Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Trüpf

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: tropfen
Bedeutungen
1
Wasser, das in einem Strahl aus der Dachrinne zur Erde fällt
Niederschläge, WetterTeile des HausesWasserversorgung, Wasserableitung
unter der Tripf Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Die Trüpf Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
die Dripf Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
die Tripf „Wenn keine Rinne vorhanden, heißt das Land an der Mauer, die Tripf, für den Strahl aus der Rinne ist mir keine Ausdruck bekannt“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Tripf „Tropfen“, Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
die Tripf „Stelle aus der das Waser aus der Dachrinne tropft“, Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗
Tripf „Das monotone, stete Tropfen = die Tripf“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
di Dripf „übertragen auf die Trauflinie“, Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗
die Tripf „ist Traufe“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Tripf Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
Trüpf Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗ Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
a Trüpf Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
di Dripf Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Thiergarten BT49.921471, 11.449809 ↗
di Drüpf Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗
di Tripf Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
di tripf Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
die Drüpf Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
die Tripf Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
die Trüpf Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
die drübf Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
2
Stelle, auf die das Wasser aus der Dachrinne tropft
Boden, Beschaffenheit des BodensTeile des Hauses
den gehöert blouß bis zu der drip Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Des stieht auf der Trüpf Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗
des sänn di Drüpf „(Soweit die ´Drüpf´, soweit reichte einst der Bereich des Tropfhauses !)“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
die Tripf Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗ Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Trüpf Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Kirchleus KU50.171639, 11.384533 ↗ Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
die Dripf Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
die Triepf Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
die Tripf „Die Dachtraufe nannte man früher die "Tripf“, Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗
A Tripf Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Wunsiedel WUN50.039909, 12.003931 ↗
Die Drüpf Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Die Tripf Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗ Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
Die Trüpf Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗
Driepf Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
Tripf Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗ Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗ Streitau BT50.113172, 11.703797 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗ Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗ Wunsiedel WUN50.039909, 12.003931 ↗
Trüpf Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗
bis zum Tripf Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
de Tripf Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
di Tripf Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
di Trüpf Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
di dribf Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
di tripf Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
die Dripf „Ödhof“, Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
die Drüpf Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
die Tripf „auch wenn Rinne nicht vorhanden ist: die Tripf“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
die Tröpf genn „es taut“, Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
die Trüpf Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Warmensteinach BT49.994652, 11.778241 ↗
eine Tripf Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
tripf Kucha LAU49.431407, 11.417944 ↗

Tropf, -u-, -ü-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 592f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Tropfen, kleine Flüssigkeitsmenge
auch Neutrum 
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
ea gspürts nima, di Trupf hengn åba „von Rotz“ Bernau RO47.8116312, 12.3733927
Die Dreißigstbeterin hat grad Arbeit gehabt, von den Kerzen as Tropf wegzumachen Bauer Oldinger Jahr 121 Bauer, Therese: Das Oldinger Jahr. Brauch und Sitte im Bauernstand, Erfurt 1944.

*1893 München, †1968 Mittenwald GAP; Schriftstellerin. Mundart von Peißenberg WM
ein Tropf „gutta, stilla“ Schönsleder Prompt. Kk5v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
2
vom Dach od. Baum tropfendes od. fließendes Wasser
auch Neutrum 
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°s Drupf geaht ein „durch eine undichte Stelle im Dach“ Peißenberg WM47.7965862, 11.0670713
°es geht der Tripf „bei der Schneeschmelze“ Barbing R49.002069, 12.210037
dα dropf gēd Grafrath FFB48.124544, 11.164282, nach SBS VIII,81 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
3
Dachkante, Dachrinne
Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
der Drupf Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684
4
Infusionsgerät, Tropf
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°an Drobf griang Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
5
Schlaganfall
°a Tropf hat ihn erwischt Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
der Tropf Inchenhofen AIC48.5105903, 11.1160298, BzAnthr. 11 (1895) 71 Beiträge zur Anthropologie und Urgeschichte Bayerns, 1877-1915.
Lucium den ainen kaiser traf der gewalt gotts, schlueg in der tropf … und starb Aventin IV,876,1f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
6
Schlagfertigkeit
°der hat an Tropf Viechtach VIT49.0800743, 12.8862723
7
von Menschen
7a
abwertende Bez, Schimpfw, meist für männliche Personen
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Oberfranken vereinzelt
a großmaulada Dropf Gallenbach AIC48.4143696, 11.0981606
°der is a ådrahts Tröpferl! Deggendorf DEG48.839582, 12.958749
eleendege Droubfa schlimme Kinder Derching FDB48.408873, 10.963980
daß d’ es woaßt, du Sakrati, du Tropf, du! Kroher Ache 354 Im Bannkreis der großen Ache vom Chiemsee bis zur bayerischen Grenze. Beschreibungen und Geschichten, Sagen und Erzählungen, zusammengetragen u. bearb. von Anna Kroher, Grassau [1917], Marquartstein 21971.

*1859 Augsburg, †1943 Staudach (Achental) TS
Den Ambtmann betrefend ist er den Leithen ein solcher überlestiger Tropf 1670 Chron.Kiefersfdn 314 Chronik von Kiefersfelden, hg. von Hans Moser, Rosenheim 1959.

Kiefersfdn RO
7b
mittelloser od. bedauernswerter Mensch, in der
Fügung:
armer / elender Tropf u.ä. °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°des is a arma Tropf „finanziell oder gesundheitlich angeschlagen“ Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
Das Tröpfel, das armselige! Thoma Werke III,247 Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller

hinder den sitzt ein arms troͤpflein, der Sigler genandt Landshut LA48.545368, 12.145157, Flugschriften zur Ritterschaftsbewegung des Jahres 1523, hg. von K. Schottenloher, Münster 1929, 55
die Benachbarte disen armen Tropffen unwissend der Elteren … verlobet Gnadenblum 77 Wunderbare Gnadenblum auf der Wies. Das Mirakelbuch der Wieswallfahrt, Augsburg 1746 (Nachdr. Weißenhorn 1999).

Wies SOG
7c
Mensch mit angenehmem Äußeren od. guten Eigenschaften
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Schwaben vielfach, °Mittelfranken vereinzelt
°schaugts den Tropf o! „anerkennend“ Rottach-Egern MB47.6909599, 11.7707109
°dös is a feiner Dropf! „gebildeter Mensch“ Lohberg KÖZ49.175960, 13.102845
auch niedliches Kind
°ma klåis Tröpfal „Kosename“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
8
Schlund, Rachen
Drobf Schlund, Rachen Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
Nebenf. von Tropfen; Pfeifer Et.Wb. 1464f. Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
  • Hässlein Nürnbg.Id. 133 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,673 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 589 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ V,568f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: V.S.