Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 5 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Trab, Trapp
Trab, best. Gangart des Pferdes
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°mit de schwaarn Bauernroß konnst gråd an Trab reitn Obing TS47.9990609, 12.4054592
der reit a schöns Trabl Weiden WEN49.676727, 12.162220
dà kan i nid in Tràpp reit’n Oberbayern, Bavaria I,348 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
Phraseologie
Phras.:
jmdn haben die Zigeuner im Trab verloren jmd ist anders als die übrigen Familienmitglieder
°den ham Zigeuner im Trab verlorn „der ist aus der Art geschlagen“ Holzkirchen MB47.884151, 11.697075
jmdn haben die Zigeuner im T[rapp] verloren Zehetner Bair.Dt. 349 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, Regensburg 52018.
*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
°den ham Zigeuner im Trab verlorn „der ist aus der Art geschlagen“ Holzkirchen MB47.884151, 11.697075
jmdn haben die Zigeuner im T[rapp] verloren Zehetner Bair.Dt. 349 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, Regensburg 52018.
*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
schnelles Gehen, Laufschritt
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°der kimp im Trab daher Haslangkreit AIC48.5138858, 11.1758975
°da Måx rennt in Dråbb davu Raitenbuch WUG49.0137942, 11.1245656
Phraseologie
Phras.:
im Trab rasch, innerhalb kurzer Zeit
des muaß an Dråpp gea „schnell“ Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
„Kinderkriegen … mußte unauffällig und möglichst im Trab passieren“ L. Denk, Heimat Los, München 1993, 121
des muaß an Dråpp gea „schnell“ Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
„Kinderkriegen … mußte unauffällig und möglichst im Trab passieren“ L. Denk, Heimat Los, München 1993, 121
Auf / im Trab sein in Eile sein, viel zu tun haben °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°i bin grad im Trapp „mir pressierts“ Großhöhenrain AIB47.927474, 11.896899
Däer is immer in Trab! „sehr beschäftigt“ Berthold Fürther Wb. 233 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
°i bin grad im Trapp „mir pressierts“ Großhöhenrain AIB47.927474, 11.896899
Däer is immer in Trab! „sehr beschäftigt“ Berthold Fürther Wb. 233 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
Jmdn auf / in Trab bringen / setzen u.ä. zur Eile, zu einer Tätigkeit antreiben °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°den hob i scho auf Trapp bracht Eslarn VOH49.5828502, 12.5214393
°den hob i scho auf Trapp bracht Eslarn VOH49.5828502, 12.5214393
Jmdn auf / im Trab haben / halten u.ä. nicht zur Ruhe kommen lassen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°den howe am Tråpp Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
auf / im T[rapp] halten Zehetner Bair.Dt. 349 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, Regensburg 52018.
*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
°den howe am Tråpp Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
auf / im T[rapp] halten Zehetner Bair.Dt. 349 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, Regensburg 52018.
*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
Jmdn am / im Trab haben u.ä. nicht leiden können °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°den Bazi, den hob i schwar am Trapp Bayrischzell MB47.6737001, 12.0148837
°den Bazi, den hob i schwar am Trapp Bayrischzell MB47.6737001, 12.0148837
Scherzverse:
Schuastapapp, lauf ön Drapp! „Spott auf einen Schuhmacher“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
†übertr. Gewohnheit, Trott
Dialektbelege
„die Kodenbauern … nahmen einen Weg als den andern ihrem altem Trab nach“ Furth CHA49.308165, 12.8452877, 1586 VHO 89 (1939) 287 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
4
†Viehweide, Weiderecht, nur in
Phraseologie
Etymologie
Mhd. drap stm, Abl. von traben; Frühnhd.Wb. V,1067f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff. Teilw. nicht von Trapp zu unterscheiden, bes. in Komp. Deshalb -trab u. -trapp hier zusammengefaßt.– In Bed.4 wohl aus Trate unter Einfluß von Trieb; Schw.Id. XIV,55 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff. .
Literatur
- Schmeller I,672 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ V,219, 316 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
verfasst von: M.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Trab
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
schnelle Gangart
Sachgruppen
schnell laufen
Dialektbelege
Mächd drabb äes Däng noabb (noi) „Sehr schnell die Straße hinunter ins Dorf.“, Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
schnelle Gangart (in Redensart)
Sachgruppen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Trab
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Trab1
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 50
Link zum PDF: Band 4, Spalte 50
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Trab2
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 50
Link zum PDF: Band 4, Spalte 50
Bedeutung
Trab, schnelles Gehen
zum SeitenanfangCC-BY