Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Trage, -ck-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 76f.
Link zum PDF: Band 4, Spalte 76f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Ableitung von: tragen
Transportvorrichtung, Behälter
Traggestell aus Holz mit vier Tragarmen für Holz, Steine, Mist u.ä.
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°di Trogn „für Ziegelsteine“ Muckenbach ROD49.198921, 12.306442
drōŋ Ehekirchen ND48.638436, 11.103673, SBS XIII,357 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
Feretrum traga Windberg BOG48.9412587, 12.7458649, 12.Jh. Clm 22201,fol.238va Codex latinus Monacensis, lateinische Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
in offentlicher Procession … an dem Charfreytag auf einer Tragen … herumgetragen Gnadenblum 22 Wunderbare Gnadenblum auf der Wies. Das Mirakelbuch der Wieswallfahrt, Augsburg 1746 (Nachdr. Weißenhorn 1999).
Wies SOG
Wies SOG
Totenbahre
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°Drong Adelzhausen AIC48.3579139, 11.1386677
Dragl Oberdiendorf PA48.6286985, 13.590431
Tragbahre
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Drogn Rattenberg BOG49.0833039, 12.7499957
drogn „Zum Transport Kranker und Verletzter“ Huber Bergmannsspr. 16 Huber, Josef: Die oberbayerische Bergmannssprache, [München] o.J.
Schubkarren
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Trog Taching LF47.9613232, 12.7261058
drouŋ Pocking GRI48.401778, 13.308926, nach SNiB VI,182 Sprachatlas von Niederbayern, hg. von Hans-Werner Eroms, 7 Bde, Heidelberg 2003-2010.
Rückentraggestell, -korb
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Tragn „für Brot oder Waren“ Endorf RO47.906419, 12.308594
Trooch „Gestell zum Tragen einer Ware“ Braun Gr.Wb. 675 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
Handkorb, Einkaufstasche
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Dragla „aus Stoff, mit Eisenringen als Henkel“ Todtenweis AIC48.5161901, 10.9290678
Kiste, Kasten, v.a. für Getränkeflaschen
Grammatik
meist Diminutiv
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Schwaben vielfach, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°in a Tragl Bier genga zwanzg Hoiwe nei Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
Wenn’sd zun Brei fahrst, lod’sd hiezua d’ Gerscht’n auf und herzua a boor Tragl Bier Bauer gut bayer. 106 Bauer, Josef Martin: Auf gut bayerisch. Eine Fibel unserer eigenen Sprache, München 1969.
*1901 Taufkirchen ED, †1970 Dorfen ED; Schriftsteller
*1901 Taufkirchen ED, †1970 Dorfen ED; Schriftsteller
18 Maß Bier, 2 trägel prandtwein Sachrang RO47.6911052, 12.2631336, 1687 Jahn Handwerkskunst 394 Jahn, Maud: Handwerkskunst in der ehemaligen Herrschaft Hohenaschau, Aschau 2000.
Hohenaschau RO
Hohenaschau RO
Gefäß, Behälter allg.
Grammatik
Diminutiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Tragl „Fischfäßchen für gefangene Fische“ Aichach AIC48.4589775, 11.1308417
Dragl „Kartoffelbehälter bei der Ernte“ Grattersdorf DEG48.8038383, 13.1532622
Drum haout se a’ dös Trocherl [Suppentopf] haochauf vollg’füllt Oberpfalz 62 (1974) 89 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
Vorrichtung zum Halten, Tragen, Stützen
Halte- u. Führungsbogen an der Holzegge
Dialektbelege
°Trage „zum Anheben der Egge, um Steine und Wurzeln zu entfernen“ Hahnbach AM49.532038, 11.798393
eingemauertes Tragholz als Konsole, Träger
Grammatik
in heutiger Mda. nur Diminutiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°„in der Dörrkammer waren auf beiden Seiten 6 Reihen Dragge eingemauert, auf denen die Diuchtbreda (Dörrbretter) lagen“ Weildorf LF47.8621034, 12.8704606
Drackl Bergmaier Ruhpolding 255 Bergmaier, Peter: Ruhpolding. Heimatbuch aus dem Miesenbach, Ruhpolding 21953.
Ruhpolding TS
Ruhpolding TS
zu gehörter Canzl die trakhen Und Stöfftlöcher außgebrochen Und solche trakhen eingemaurt Niederaschau RO47.776530, 12.316872, 1688 Jahn Handwerkskunst 463 Jahn, Maud: Handwerkskunst in der ehemaligen Herrschaft Hohenaschau, Aschau 2000.
Hohenaschau RO
Hohenaschau RO
Gebärmutter von Tieren, v.a. vom Rind
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Trooch Poppenreuth TIR49.9481605, 12.0898102
„Vielleicht hat sie auch einen Stoß auf die Trag gekriegt“ Angerer Göll 201 Angerer, Hanns: Im Schatten des Hohen Göll, München [1956].
*1912 Salzberg BGD, †1976 Ramsau BGD; Zollbeamter
*1912 Salzberg BGD, †1976 Ramsau BGD; Zollbeamter
†Amme
Dialektbelege
Gerula … trbgb [traga ] Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 2.H.11.Jh. StSG. I,391,9 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Traglast, best. Menge, Bündel
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
a Trooch Hulz Kleinschwand VOH49.5580337, 12.335871
„Wöchentlich einmal steigen sie mit der Trag … herunter … Buttermenge, die sich während einer Woche angesammelt hat“ Ruhpolding TS47.7620099, 12.6459934, Bayerld 26 (1914/1915) 270 Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.
„von einem Kramer von jeder Trage 1 h.“ 1589 Chron.Kiefersfdn 178 Chronik von Kiefersfelden, hg. von Hans Moser, Rosenheim 1959.
Kiefersfdn RO
Kiefersfdn RO
Etymologie
Ahd. traga, mhd. trage swf, Abl. von tragen; Kluge-Seebold 923 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautung-Formen
In Bed.2b-d sowie in Melchtrage Dim. drake, -i u.ä. (BGD, ED, LF, MB, TS), vgl. Lg. § 29b2 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. . Auch als Dim. zu Tracken ( Trag) möglich.
Literatur
- Schmeller I,653 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ V,234f. (Träcklein), 257f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
Adeltrage, Austrage, Bachtrage, Bärentrage, Biertrage, Brottrage, Totentrage, Tragtrage, Truhentrage, Essentrage, Fischtrage, Fleischtrage, Heutrage, Hirschtrage, Hohltrage, Holztrage, Krankentrage, Leichentrage, Melchtrage, Milchtrage, Misttrage, Mörteltrage, Obsttrage, Radtrage, Rucktrage, Sautrage, Scheib(en)trage, Scheitertrage, Schiebtrage, Schubtrage, Steintrage, Suppentrage, Wassertrage, Ziehtrage
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA