Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Tinte, Tinke, Timpe
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1748f.
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1748f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Tinte, Flüssigkeit
Verbreitung
Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Oberfranken vielfach, Mittelfranken vielfach, Schwaben vielfach
Dialektbelege
d Henaaung mit Dintn astraicha, dan weans Kråaung Mittich GRI48.440634, 13.396183
mit Tinkn Vohenstrauß VOH49.6238348, 12.341436
Die … Timpm … Tinkng Schmeller I,606, 610 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Bring ma’r a Tint’n und a Feda! Thoma Werke VI,419 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Atramentum idē tincta Regensburg R49.013904, 12.100040, 9.Jh. StSG. IV,26,27 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
welher schreybaͤr sein tinten da mit [Wermut] sewdet Konrad vM BdN 414,14 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
es hat auch fëdern dinnggen vnnd papier darauf glëgt miessen werdten 1609 Haidenbucher Geschichtb. 5 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
Phraseologie
Phras.:
schwarz wie Tinte sehr schwarz Oberbayern vereinzelt:
schwarz wie Tintn Untermenzing M48.1768839, 11.4760583
schwarz wie Tintn Untermenzing M48.1768839, 11.4760583
In der Tinte sitzen / hocken u.ä. in einer unangenehmen Lage sein °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach:
°öitz hocksd schöi in da Dinka drinn! Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
°der hot mi sauber in der Tintn sitzn lassen Ried FDB48.291062, 11.043123
wia i in der Tinten war Sailer Lach od. Stirb 206 Sailer, Joseph Benno: Lach oder Stirb! Münchner Humor, Dießen 1923.
*1866 München, †1933 ebd.; Journalist, Schriftsteller
°öitz hocksd schöi in da Dinka drinn! Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
°der hot mi sauber in der Tintn sitzn lassen Ried FDB48.291062, 11.043123
wia i in der Tinten war Sailer Lach od. Stirb 206 Sailer, Joseph Benno: Lach oder Stirb! Münchner Humor, Dießen 1923.
*1866 München, †1933 ebd.; Journalist, Schriftsteller
sich in die Tinte setzen / hocken u.ä. sich in eine unangenehme Lage bringen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°öitz hod a se in d’Dintn eighockt Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
°öitz hod a se in d’Dintn eighockt Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
Tinte gesoffen haben / ausschauen, als hätte man Tinte gesoffen u.ä. dumm, ungeschickt sein °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach:
°moanst i håb Tintn gsuffa? „ich laß mich nicht für dumm verkaufen“ Oberbiberg WOR47.9815529, 11.5706516
°der schaut net her, wia wenn a a Tintn gsuffa hed Altenbuch LAN48.7830015, 12.7525503
°ja hostn du Tinka gsufa, weilstas niat kapierst! Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
däa mou doch Tintn gsoffm ho(b)m Singer Arzbg.Wb. 237 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
°moanst i håb Tintn gsuffa? „ich laß mich nicht für dumm verkaufen“ Oberbiberg WOR47.9815529, 11.5706516
°der schaut net her, wia wenn a a Tintn gsuffa hed Altenbuch LAN48.7830015, 12.7525503
°ja hostn du Tinka gsufa, weilstas niat kapierst! Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
däa mou doch Tintn gsoffm ho(b)m Singer Arzbg.Wb. 237 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
verrückt, närrisch sein °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°der hot ja Tintn gsuffa! Tandern AIC48.429795, 11.354426
Dou meißti ja Tintn gsuffm hōm, wenni dēs machert! Berthold Fürther Wb. 231 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
°der hot ja Tintn gsuffa! Tandern AIC48.429795, 11.354426
Dou meißti ja Tintn gsuffm hōm, wenni dēs machert! Berthold Fürther Wb. 231 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
besserwisserisch, rechthaberisch, prahlerisch sein °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°dea füahrt si auf, ois wia wenn a Tintn gsuffa hiat Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
°dea füahrt si auf, ois wia wenn a Tintn gsuffa hiat Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
mürrisch, übellaunig sein °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°der Sepp schaugt aus, als wenn er Tintn gsuffa het „so grantig schaut er drein“ Koppenwall ROL48.6480628, 11.9055376
°der Sepp schaugt aus, als wenn er Tintn gsuffa het „so grantig schaut er drein“ Koppenwall ROL48.6480628, 11.9055376
°da Hansei schaugt her, als wann er Tintn gsuffa hätt „ist kleinlaut“ Rosenheim RO47.857172, 12.116561
°der håt doch Tintn gsoffn, des nimmt überhaupt koa End mehr „hat allzu ausführliche Bestimmungen verfasst“ Regensburg R49.013904, 12.100040
°der hot a Tintn gsuffa „ist hoch verschuldet“ Laaber PAR49.067975, 11.882288
°Der is net mit da Tintn großzogn wordn „dumm“ Kay LF48.047275, 12.738985
auch etwas, um das man jmdn am 1. April schickt
Dialektbelege
a weiße Dintn „etwas, um das man jemanden am 1. April schickt“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
Etymologie
Ahd. tincta, tinte, timpte, mhd. tin(c)te swf, aus mlat. (aqua) tincta ‘gefärbtes Wasser’; Kluge-Seebold 918 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautungen
dindn u.ä., ferner dindα, -e (FFB, LL, SOG, WM; FDB), dint (LF), diŋkŋ Gesamtgeb, diŋkα Oberpfalz (dazu EIH, HIP), dimbm (GAP).
Literatur
- Schmeller I,606, 610f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ V,89f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Kompositum
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA