Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Tiegel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1443
Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von: Tegel2
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Tiegel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Gefäß für Essen auf dem Feld
dr Tiegel Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
d? tihgl Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dr Diegl Sack 49.502944, 11.016163 ↗
Diegl Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
Tiegel Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗
Tiegl Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
di:gl Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
2
kleiner Tiegel, mit dem in der Küche Wasser geschöpft wird
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Dichael Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
Tiegel „Tiegel wird hier ein niedriger breiter Topf mit zwei gegenüber liegenden Griffen genannt“, Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗
Tiegel „Topf“, Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Tiegel Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗
Dägl Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
Tiegl Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
Tëigl Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
3
Absatz in frisch geschnittenem Haar
der Boude hot die ganz schöna Tichel neigeschnidn Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
4
Deckel auf dem Kochtopf
(Haushalts-)Gefäße
Täigl Halsbach MSP50.011765, 9.655004 ↗
5
Kochgefäß
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Heid is mei Assn radsäbuds aufganga - Ich hib gsochd: Loßd fei wengstns mein Diegl do! „radsä+“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
6
Kochtopf
a Dipfla und an Tiegl, a Schnierla und an Striegl „oder so ähnlich“ [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
7
Pfanne
Haushaltsgeräte
an Tiegel Gelüng Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
8
Tonschüssel für die gemolkene Milch
Milchwirtschaft (Milch, Käse)
dea Tiegl Rosenbach FO49.607973, 11.093022 ↗
9
Topf
Tigl mit dä Nosn Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
10
Topf (in Redensart)
dā schräbt wie Hügl u. Tigl Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Größau KC50.321832, 11.326750 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗
11
flacher Topf
Diegl „flacher Topf“, Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗

Tegel, Tiegel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Tiegel
(Haushalts-)GefäßeKüche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Schwaben
Hol ǝn Däägl zom Weißwiischt warm machǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Tiigl Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 31 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
2
kleine weibliche Person
Frau: klein
Osterzell KF47.8786152, 10.7446832
dē̜gǝle „kleines Frauenzimmer“, Osterzell KF47.8786152, 10.7446832, Maurus 68 Maurus, Marianne: Osterzell Kf. (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1966
Ahd. tëgel, -i-, mhd. tëgel, - e-, -i- stm., aus lat. tegula; Kluge-Seebold 917
Vgl. SBS 10, K 61
  • Schwäb.Wb. II 128 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1443 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 596 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF

Tegel2, -ng-, Tiegel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1443
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Tiegel
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°an eisan Deegl kanndma hoid braucha Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
ollö Tåg sein Degl voi Fleisch Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
Degel „Gefäß von Holz oder gebranter Erde“ Delling I,118 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
mir hobm a Tiecharl voll no draß’ Niebler Mutterspr. 63 Niebler, Wenzl: Muttersprache, Mutterlaut. Heitere gereimte Geschichten, Kallmünz [1958].

*1873 Amberg, †1959 ebd.; Oberlehrer
tigîl Aldersbach VOF48.590609, 13.088972, 12.Jh. StSG. III,122,32 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Man setzet xxxvi. March … in einen Tegel München M48.139686, 11.578889, 2.H.13.Jh. Lori Münzr. I,11 [Lori, Johann Georg [v.]]: Sammlung des baierischen Münzrechts, 3 Bde, o.O. o.J.
Degerln zur Apodecken Sachen Tutzing STA47.9086611, 11.2798274, 1.H.18.Jh. Hygiene Obb. 91 Sauber! Hygiene früher in Oberbayern. Eine Annäherung an historische Wirklichkeiten, hg. von Franziska Lobenhofer-Hirschbold und Ariane Weidlich, Großweil 1995.
Phras.:
ba dera schau i en Degl ei [mit ihrem Haus bin ich sehr vertraut] Judenmann Opf.Wb. 39 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.

*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
2
Blumentopf
Oberbayern vereinzelt
Deagl Holzolling MB47.870525, 11.827664
3
Öllampe
Oberbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Tegl „Erdöllampe ohne Zylinder“ Hersbruck HEB49.5084647, 11.4284769
Degei Ramsau BGD47.574788, 12.865494, Bergheimat 10 (1930) 39 Bergheimat (Beil. z. Berchtesgadener Anzeiger), 1921-67.
4
(alter) Hut
°alts Tegei alter Hut Bodenmais REG49.070161, 13.099453
5
Kosen. für kleines Kind
°Tegerl „Kosename für ein kleines Kind“ Vornbach PA48.4868087, 13.4361689
Ahd. tëgel, -i-, mhd. tëgel, -e-, -i- stm., aus lat. tegula; Kluge-Seebold 917 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
dēgl, -ę̄- u.ä. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Schwaben (dazu EIH, HIP, WUG), dēxl (TIR), dēŋl (LF, WS; NEW, R), wohl durch Zusammenfall mit Tegel1 auch dęαgl, -iα- (MB, , TS; BOG, DEG, EG), ferner dīgl Oberpfalz (v.a. W), Oberfranken, Mittelfranken (dazu A, DON, ND) u. ugs.— Dim. dēgαl(α) , -ę̄- u.ä. Oberbayern, Niederbayern, Schwaben (dazu ROD), ferner -ge (AIB, EBE, RO, WOR; VIB), -gai östliches Oberbayern (dazu GRA, REG), -xαl, -hαl Oberpfalz (dazu IN; KEH, ROL; HIP), dējαl (NEW), dīgαl(α) (GAP, STA; AM, dīgai (MB), dīxαl(α) , diχ- Oberpfalz (v.a. W), Oberfranken, Mittelfranken.
  • Delling I,118 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,596 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,1290-1295 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.