Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Tor2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1867
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutungen
1
Tor (große) Öffnung für einen Zugang, torartige Absperrung davon, auch Torflügel
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°bei da Feiawehr griangs neie Dejra Großholzhausen RO47.765473, 12.078806
käman guate Jåhr, wie d Doua vo selt auf- und zuagengand „Spruch, wenn einer gähnt“ Haid LAN48.667656, 12.795450
am Godsacka … nix wia naus bain hinter’n Törl Dingler bair.Herz 144 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil., Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
daz tôr des paradyses daz hat Crist hivte enspêrrit Spec.Eccl. 55,1f. Speculum Ecclesiae. Eine frühmittelhochdeutsche Predigtsammlung (Cgm.39), hg. von Gert Mellbourn, Lund 1944.

Benediktbeuern TÖL (?), 2.H.12.Jh.
zu den torn … innderthalben der stat mauern 1456-1464 Stadtr.Ambg II,271 Denkmäler des Amberger Stadtrechts, erster Band 1034-1450, bearb. von Johannes Laschinger, München 1994.
weilen die Stadt mehrer Thörer/ als nur eines hatte Dalhover Miscellanea Bd I, [1700], 511 Dalhover, Marcellian: Miscellanea, Oder Allerhand Bueß- Passions- Oster- Possessions-Nemmung- Primizen- Kirchtag- Rosenkrantz- Heiligen- Joco-Serien- und Todten-Reden, Meisten Theils auff offentlichen Cantzeln peroriert, Ingolstadt 1700.
In Örtlichkeitsnamen nach einem (ehemaligen) Tor in Befestigungsanlagen, z.B. Isartor (M)
2
Felsentor
Oberbayern vereinzelt
a Toar Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
3
Fußballtor, Balltreffer dahin
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°des Taoua gilt niat! Selb SEL50.169121, 12.1297769
der Sepp schiaßt … sei Tor Altb.Heimatp. 61 (2009) Nr.12,25 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
4
übertr. großer Mund
°Oberbayern vereinzelt
der hat a richtis Toar Siegsdorf TS47.8233812, 12.6428177
Ahd., mhd. tôr stn., germ. Wort idg. Herkunft; Kluge-Seebold 921 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
dǫuα, dǫur u.ä. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken (dazu ND), vereinz. dęǫr u.ä (WEG, WOS), dǫiα, döiα (, LF), dazu, z.T. jünger, dǭα, dōα u.ä. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Mittelfranken, Schwaben, auch då̄α u.ä. (GRI, PA, PAN), vgl. Lg. § 11a, b Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. , ferner dūα Niederbayern (v.a. NW), Mittelfranken (dazu ESB, KEM, NEW, SUL; FO, PEG).— Pl. wie Sg., auch mit Suff. -rα u.ä. Gesamtgeb., mit Uml. dę̄α u.ä. Gesamtgeb., auch dę̄αrα Gesamtgeb., vereinz. dǫuαn, dǭαn u.ä. Oberbayern (dazu EG, GRA, MAL; N; A), auch dęiα (VIB; NEW, RID, TIR; REH, WUN), dęiαn (VOH), dęirα (AIB, IN, MB, PAF, RO; BUL, PAR), dǫirα (MB, TÖL), doαnα, deαnα (ROD).
  • Schmeller I,619 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,164f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.