Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Tod

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Tod, Aufhören, Ende des Lebens, Totsein
Tod
Schwaben mehrfach
dr Doad Jettingen GZ48.3871636, 10.4361054, MG 151,8 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Vöddrs Doat un Mueddrs Schtearbe Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 13 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
zu Tode in einer Intensität, die das Leben bedroht Schwaben mehrfach:
der schind si z' toat Welden A48.4573189, 10.6592243, MG 173, 15 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

[erweitert]

Z'tod gfürcht, ischt au g'schtorbe Bolsterlang SF47.4602203, 10.2338534, Mayer Sprich 69 Mayer, Josef Anton: Sprichwörter, Redensarten und Ausdrücke aus dem Oberpfärrler Gebiet, in: Oberländer Erzähler 18, S. 69, Immenstadt, 1927

[übertragen] in hohem Maße, aufs Äußerste, sehr, Schwaben mehrfach

dau muaßt di ja z toat ärgara sich grün und blau ärgern, Unterrieden MN48.1086609, 10.4317837, MG 184, 15 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

der isch z'todfroh, wenn er vu dere Sach nint meh höre mueß „heilfroh“, Lindau LI47.559172, 9.692652, Götzger 33 Götzger, Heinrich: Wörterverzeichnis der Lindauer Mundart (Manuskript in Maschinenschrift), 1980

dao bini ds dō̜ǝd vr̥šrogǝ „heftig erschrocken“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU

deǝn khā̃ i id om dǝ dō̜ǝd ousštō̜̃u „den kann ich überhaupt nicht leiden“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU

(Jemand sieht aus) wia am Toad vrschrocka „kreidebleich“, Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 184 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001

schneller Tod, guter Tod Hindelang SF47.506114, 10.372303, Ries:
Gschneala Toad, guata Toad Hindelang SF47.506114, 10.372303, Reiser III 635 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

spöttisch ... wenn bei einem wieder einmal die Augen größer sind als der Magen: Es isch dr vrgonnt, abbr dua dr fei koin Doat an! „übernimm dich bloß nicht“, Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Sprüche (Ergänzungen) Ernst, Paul: Wia ma~ frier manchmoll gsacht hot. Ausdrücke, Sprüche, Redensarten mit Ergänzungen (Computerausdruck), 2001

Mit'm Toad höart alls auf Ostallgäu, Reiser III 635 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Der Tōd išt allem g'wīß Allgäu, Reiser III 634 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Der Tōd macht alls glī, arm und rīch Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Reiser III 635 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

em Doad senn alle gleich Ebermergen DON48.7553085, 10.7117294, Beck, Eberm. 23 Beck, Gertrud: Baim Pfarr wurd net nor bäd. Christliche Bräuche, alte Wörter, Redensarten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Ebermergen, 2004, Auflage 1

es hilft kein Zittern vor dem Tod (und kein Schnattern vor der Kälte) Allgäu, Mittelschwaben, Ries:
As hilft kui Zittre voarm Tōd Allgäu, Reiser III 634 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Voar 'm Toad hilft koi Zittera – und koi Schnattera voar d'r Kält' Mittelschwaben, Schindlmayr 70 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

gegen / für den Tod ist kein Kräutlein gewachsen der Tod ist unabwendbar Allgäu, Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156:
Gega da Toad isch koi Kräutla g'waxa Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 100 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978

man ist nur einen Tod schuldig man muss nur einmal sterben Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005:
mǝ iš blos ō̃en dō̜ǝd šuldeg Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, , E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU

niemand weiß, was für ein Tod einem auferlegt ist Mittelschwaben, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156:
's woiß neama, was 'm für a Toad auferlegt isch Mittelschwaben, Schindlmayr 40 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

umsonst ist der Tod und der kostet das Leben Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Mittelschwaben vereinzelt:
Umsonst ischt der Toad und der koscht 's Leaba Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347, Bronnenmaier 312 Bronnenmaier, H.: Der Thannhauser Dialekt, in: Thannhauser Heimatbuch, S, 308-312, Thannhausen, 1960

As išt nix ummasīs ... aß der Toad, und dear košt 's Leabe Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Reiser III 635 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

omǝsō̃šd iš id dr̥ dō̜ǝd, dē̜ǝr khošd s lē̜ǝbǝ Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU

Dr Toad isch ds tuierschte, er kost ds Leba Ries, Schupp-Schied, Bd. II 243 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983

dem einen sein Tod ist dem andern sein Brot des einen Nachteil ist des andern Vorteil Mittelschwaben, Ries:
Dem oina sei Toad isch em andra sei Broat Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 187 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001

Dr Alt hot da Toad vor Oga, ond dr Jong of 'm Buckl Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.

der Tod fängt mit etwas an / muss einen Anfang / eine Ursache haben Ries, Tiefenbach SF47.509082, 10.320723:
Der Toad fåcht mit nammas ā Tiefenbach SF47.509082, 10.320723, Reiser III 634 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Dr Toad loßt an Ruia zruck wenn jemand gestorben ist, wird manches bereut, Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 204 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001
2
personifizierte Gestalt des Todes
Tod
Schwaben
Vier Jungfraua ... dia tragat ohne Liab und Loid am Toad sei War fut in d'r Bauhr Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 75 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
der gugǝd ous wiǝ dr̥ dō̜ǝd „blass und mager, sterbeskrank“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Tod und Teufel alles Mögliche, viele, alle möglichen Leute Deisenhausen KRU48.2563734, 10.3247044, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721:
Der kennt Doǝd ond Deifl Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen

der vurchd id dō̜ǝd ond deivl „nichts und niemanden“, Deisenhausen KRU48.2563734, 10.3247044, , B. Burkhart Burkhart, Bernhard: mündliche Nachfrage, Deisenhausen KRU

der Tod hat noch nie einen vergessen alle Menschen müssen sterben Mittelschwaben vereinzelt:
D'r Toad haut no nia oin v'rgessa Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Jörg, KRU 74 Jörg, Theodor: Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn, 1972, Auflage 1

der Tod findet einen überall Ries, Ostallgäu:
Der Toad findt uin übrall Ostallgäu, Reiser III 634 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

dem Tod ist noch nie einer ausgekommen / vertronnen Mittelschwaben vereinzelt:
Em Toad isch no koinr vrtronna Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 101 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978

dem Tod kann niemand / kann man nicht vertlaufen Mittelschwaben vereinzelt:
Em Toad ka neama vertloffa Mittelschwaben, Schindlmayr 40 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

Dr Toad streckt d Leit der Tod bringt die Leute zu Fall, Ries, Schupp-Schied, Bd. II 243 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983

dem Tod ist keiner zu stark Allgäu, Ries:
Dem Toad išt kuer z'štark Allgäu, Reiser III 634 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Dr Toad knickt die stärkschte Bäum om Ries, Schupp-Schied, Bd. II 245 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983

Der Tōd macht kuen Unterschīd, ar nimmt rīch und arm Allgäu, Reiser III 635 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Dr Toad loßt net mit se gschpasse Ries, Schupp-Schied, Bd. II 245 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983

jemand ist gut um / nach dem Tod (zu) schicken (er bleibt lange aus / kommt nicht mehr) zu einem Langsamen oder zu jemandem, der lange ausbleibt Schwaben vereinzelt:
Er ist gut den Toad z'holla „er nimmt sich zum Gen Zeit“, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 119 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3

du biš guǝd om dǝ dō̜ǝd šigǝ, du khomš nomǝ hō̃ẽ „zu jemandem, der lange ausbleibt“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, , E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU

von einem ganz Zähen heißt es: Dem tuat dr Toad nix, do muaß a Fremdr her, Ries, Schupp-Schied, Bd. II 245 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983

Nicht immer stirbt der, den man grota (gerne hergeben) könnte, denn dr Toad nemmt net de Schieber, sondern de Lieber, Ries, Schupp-Schied, Bd. II 245/247 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983

Der Tod ist mir über's Grab gelaufen „es schauert mich“, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger, Grusz 30 Birlinger, Anton: Die Augsburger Mundart. Grusz an die Germanisten bei der XXI. Versammlung deutscher Philologen zu Augsburg, Augsburg, 1862
ahd. tôd, mhd. tôt stm., Ableitung zur selben germanischen Wurzel wie tot; Pfeifer 1435Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. II 242-244, VI,1753 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1820-1824 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 586 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF