gsell [Redensart], Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
Katholischer Zipfel steig nauf offn Gipfel, fahr nunter ind Höll, bischd in Deifl sei Gsell! Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Katholischer Zipfel, steig naaf affn Gipfel, fall nunter ind Höll, bist inn Teifel sei Gsell. „Meine evangelischen und katholischen Schulkinder und deren Geistliche und wir Lehrkräfte lebten in schönster Eintracht zusammen.“ [Redensart], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Katholischer Zipfl, steich nauf aufn Gipfl, steich nuntr ind Höll is dr Teufl dei Gsell. [Redensart], Obermichelbach AN49.062815, 10.436201 ↗
Rauch vom Teufel „Als Kinder glaubten wir, der Staub v. einen vertrockneten Bovist, wäre Rauch vom Teufel.“, Bischbrunn MSP49.859883, 9.510403 ↗
der fürcht sich vor der Erbat wie der Teufel voom Weihwasser [Redensart], Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
halt duch endlich bən taifl dai fre̢s „halt duch endlich be*n taifl dai goš dai fręs“ [Kasusbesonderheit], Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
halt duch endlich bən taifl dai goš „halt duch endlich be*n taifl dai goš dai fręs“ [Kasusbesonderheit], Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
hot der Deifl die Gaas ghult, solle in Buug a gor hulln „wenn Pech, dann richtig“ [Redensart], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
hot der Teilf die Gaas ghult, ko̊o̊ er ner Buuk a go̊r hulln [Redensart], Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
in der Not frißt der Teifl Flieng „in der Not eß ich auch mal trocken Brot“ [Redensart], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
katholischr Zipfel steig naaf auf'n Gipfel steig nuch in d' Höll bist den Teufel sa G'söll. [Redensart], Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
kattollischer Zipfl steig nauf affn Gipfl, steig nunder in d'Hell bischd in Deifl sei Gsell. „früher“ [Kasusbesonderheit], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
wenn dr Teifl die Gaas holt söller a gleij in Bouck mitnehme „wenn schon das eine verlustig geht, kann auch das andere dazukommen“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Schreckgestalt, Kinderschreck
Dialektbelege
Mei Schwiechermudder is a Schindlluder hot die Wassasubbn oͣbrenn#? Hot da Teifl mit de Ufagobl as Rehrtierl neigrennt. [schlecht lesbar], Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
streitsüchtige Person
Sachgruppen
böser Mensch; Streit
Dialektbelege
Mensch (in Redensart)
Sachgruppen
Der Mensch: allgemeine Bezeichnung
Dialektbelege
Mann (pejor) (in Redensart)
Sachgruppen
Mann allgem. Bez.
Dialektbelege
Mann
Dialektbelege
wer nix derheierat und nix dererbt der bleibt a armer Teifl bis er sterbt ! [Redensart], Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Teufel, Schreckgestalt
Sachgruppen
Volksglaube, Aberglaube
Dialektbelege
Dem Teufel seine Schnupftabaksdose „(Inhalt = Teufelsschnupftabak) in Spalt ebenfalls!“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Teufel (in Fügung)
Dialektbelege
m Deifel sei Schnupfdrwaͦk „m Deifel sei Schnupfdrwaͦk (= Bovist)“, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
n Teufl sei Schnupfdewagg „„'n Teufl sei Schnupfdewagg (Stäubling)““, Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
Teufel sein Schnupftabak „Wiesenbovist Waldbovist } = Teufel sein Schnupftabak“, Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
des Teifels Schnupptabak „Die Bovist werden hier für giftig gehalten; man nennt den vertrockneten B. ´des Teifels Schnupptabak´“, Wörth a.M. MIL49.795558, 9.154730 ↗
Teufel, Dämon (in Redensart)
Sachgruppen
Volksglaube, Aberglaube
Dialektbelege
Am ̆. is Allerheiligen, am 2. Allerseelen, am 3. kommen alle Teifel und wollen Geld holen „Es ist etwas anderes bekannt;“ [Redensart], Altenstein HAS50.171754, 10.733164 ↗
Allerheiligen und Allerseeln, kumma ålla Deufl und welln (Geld) „nein“ [Redensart], Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
Allerheiling - Allerseelen - aller Teifl zon zōhln „weil im Herbst die Zahlungen nicht abreißen wollen“, Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
Alle Deifel und alles Deifelszeug „ist der Begriff für altes undefinierbares, das sich im Laufe eines Jahres ansammelt und um Martini weg kommt“ [Redensart], Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
Traumgespenst
Dialektbelege
ständig schimpfende, keifende Frau
Sachgruppen
Frau: Schimpfwörter
Dialektbelege
Schreckgestalt
Sachgruppen
Brauchtum (auch Schreckgestalten)
Teufel (in Formel)
Dialektbelege
der Teifel soll mi houl´n, wenn´s net wouhr is „Su g´wies i doŭ steh oder der Teifel soll mi houl´n, wenn´s net wouhr is“ [Redensart; schlecht lesbar], Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
etwas Geringfügiges (Redensart)
unfreundliche, unwirsche Person
Sachgruppen
böser Mensch
Ausruf des Schmerzes, wenn man etwas Heißes angefasst hat
Sachgruppen
Interjektion/Ausruf
Dialektbelege
Denunziant
Sachgruppen
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Dialektbelege
Junge, Schüler (pejor)
Sachgruppen
Mann mit ungebührlichem Verhalten
Dialektbelege
Rausch
Dialektbelege
Sonderling
Dialektbelege
Stück Holz (pejor)
Sachgruppen
Forst, Jagd
Dialektbelege
Teufel (in Scherzfrage)
Dialektbelege
bösartiger Mensch
Sachgruppen
böser Mensch
Dialektbelege
deä Moͣ hotn Toifl in Haus [Kasusbesonderheit; Redensart; schlecht lesbar], Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
fader, träger, stumpfsinniger Mensch
Sachgruppen
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
Dialektbelege
freches Mädchen, das den Unterricht stört
Sachgruppen
Frau mit ungebührlichem Verhalten
Dialektbelege
große Menge, große Anzahl
Dialektbelege
an ganzn Daifl „einen ganzen Teufel; z.B. Kinna (sind Kinder)“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
schwärzlicher Bovist im Alterszustand
Sachgruppen
Pilze (essbar u. nicht essbar)
Dialektbelege
sturer Mensch
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY