Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Titschi

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1796
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Ableitung von: titschen
Bedeutungen
1
Speise, Nahrung
1a
flacher, mit Obst belegter Kuchen
°Oberbayern vereinzelt
°im Kochbiache is aba ned gschdandn, daß des a so a niadara Diehdscheeh wead Stammham 48.252574, 12.877646
1b
mit Äpfeln od. Zwetschgen gefüllter Strudel aus Kartoffelteig
°Ditsche „in Kartoffelteig gewickelte und mit Butter in der Reine gebackene Zwetschgen oder Äpfel“ Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
2
(alter, platt gedrückter) Hut
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°schaug no, wos s firan greislichn Didschi wieda aufhåd! Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
Mit’n Ditschi auf an Kopf Hörning-Knittel Heimatgesch.Mering 20 Hörning, Hilde und Franz Knittel: Heimatgeschichten Mering. Bde I/II: Meringer semmerr 1912-1982, Bde III/IV: Mering anno dazumal, Bde V-VII: Mering früher und heute, Bd VIII: Mering. Vergangene Tage, hg. von Franz Knittel, Mering 1982-87.

Hörning, H, *1914 Mering FDB, †1999 ebd.; Büroangestellte. Knittel, F, *1932 Mering FDB; Musikpädagoge, Ortschronist
3
abwertend Kopf
°hau eahm oane auffe auf sein Ditsche! Weildorf LF47.8621034, 12.8704606
didše nach Kollmer II,87 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Im Wortspiel mit Datschi, Bed.1a im Spiel:
°„einer stößt den anderen am Kopf und sagt: Da Ditsche sogt zon Datsche: Dös dat schee auf dein Ditsche! Der andere stößt zurück und sagt: Da Datsche sogt zon Ditsche: na wird dei Ditsche Datsche! Weildorf LF47.8621034, 12.8704606
4
Schnuller
°Dütschie Kinderschnuller Laaber PAR49.067975, 11.882288
verfasst von: M.S.