Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Troser(er), -ö-, -st-, Tröserich

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 602f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Rückstand beim Zerlassen der Butter
°Oberbayern vielfach (v.a. NW), Schwaben vielfach, °Oberpfalz vereinzelt
°laß den Drousara in a eigns Schissal laffa Griesbeckerzell AIC48.444579, 11.052499
Drosala Thierhaupten ND48.566224, 10.908864
dreisαrα Ergertshausen ND48.695485, 11.142132, nach SBS X,245 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
2
Ansammlung von Algen
Droser grüne Algendecke auf stehenden Gewässern Puch FFB48.186521, 11.220957
Gleicher Herkunft wie Trosel; vgl. WBÖ V,589f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. . Formen mit -st- wohl unter Einfluß von Trester. Belege ohne Genusangabe auch zu Tros(er)et möglich.
drōsα() u.ä. Schwaben (dazu AIC, FFB; ROD), drēsα() u.ä. (AIC, WM; DON, ND), drēsαri (AIC), drōsdαrα, -ū- (SOB), drēsdα() (TS).— Dim. drōsαlα u.ä. (AIC; ND), drēsdαlα (WÜM).
  • WBÖ V,589f. (Troslein) Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.