Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Totenblume
Pfln.
Buschwindröschen (Anemone nemorosa) (wie Blume, Bed.1cαi)
Verbreitung
Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
Toutnblumma Anemone Velden HEB49.613511, 11.511032
Totenblume Ortenburg VOF48.544648, 13.222468, Marzell Pfln. I,288 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
1b
Aster (Aster) (wie Kirchtagblume)
Dialektbelege
„Todtenblume... (Aster chinensis), in Baiern“ Jirasek Beitr. 56 Beitraege zu einer Botanischen Provincial Nomenclatur von Salzburg, Baiern und Tirol, hg. von F[ranz] A[nton] Jirasek, Salzburg 1806.
*1781 Leitmeritz/Böhmen, †1840 Hall/Tirol; Beamter im Forst- und Bergwesen
*1781 Leitmeritz/Böhmen, †1840 Hall/Tirol; Beamter im Forst- und Bergwesen
Klatschmohn (Papaver rhoeas) (wie Blume, Bed.1cη)
Verbreitung
Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
Totenblume Mohnblume Nittenau ROD49.1980429, 12.2718828
Taoumblume Sechsämterland50.107442, 12.101297, Marzell Pfln. III,542 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
Maßliebchen (Bellis perennis) (wie Angerblume)
Dialektbelege
Toutnbleaml „gefüllte Gänseblume“ Lichtenwald R49.056881, 12.262619
Ringelblume (Calendula officinalis) (wie Gottesackerblume, Bed.1b)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°Dounbleami Rechtmehring WS48.1238948, 12.1598525
Dōudnbleáml „Ringelblume“ Angrüner Abbach 25 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
„Die sogenannte Todtenblume (calendula officinalis)“ Leoprechting Lechrain 199 Leoprechting, Karl v.: Aus dem Lechrain. Zur deutschen Sitten- und Sagenkunde, München 1855.
*1818 Mannheim, †1864 Leoprechting AÖ; Volkskundler
*1818 Mannheim, †1864 Leoprechting AÖ; Volkskundler
1f
Ackerhornkraut (Cerastium arvense)
Dialektbelege
s Taou(t)nbläml Singer Arzbg.Wb. 234 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Fleck auf der Haut, offene od. blutunterlaufene Stelle (wie Gottesackerblume, Bed.2a)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Taounblouma „rot unterlaufene Haut bei alten Leuten“ Traidendorf BUL49.172291, 11.944055
Literatur
- WBÖ III,459 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. II,293 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,90f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. III,271f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB XI,1,1,599 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Angrüner Abbach 25 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher - Braun Gr.Wb. 649 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
- Fragebögen:
- S-86B14
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Totenblume
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Chrysantheme
Sachgruppen
Zierpflanze oder Zimmerpflanze
Dialektbelege
Doudnblouma „Meine Gewährsleute kennen den Ausdruck Totenblume nicht, aber ich habe gehört (vermutlich von meiner Hausfrau in Langenaltheim), daß man älteren Leuten keine weißen Chrysanthemen schenken solle, denn das wären Doudnblouma“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Doudnbluma Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Stein FÜ49.398902, 10.981156 ↗
Doudnblouma [Vorlage unterstrichen], Heuchling LAU49.519521, 11.289115 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Rupprechtstegen LAU49.600274, 11.479071 ↗ Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
Dōdnblumma „die weiße Chrysantheme heißt Totenblume, man darf sie nicht ins Haus verschenken.“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Ringelblume
Sachgruppen
Heilpflanze/Gewürzpflanze
Dialektbelege
Doedebloeme „aber nicht für Chrysantheme, sondern für Ringelblume (calendula)“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Blume, Art unbekannt
Sachgruppen
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Dialektbelege
es gibt eine Doudnbluma „es ist nicht sicher, welche Blume damit gemeint ist.“, Kirchfarrnbach FÜ49.444941, 10.736078 ↗
Chrysantheme, auch Ringelblume
Sachgruppen
Insekt, Spinne
Dialektbelege
Wachsblume
Sachgruppen
Zierpflanze oder Zimmerpflanze
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY